Veranstaltungs­kalender

Trust in Digital Infrastructures – Global Perspectives, Histories, and Politics

Workshop Modern societies are critically dependent on digital infrastructure (Parks & Starosielski 2015), and this is especially evident when infrastructure fails. But beyond situations of outage, infrastructures appear to us to be “as ordinary and unremarkable to us as trees, daylight, and dirt” (Edwards 2002). Because of their size and scale, they are also largely […]

weitere Infos ›

Can Trust Be Engineered? Biometric infrastructures and the African Financial Revolution

ConTrust Speaker Series Lecture by Keith Breckenridge (University of the Witwatersrand) Also via Zoom. Please register in advance: office@normativeorders.net A standard assumption of research is that trust and conflict stand in opposition and exclude one another. The ConTrust Speaker Series questions that assumption and inquires into the dynamics of trust and conflict in various contexts of social […]

weitere Infos ›

Klimawandel und Gerechtigkeit

Vortrag von Juliane Engel und Thomas Hickler (GU Frankfurt) Teilnahme via Zoom hier… Meeting-ID: 941 9219 9198 Kenncode: 810115 Teil der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“ 1. Block „Klimastrafrecht im engeren Sinne – Klimaschutzstrafrecht“ Veranstalter Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität

weitere Infos ›

Wer ist autoritär?

Prof. Dr. Vera King (Goethe-Universität Frankfurt, Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts) im Gespräch mit Alf Mentzer (Journalist des Hessischen Rundfunks) Eintritt 3 Euro. Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf: Hier… Veranstalter: Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main und Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und hr2-kultur.

weitere Infos ›

Mobilizing Hope. Klimaaktivismus, Solidarität und die Gefahren von Plutokratie und Pessimismus

Vortrag von Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Goethe-Universität, Normative Ordnungen) Begrüßung von Prof. Franziska Nori, Direktorin Frankfurter Kunstverein Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin Forschungszentrum Normative Ordnungen, Goethe-Universität Frankfurt Die unmittelbaren und langfristigen Gefahren des Klimawandels sind Menschen und Politiker:innen aller Länder zunehmend bekannt. Und trotzdem steigt der Verbrauch der fossilen Rohstoffe immer noch rasant an und wird sogar […]

weitere Infos ›

Abschlussbesprechung und Ausblick

mit Christoph Burchard / Finn-Lauritz Schmidt (GU Frankfurt, ConTrust, Normative Orders) Teilnahme via Zoom hier… Meeting-ID: 941 9219 9198 Kenncode: 810115 Teil der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“ 3. Block: „Klimawandel und Strafrecht – Grundlagen“ Veranstalter Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität

weitere Infos ›

(Straf-)Recht und Zeit in der Klimakrise

Vortrag und Podiumsgespräch Begrüßung Prof. Franziska Nori (Direktorin des Frankfurter Kunstvereins) Prof. Dr. Rainer Forst (Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt) Finn-Lauritz Schmidt (Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt) Vortrag Prof. Dr. Klaus Günther (Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt) Anschließendes Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Klaus Günther (Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt) Prof. Dr. Gabriele Britz (Richterin des Bundesverfassungsgerichts a.D., Rechtswissenschaftlerin Justus-Liebig-Universität Gießen) […]

weitere Infos ›

Zu den Krisen in Israel, zum Israel-Palästina-Konflikt und zeitgenössischen Formen des Antisemitismus

Tagung Mit Beiträgen von Eran Rolnik (Tel Aviv), Shirin Atili (Esslingen), José Brunner (Tel Aviv) und Kurt Grünberg (Frankfurt/M.)   Hinweis: Aufgrund des hohen Interesses ist eine Teilnahme leider nur noch online möglich. Der entsprechende Link wird wenige Tage vorher versendet. ANMELDUNG bitte ausschließlich bis 20. Februar 2024 unter diesem Link… Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der Psychotherapeutenkammer Hessen mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt. Veranstalter: Sigmund […]

weitere Infos ›

Der ewige Antisemitismus und der Schutz jüdischen Lebens in Europa – Was tun?

Crisis Talks Der brutale Überfall der Hamas auf israelische Bürgerinnen und Bürger am 7. Oktober 2023 und die Reaktion Israels in Gaza hatte auch unmittelbare Konsequenzen für Jüdinnen und Juden in Europa. Anschläge auf jüdische Einrichtungen und Drohungen gegenüber Jüdinnen und Juden in Europa verstärken Unsicherheiten und einen ohnehin bereits zuvor vorhandenen strukturellen Antisemitismus. Einmal […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›