Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
19.11.2015
Konferenz

Europas Gerechtigkeit

Achte Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Programm

Donnerstag, 19. November

13.00 bis 13.15 Uhr

Eröffnung der Jahreskonferenz 2015: EUROPAS GERECHTIGKEIT
Begrüßung: Prof. Dr. Klaus Günther & Prof. Dr. Rainer Forst (Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

13.15 bis 15.15 Uhr

Panel I: EUROPE AS A CONTEXT OF JUSTICE

Chairs: Prof. Dr. Rainer Forst & Prof. Dr. Klaus Günther (Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Prof. Dr. Kalypso Nicolaïdis (Oxford University): How can a Demoicratic Polity be Just? The Puzzles of Solidarity, Reciprocity and Choice in the EU

Dr. Lisa Herzog (Goethe University): Prices and Dignity in the Eurozone

Prof. Dr. Christoph Burchard (Goethe University): The Contexts of Europe as a Context of Justice – in Light of the Administration of Criminal Justice

15:15 Uhr bis 15:45 Uhr, Foyer im Erdgeschoss
Kaffee und Kuchen

15:45 Uhr bis 17:45 Uhr

Panel II: CRISES IN THE EUROZONE

Chairs: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) & Prof. Dr. Rainer Klump(Universität Luxembourg)

Prof. Dr. Francesco Mongelli (ECB, Goethe University) & Jean-Francois Jamet (ECB): How to Exit the Crisis: Reflections on the 4 Unions. Why Do We Need Them?

Prof. Dr. John Milios (National Technical University of Athens): Crisis and Austerity. Is there a Chance for the Welfare State?

Dr. Kolja Möller (Goethe University): From the Constitutionalisation of Austerity to Destituent Power: Democratic Challenges in the Context of the Euro-Crisis

18:00 bis 20:00 Uhr
Keynote: Schuldfragen in der europäischen Schuldenkrise
Abendvortrag
Prof. Dr. Claus Offe (Hertie School of Governance, Berlin)

Freitag, 20. November

10:00 bis 12:00 Uhr

Panel III: UNGLEICHHEITEN IN EUROPA

Chair: Dr. Dominik Müller (Goethe University)

Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Humboldt University Berlin): Warum milderte sich die soziale Ungleichheit im westlichen Europa während des 20. Jahrhunderts ab?

Prof. Dr. Susanne Schröter (Goethe University): Gerechtigkeit in der Einwanderungsgesellschaft

Dr. Kerstin Weiand (Goethe University): Ungleichheit als politisch-sozialer Sprengstoff? Zur (Un)ordnungsfunktion eines Strukturprinzips in der Frühen Neuzeit

12:00 Uhr bis 13:00 Uhr,  Raum 5.01 und Lounge
Kleiner Mittagsimbiss

13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Panel IV: POLICIES OF JUSTICE – ON THE EU’S PROBLEM WITH DRAWING BORDERS BY LEGAL MEANS

Chair: Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Goethe University)

Prof. Dr. Helene Sjursen (Arena Centre for European Studies, Oslo): A Duty to Expand? The Question of Obligations Towards “the Other” in a European Context

Prof. Dr. Harald Müller (Peace Research Institute Frankfurt): International Political Justice in Europe: The Distribution of Security and Opportunity for Influence in Security Policy

Dr. Michael Ioannidis (Max Planck Institute Heidelberg): Weak Members and the EU Rule of Law: The Case of Greece

15:00 Uhr
Ende der Jahreskonferenz 2015

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›