Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
27.03.2025 | Frankfurt am Main
Kolloqium

Grund- und Menschenrechte in Europa. 75 Jahre EMRK, 25 Jahre Grundrechte-Charta der EU

XXIV. Walter Hallstein-Kolloquium

Das 24. Walter Hallstein-Kolloquium nimmt zwei Jubiläen zum Anlass, sich mit dem Schutz der Grund- und Menschenrechte in Europa zu beschäftigen. Im Jahre 2025 jährt sich die Unterzeichnung der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) zum 75. Mal, und 25 Jahre werden vergangen sein, seit die Grundrechte-Charta der Europäischen Union proklamiert worden ist. Die zurückliegenden Jahrzehnte standen zunächst im Zeichen stetiger Erweiterung und Vertiefung des europäischen Grundrechte-Verbundes. Thematisch stellten sich immer wieder neue Fragen der Anpassung an gewandelte gesellschaftliche, technologische und globalpolitische Voraussetzungen und Verwerfungen. Europäische Grundrechte waren der Schauplatz von Justizkonflikten zwischen der europäischen und der staatlichen Ebene und haben verschiedene Reformzyklen ebenso wie politische Auseinandersetzungen über einen Rückbau des europäischen Schutzes durchlaufen. Zuletzt haben illiberale Tendenzen, Migrationsbewegungen und der Ukraine-Krieg den europäischen Menschenrechtsschutz herausgefordert. Diese Themen sollen auf vier Panels mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, den Gerichtsbarkeiten und den europäischen Institutionen diskutiert werden.

Anmeldung bis 21. März 2025 an: psaila@jur.uni-frankfurt.de (Prof. Dr. Stefan Kadelbach Sekretariat)

 

Programm

Donnerstag, 27. März 2025

14.15
Begrüßung
Stefan Kadelbach, Rainer Hofmann
Wilhelm Merton-Zentrum

14.30
PANEL 1: Freiheitsrechte und Rechtsstaatlichkeit (EMRK und GRC)
Moderation: Rainer Klump, Wilhelm Merton-Zentrum
Mattias Wendel, Leipzig: Unionsbürgerschaft und Europäische Grundrechte-Charta
Stefanie Schmahl, Würzburg: Klimaschutz und EMRK

15.30
Diskussion

16.00
Kaffeepause

16.30
PANEL 2: Soziale Rechte
Moderation: Andrea Kießling, Frankfurt
Claudia Hofmann, Frankfurt a. d. Oder: Soziale Rechte in Europa
Achim Seifert, Saarbrücken: Internationale Arbeitsorganisation und Europäische Grundrechte

17.30
Diskussion

Freitag, 28. März 2025

09.15
PANEL 3: Menschenrechte vor Verfassungsgerichten
Moderation: Astrid Wallrabenstein, Karlsruhe/Frankfurt
Christine Langenfeld, Karlsruhe/Göttingen: Das BVerfG und die Menschenrechte
Franz Merli, Wien: Rechtsvergleichende Aspekte

10.15
Diskussion

10.45
Kaffeepause

11.00
PANEL 4: Grund- und Menschenrechte vor dem Hintergrund bewaffneter Konflikte, Uneinigkeiten über Migration und Anfechtungen durch illiberale Regime: Wie geht es weiter?
Moderation: Stefan Kadelbach, Rainer Hofmann
Christoph Grabenwarter, Wien; Frank Hoffmeister, Brüssel, Andreas Paulus, Göttingen

12.15
Diskussion

12.45
Abschließende Worte
Rainer Hofmann, Wilhelm Merton-Zentrum

13.00
Ende des Kolloquiums

 

Veranstalter:
Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›