Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
19.11.2015
Konferenz

Europas Gerechtigkeit

Achte Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Programm

Donnerstag, 19. November

13.00 bis 13.15 Uhr

Eröffnung der Jahreskonferenz 2015: EUROPAS GERECHTIGKEIT
Begrüßung: Prof. Dr. Klaus Günther & Prof. Dr. Rainer Forst (Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

13.15 bis 15.15 Uhr

Panel I: EUROPE AS A CONTEXT OF JUSTICE

Chairs: Prof. Dr. Rainer Forst & Prof. Dr. Klaus Günther (Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Prof. Dr. Kalypso Nicolaïdis (Oxford University): How can a Demoicratic Polity be Just? The Puzzles of Solidarity, Reciprocity and Choice in the EU

Dr. Lisa Herzog (Goethe University): Prices and Dignity in the Eurozone

Prof. Dr. Christoph Burchard (Goethe University): The Contexts of Europe as a Context of Justice – in Light of the Administration of Criminal Justice

15:15 Uhr bis 15:45 Uhr, Foyer im Erdgeschoss
Kaffee und Kuchen

15:45 Uhr bis 17:45 Uhr

Panel II: CRISES IN THE EUROZONE

Chairs: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) & Prof. Dr. Rainer Klump(Universität Luxembourg)

Prof. Dr. Francesco Mongelli (ECB, Goethe University) & Jean-Francois Jamet (ECB): How to Exit the Crisis: Reflections on the 4 Unions. Why Do We Need Them?

Prof. Dr. John Milios (National Technical University of Athens): Crisis and Austerity. Is there a Chance for the Welfare State?

Dr. Kolja Möller (Goethe University): From the Constitutionalisation of Austerity to Destituent Power: Democratic Challenges in the Context of the Euro-Crisis

18:00 bis 20:00 Uhr
Keynote: Schuldfragen in der europäischen Schuldenkrise
Abendvortrag
Prof. Dr. Claus Offe (Hertie School of Governance, Berlin)

Freitag, 20. November

10:00 bis 12:00 Uhr

Panel III: UNGLEICHHEITEN IN EUROPA

Chair: Dr. Dominik Müller (Goethe University)

Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Humboldt University Berlin): Warum milderte sich die soziale Ungleichheit im westlichen Europa während des 20. Jahrhunderts ab?

Prof. Dr. Susanne Schröter (Goethe University): Gerechtigkeit in der Einwanderungsgesellschaft

Dr. Kerstin Weiand (Goethe University): Ungleichheit als politisch-sozialer Sprengstoff? Zur (Un)ordnungsfunktion eines Strukturprinzips in der Frühen Neuzeit

12:00 Uhr bis 13:00 Uhr,  Raum 5.01 und Lounge
Kleiner Mittagsimbiss

13:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Panel IV: POLICIES OF JUSTICE – ON THE EU’S PROBLEM WITH DRAWING BORDERS BY LEGAL MEANS

Chair: Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Goethe University)

Prof. Dr. Helene Sjursen (Arena Centre for European Studies, Oslo): A Duty to Expand? The Question of Obligations Towards “the Other” in a European Context

Prof. Dr. Harald Müller (Peace Research Institute Frankfurt): International Political Justice in Europe: The Distribution of Security and Opportunity for Influence in Security Policy

Dr. Michael Ioannidis (Max Planck Institute Heidelberg): Weak Members and the EU Rule of Law: The Case of Greece

15:00 Uhr
Ende der Jahreskonferenz 2015

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›