Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
27.03.2025 | Frankfurt am Main
Kolloqium

Grund- und Menschenrechte in Europa. 75 Jahre EMRK, 25 Jahre Grundrechte-Charta der EU

XXIV. Walter Hallstein-Kolloquium

Das 24. Walter Hallstein-Kolloquium nimmt zwei Jubiläen zum Anlass, sich mit dem Schutz der Grund- und Menschenrechte in Europa zu beschäftigen. Im Jahre 2025 jährt sich die Unterzeichnung der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) zum 75. Mal, und 25 Jahre werden vergangen sein, seit die Grundrechte-Charta der Europäischen Union proklamiert worden ist. Die zurückliegenden Jahrzehnte standen zunächst im Zeichen stetiger Erweiterung und Vertiefung des europäischen Grundrechte-Verbundes. Thematisch stellten sich immer wieder neue Fragen der Anpassung an gewandelte gesellschaftliche, technologische und globalpolitische Voraussetzungen und Verwerfungen. Europäische Grundrechte waren der Schauplatz von Justizkonflikten zwischen der europäischen und der staatlichen Ebene und haben verschiedene Reformzyklen ebenso wie politische Auseinandersetzungen über einen Rückbau des europäischen Schutzes durchlaufen. Zuletzt haben illiberale Tendenzen, Migrationsbewegungen und der Ukraine-Krieg den europäischen Menschenrechtsschutz herausgefordert. Diese Themen sollen auf vier Panels mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, den Gerichtsbarkeiten und den europäischen Institutionen diskutiert werden.

Anmeldung bis 21. März 2025 an: psaila@jur.uni-frankfurt.de (Prof. Dr. Stefan Kadelbach Sekretariat)

 

Programm

Donnerstag, 27. März 2025

14.15
Begrüßung
Stefan Kadelbach, Rainer Hofmann
Wilhelm Merton-Zentrum

14.30
PANEL 1: Freiheitsrechte und Rechtsstaatlichkeit (EMRK und GRC)
Moderation: Rainer Klump, Wilhelm Merton-Zentrum
Mattias Wendel, Leipzig: Unionsbürgerschaft und Europäische Grundrechte-Charta
Stefanie Schmahl, Würzburg: Klimaschutz und EMRK

15.30
Diskussion

16.00
Kaffeepause

16.30
PANEL 2: Soziale Rechte
Moderation: Andrea Kießling, Frankfurt
Claudia Hofmann, Frankfurt a. d. Oder: Soziale Rechte in Europa
Achim Seifert, Saarbrücken: Internationale Arbeitsorganisation und Europäische Grundrechte

17.30
Diskussion

Freitag, 28. März 2025

09.15
PANEL 3: Menschenrechte vor Verfassungsgerichten
Moderation: Astrid Wallrabenstein, Karlsruhe/Frankfurt
Christine Langenfeld, Karlsruhe/Göttingen: Das BVerfG und die Menschenrechte
Franz Merli, Wien: Rechtsvergleichende Aspekte

10.15
Diskussion

10.45
Kaffeepause

11.00
PANEL 4: Grund- und Menschenrechte vor dem Hintergrund bewaffneter Konflikte, Uneinigkeiten über Migration und Anfechtungen durch illiberale Regime: Wie geht es weiter?
Moderation: Stefan Kadelbach, Rainer Hofmann
Christoph Grabenwarter, Wien; Frank Hoffmeister, Brüssel, Andreas Paulus, Göttingen

12.15
Diskussion

12.45
Abschließende Worte
Rainer Hofmann, Wilhelm Merton-Zentrum

13.00
Ende des Kolloquiums

 

Veranstalter:
Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.07.2025 | Frankfurt am Main

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

weitere Infos ›
Veranstaltung
08.07.2025 | Frankfurt am Main

Ein anderer Blick: Die Relevanz von Betroffenenperspektiven auf Polizei und Rassismus

Ringvorlesungen

Vortrag von Leonie Fuchs (NaDiRa / DeZIM-Institut) über empirische Erkenntnisse der Betroffenenperspektiven von Rassismus in der Polizei. Teil der Ringvorlesung „Rassismus in der Polizei“.

weitere Infos ›