Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
07.10.2024 | Frankfurt am Main
Workshop

Urteilen und Gemeinsinn

Workshop
zu Sabine Müller-Malls Theorie des Rechts

Programm

Montag, 7. Oktober, 13.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel

13.30 Uhr
Einführung in die Debatte
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall

14.00 Uhr
Was bedeutet es, rechtlich zu Urteilen? (1. Panel)
Thema: Was ist ein Urteil? Wie verhalten sich subjektives und objektives Urteil, bestimmende und reflektierende Urteilskraft zueinander? Zur Bedeutung von Schließen, Begründen und Regel-Folgen in ebenso pluralen wie fragilen Rechtsordnungen.
Panel: Prof. Dr. Dieter GrimmProf. Dr. Jochen Bung und Dr. Tobias Wieland. Moderation: Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel

16.30 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Affekt, Habitus und praktisches Wissen (2. Panel)
Thema: Was heißt „Ausrichten des Urteils auf ein Passen“? Welche Bedeutung haben Affekt, Gefühl und Habitus für das Urteilen? Lässt sich das Verhältnis von Erfahrung, „Quasi-Sinnlichkeit“ und Einzelfallgerechtigkeit näher bestimmen?
Panel: PD Dr. Katrin TrüstedtProf. Dr. Eva Schürmann und Prof. Dr. Christoph Möllers. Moderation: Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel

 

Dienstag, 8. Oktober

9.00 Uhr
Der Geist der Gesetze – Recht, Politik und Gemeinsinn (3. Panel)
Thema: Das Recht will formal und rechtliches Urteilen unpolitisch sein, aber ist nicht schon der Rückgriff auf den Geist der Gesetze politisch? Ist der formale und unpolitische Gestus des rechtlichen Urteilens ein eigener Wert normativer Ordnungen? Wie verhalten sich juristische Hermeneutik, rechtliches Urteilen und Gemeinsinn/sensus communis zueinander? Um welche Technik der Politisierung geht es mit Blick auf die Legitimität und Kritik des Urteilens ? Und, ist rechtliches Urteilen emanzipatorisch?
Panel: Prof. Dr. Christoph Menke, PD Dr. Rieke Trimcev, Prof. Dr. Jelena von Achenbach und Dr. Samira Akbarian. Moderation: Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel

11.30 Uhr
Mittagessen

12.30 Uhr
Urteilskritik und Rechtsbegriff (4. Panel)
Thema: Inwiefern sagt rechtliches Urteilen und die Kritik des Urteilens etwas über den Rechtsbegriff, über den Umgang mit den Freiheitsressourcen und den Krisen bürgerlicher Gesellschaften aus? Bildet der vorgelegte Urteilsbegriff die Möglichkeiten des Urteilens im und durch das Recht ab? Kann das rechtliche Urteil allein vom Konflikt/ vom Fall oder muss es von der lebensweltlichen Praxis/den subjektiven Rechten aus gedacht werden?
Panel: Prof. Dr. Uwe Volkmann, Dr. Tim Wihl, Dr. Tatjana Sheplyakova und Prof. Dr. Thomas Biebricher. Moderation: Simon Kneip und Prof. Dr. Benno Zabel

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.07.2025 | Frankfurt am Main

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

weitere Infos ›
Veranstaltung
08.07.2025 | Frankfurt am Main

Ein anderer Blick: Die Relevanz von Betroffenenperspektiven auf Polizei und Rassismus

Ringvorlesungen

Vortrag von Leonie Fuchs (NaDiRa / DeZIM-Institut) über empirische Erkenntnisse der Betroffenenperspektiven von Rassismus in der Polizei. Teil der Ringvorlesung „Rassismus in der Polizei“.

weitere Infos ›