Narration und Rechtfertigung im Kino

Vorlesungsreihe 2011

Im Kontext des Forschungsprojekts „Rechtfertigungsnarrative: Das Beispiel des gegenwärtigen Kinos“ widmet sich die Vorlesungsreihe der Frage, wie sich Erzählung und Rechtfertigung in unterschiedlichen Epochen und Genres des Kinos zueinander verhalten. Am Beispiel mehr oder weniger klassischer Filme werden die einzelnen Vorlesungen erörtern, ob und wie filmische Erzählungen auf ihre Weise zur Legitimation und/oder Delegitimation normativer Einstellungen und Ordnungen beitragen – oder doch beitragen können.

Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen werden vortragen: Astrid Erll (Frankfurt), Daniel Feige (Berlin), Günter Frankenberg (Frankfurt), Josef Früchtl (Amsterdam), Vinzenz Hediger (Frankfurt am Main), Gertrud Koch (Berlin), Robert Pippin (Chicago), Regine Prange (Frankfurt am Main), Juliane Rebentisch (Frankfurt am Main), Jochen Schuff (Frankfurt), Martin Seel (Frankfurt am Main), Christiane Voss (Weimar), Thomas Wartenberg (South Hadley, MA), George Wilson (Los Angeles) und Hans Jürgen Wulff (Kiel).


Programm

20. Oktober 2011, 16.15 Uhr, HZ9
Martin Seel (Frankfurt am Main): Einführung

27. Oktober 2011, 16.15, HZ9
Vinzenz Hediger (Frankfurt am Main): Führbare und unführbare Kriege
über „Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb“ (R: Stanley Kubrick; UK 1964)

3. November 2011, 16.15 Uhr, HZ9
Martin Seel (Frankfurt am Main: Die Widerstandskraft neurotischer Individuen
über „To Be or Not to Be“ (R: Ernst Lubitsch; USA 1942)

10. November 2011, 16.15 Uhr, HZ9
Gertrud Koch (Berlin): Narrative Legitimierung von Affekten – Perspektivendrehungen in Inglourious Basterds
über „Inglourious Basterds“ (R: Quentin Tarantino; USA/Deutschland 2009) 

17. November 2011, 16.15 Uhr, HZ9
Christiane Voss (Weimar): Zur Taxis und Affektlogik des Bewegbildes im Kino
über „Sud sanaeha [Blissfully Yours]“ (R: Apichatpong Weerasethakul; Thailand/Frankreich 2002)

24. November 2011, 16.15 Uhr, HZ9
Astrid Erll (Frankfurt am Main): Jarhead, Remediation und die Logik des Kriegskinos made in Hollywood
über „Jarhead“ (R: Sam Mendes; Deutschland/USA 2005)

28. November 2011, 18.15 Uhr, HZ6
Robert Pippin (Chicago): Passive and Active Skepticism in Nicholas Ray’s In a Lonely Place
über „In a Lonely Place“ (R: Nicholas Ray; USA 1950)

1. Dezember 2011, 16.15 Uhr, HZ9
George Wilson (Los Angeles): „God is Wrong“: On Nicholas Ray’s Bigger Than Life
über „Bigger Than Life“ (R: Nicholas Ray; USA 1956)

8. Dezember 2011, 16.15 Uhr, HZ9
Thomas Wartenberg (South Hadley, MA): Narrating History in John Ford’s The Man Who Shot Liberty Valance
über „The Man Who Shot Liberty Valance“ (R: John Ford; USA 1962)

15. Dezember 2011, 16.15 Uhr, HZ9
Jochen Schuff (Frankfurt am Main): Bilder außerhalb der Ordnungen
über „Southland Tales“ (R: Richard Kelly; Deutschland/USA/Frankreich 2006)

12. Januar 2012, 16.15 Uhr, HZ9
Günter Frankenberg (Frankfurt am Main): Die Geschichte der Qiu Ju
über „Qiu Ju da guan si [Die Geschichte der Qiu Ju]“ (R: Zhang Yimou; China/Hong Kong 1992)

19. Januar 2012, 16.15 Uhr, HZ9
Regine Prange (Frankfurt am Main): Monster und Moral – Treue und Verrat in der Trilogie Der Herr der Ringe
über „The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring“ (R: Peter Jackson; Neuseeland/USA 2001)

26. Januar 2012, 16.15 Uhr, HZ9
Daniel Feige (Berlin): Mediale Autopsie des Krieges – Autopsie des medialen Krieges. Brian De Palmas Redacted
über „Redacted“ (R: Brian De Palma; USA/Kanada 2007)

2. Februar 2012, 16.15 Uhr, HZ9
Juliane Rebentisch (Offenbach am Main): I’m Not There. Zur Kritik von Narration und Rechtfertigung im Biopic
über „I’m Not There“ (R: Todd Haynes; USA/Deutschland 2007)

9. Februar 2012, 16.15 Uhr, HZ9
Josef Früchtl (Amsterdam): „Denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht.“ Überwachen und Strafen in Minority Report
über „Minority Report“ (R: Steven Spielberg; USA 2002)

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›