Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
29.05.2024 | Frankfurt am Main
Praxisforum

Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt und ihre Aufarbeitung

Fachtag / ConTrust Praxisforum

Ein Jahr nach Veröffentlichung des Buchs „Gewalt im Amt. Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung“ veranstaltet das Team des Forschungsprojekts KviA-Pol gemeinsam mit der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am 29. Mai 2024 von 10 – 17.30 Uhr an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. einen Fachtag zum Thema „Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt“. Gemeinsam mit Expert*innen aus Polizei, Justiz, Zivilgesellschaft und Wissenschaft werden wir in drei Panelsitzungen über Probleme und Lösungsansätze diskutieren.

Der Fachtag richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum aus den genannten Bereichen und Institutionen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 29. April 2024 an kviapol@uni-frankfurt.de unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution.

Da wir uns um ein ausgewogenes Verhältnis von Teilnehmenden aus den verschiedenen Bereichen bemühen möchten und die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Verständnis, dass eine verbindliche Bestätigung erst mit Ablauf der Anmeldefrist möglich ist.

Der Fachtag findet zugleich als drittes Praxisforum der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ statt.

 

Programm
10.00 – 10.15 Uhr
Anmeldung und Kaffee

10.15 – 10.30 Uhr
Begrüßung und einführende Worte

10.30 – 12.00 Uhr
Panel 1: Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und Folgen für Betroffene
Mit: Astrid Leicht (Fixpunkte e. V., Berlin), Michael Gabriel (Koordinationsstelle Fanprojekte, Frankfurt), eine*r Vertreter*in des Solidaritätskreis Mohamed Lamine Dramé (Dortmund) und ein*e Referent*in aus dem Bereich politischer Aktivismus

12.00 – 13.30 Uhr
Mittagspause

13.30 – 15.00
Panel 2: Probleme bei der strafjustiziellen Aufarbeitung von übermäßiger polizeilicher Gewalt
Mit: Prof. Dr. Jens Dallmeyer (Staatsanwalt und apl. Professor, Frankfurt), Sermin Riedel (Unabhängige Polizeibeauftragte für die Freie Hansestadt Bremen) und Dr. Lukas Theune (Rechtsanwalt, Berlin)

15.00 – 15.30 Uhr
Panel 3: Transformationspotenziale für die polizeiliche Praxis und das Verhältnis Polizei und Gesellschaft
Mit: Dr. Florence Hellen (Chefärztin, Abteilung für Forensik, LVR Klinikum, Düsseldorf), Dirk Heidemann (ehemals Deutsche Hochschule der Polizei, Münster) und Marie-Theres Piening (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Police Accountability“, Frankfurt)

17.00 – 17.30 Uhr
Abschlusskommentar
Mit: Laila Abdul-Rahman, Hannah Espín Grau, Luise Klau, Prof. Dr. Tobias Singelnstein

 

Veranstalter:
DFG-Forschungsprojekt KviA-Pol gemeinsam mit der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›