Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
29.05.2024 | Frankfurt am Main
Praxisforum

Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt und ihre Aufarbeitung

Fachtag / ConTrust Praxisforum

Ein Jahr nach Veröffentlichung des Buchs „Gewalt im Amt. Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung“ veranstaltet das Team des Forschungsprojekts KviA-Pol gemeinsam mit der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am 29. Mai 2024 von 10 – 17.30 Uhr an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. einen Fachtag zum Thema „Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt“. Gemeinsam mit Expert*innen aus Polizei, Justiz, Zivilgesellschaft und Wissenschaft werden wir in drei Panelsitzungen über Probleme und Lösungsansätze diskutieren.

Der Fachtag richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum aus den genannten Bereichen und Institutionen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 29. April 2024 an kviapol@uni-frankfurt.de unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution.

Da wir uns um ein ausgewogenes Verhältnis von Teilnehmenden aus den verschiedenen Bereichen bemühen möchten und die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Verständnis, dass eine verbindliche Bestätigung erst mit Ablauf der Anmeldefrist möglich ist.

Der Fachtag findet zugleich als drittes Praxisforum der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ statt.

 

Programm
10.00 – 10.15 Uhr
Anmeldung und Kaffee

10.15 – 10.30 Uhr
Begrüßung und einführende Worte

10.30 – 12.00 Uhr
Panel 1: Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und Folgen für Betroffene
Mit: Astrid Leicht (Fixpunkte e. V., Berlin), Michael Gabriel (Koordinationsstelle Fanprojekte, Frankfurt), eine*r Vertreter*in des Solidaritätskreis Mohamed Lamine Dramé (Dortmund) und ein*e Referent*in aus dem Bereich politischer Aktivismus

12.00 – 13.30 Uhr
Mittagspause

13.30 – 15.00
Panel 2: Probleme bei der strafjustiziellen Aufarbeitung von übermäßiger polizeilicher Gewalt
Mit: Prof. Dr. Jens Dallmeyer (Staatsanwalt und apl. Professor, Frankfurt), Sermin Riedel (Unabhängige Polizeibeauftragte für die Freie Hansestadt Bremen) und Dr. Lukas Theune (Rechtsanwalt, Berlin)

15.00 – 15.30 Uhr
Panel 3: Transformationspotenziale für die polizeiliche Praxis und das Verhältnis Polizei und Gesellschaft
Mit: Dr. Florence Hellen (Chefärztin, Abteilung für Forensik, LVR Klinikum, Düsseldorf), Dirk Heidemann (ehemals Deutsche Hochschule der Polizei, Münster) und Marie-Theres Piening (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Police Accountability“, Frankfurt)

17.00 – 17.30 Uhr
Abschlusskommentar
Mit: Laila Abdul-Rahman, Hannah Espín Grau, Luise Klau, Prof. Dr. Tobias Singelnstein

 

Veranstalter:
DFG-Forschungsprojekt KviA-Pol gemeinsam mit der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›