Veranstaltungs­kalender

Klimaproteste aus der Perspektive des Rechts – Hannovers Verständigung mit der „Letzten Generation“

Vortrag von Susanne Beck (LU Hannover) Teilnahme via Zoom hier… Meeting-ID: 941 9219 9198 Kenncode: 810115 Teil der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“ 2. Block: „Klimastrafrecht im weiteren Sinne – hier: Klimaproteste“ Veranstalter Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität

weitere Infos ›

Der unzeitgemäße Regisseur: Satyajit Rays Stadtfilme und die Krise des Historismus – Rochona Majumdar (Chicago)

Von Zeitgenossen als unpolitisch geschmäht, eröffnen Satyajit Rays Filme gleichwohl radikal neue Wege postokoloniale Gegenwarten und Zukünfte theoretisch auf den Begriff zu bringen. Anhand von JANA ARANYA (Der Vermittler) lässt sich zeigen, inwiefern die Geschichtsschreibung und namentlich das Nachdenken von Historiker:innen über Zeitlichkeit in Rays Filmen vorweggenommen und von diesen auch bereichert wird. Rochona Majumdar ist Professorin im […]

weitere Infos ›

Jenseits des Romanhaften: Kanchenjungha am Scheideweg – Parichay Patra (Jodhpur)

„Dieser Film hätte kein Roman sein können…“: So sprach Satyajit Ray über KANCHENJUNGHA von 1962, der eine Familiengeschichte aus der Sommerfrische in Darjeeling erzählt und in Indien und darüber hinaus nur lauwarm aufgenommen wurde. Im Licht des kolonialen Erbes und der komplexen Modernität des indischen Romans lässt sich die merkwürdig zurückhaltende Aufnahme, die der Film fand, gerade […]

weitere Infos ›

Das Klima des Strafrechts – Warum Zukunftssicherung mit den Mitteln des Strafrechts so schwierig ist

Vortrag von Bijan Fateh-Moghadam (Universität Basel) Teilnahme via Zoom hier… Meeting-ID: 941 9219 9198 Kenncode: 810115 Teil der virtuellen Ringvorlesung „Klimakrise und Strafrecht“ 3. Block: „Klimawandel und Strafrecht – Grundlagen“ Veranstalter Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität

weitere Infos ›

Göttin in der Falle – Meenakshi Shedde (Mumbai)

DEVI, den Ray nach der Apu-Trilogie drehte, ist ein Familiendrama über den Konfliktzwischen Glauben und Vernunft. Furchtlos kritisch erzählt Ray eine Umkehrung des Ödipus-Mythos, in der ein feudaler Großgrundbesitzer seine schöne Schwiegertochter zur Inkarnation der Hindu-Götting Kali erklärt und sie im Modus der Verehrung für sich selbst beansprucht. Meenakshi Shedde ist eine unabhängige Filmkuratorin und Kritikerin […]

weitere Infos ›

Europas Rolle in der Welt: Wertegeleitete Außenpolitik im Lichte globaler Krisenbewältigung

Die Europäische Union ist das Ergebnis einer Vielzahl erfolgreich durchgestandener Krisen. Selbst als Friedensprojekt gestartet ist die EU heute ein wichtiger Akteur für Frieden, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Welt. Sie ist in ihrem Handeln nicht nur nach Innen an ihre Grundwerte gebunden, auch für die Außenpolitik sind die Menschrechte, Rechtstaatlichkeit und Demokratie handlungsleitende Prinzipien. […]

weitere Infos ›

Ein doppelter Blick auf Klassenverhältnisse: Satyajit Rays SEEMABADDHA – Daniel Fairfax (Frankfurt)

Die Filme von Satyajit Ray’s Kalkutta-Trilogie, die zwischen 1970 und 1976 entstanden sind, beleuchten die gebildete, städtische Burgeoisie seiner Heimatstadt. Realisiert zwischen PRATIDWANDI (Der Rivale, 1970) and JANA ARANYA (Der Vermittler, 1976), kritisiert SEEMABADDHA (Beschränkt) die Korruption, Ausbeutung und moralische Laxheit, die aus Rays Sicht mit dem Aufstieg einer neuen Mittelklasse einhergingen. Daniel Fairfax lehr Filmwissenschaft an der […]

weitere Infos ›

Research in the Age of Reaction

ConTrust Research seminar „India as Method: Challenges and Perspectives in the Study of Media and Politics in Contemporary South Asia“ With S. V. Srinivas The rapid transformation of films into media content in the 21st century is coeval with the proliferation of screens, and sites of engagement with moving images. Interestingly, the media ecology in which […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›