Veranstaltungs­kalender

Demokratie für alle: Ist der 68er-Aufbruch in Gefahr?

Veranstaltung der Frankfurter Bürger-Universität "50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen" im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 Willy Brandt prägte 1969 in seiner Regierungserklärung die Formel: „Mehr Demokratie wagen“. Der Auftaktabend beleuchtet zunächst die Hintergründe dieses Demokratiedefizits (gefühlt und real) und diskutiert, inwieweit es durch 68 und die darauffolgenden gesellschaftlich-politischen Reformen gelungen ist, […]

weitere Infos ›

Entfesseltes Ich. 1968 und das Experiment mit neuen Lebensformen

Veranstaltung der Frankfurter Bürger-Universität "50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen" im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 Podium: Matthias Horx (Trend- und Zukunftsforscher), Prof. Till van Rahden (Historiker, Canada Research Chair in German and European Studies, Université de Montréal), Prof. i.R. Sibylla Flügge (Juristin und Frauenrechtlerin, Frankfurt University of Applied Sciences), Gisela Getty […]

weitere Infos ›

Erinnern, Bekennen, Schuld, Aufarbeitung: 1968 und der Holocaust

Veranstaltung der Frankfurter Bürger-Universität "50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen" im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 Podium: Prof. Marianne Leuzinger-Bohleber (Psychoanalytikerin, ehemalige Leiterin des Sigmund-Freud-Instituts), Prof. em. Michael Stolleis (Rechtshistoriker, Goethe-Universität), Dr. Tobias Freimüller (Historiker, Stellv. Direktor des Fritz Bauer Instituts) Moderation: Sandra Kegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

weitere Infos ›

Hauptsache eine Theorie? 1968 und die Exklusivität des Diskurses

Veranstaltung der Frankfurter Bürger-Universität "50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen" im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 Podium u.a.: Jürgen Kaube (Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Prof. Klaus Günther (Jurist und Rechtsphilosoph, Sprecher des Exzellenzclusters Normative Ordnungen), Prof. Philipp Felsch (Kulturwissenschaftler, HU Berlin, Autor von „Der lange Sommer der Theorie“), Dr. Rolf Wiggershaus […]

weitere Infos ›

Ungleiches Deutschland. Gesellschaftlicher und geographischer Zusammenhalt in der Demokratie

Veranstaltung im Rahmen der Bürger-Universität "Demokratie weiter denken" im Wintersemester 2019/2020 „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“, sagte Willy Brandt, und Helmut Kohl prophezeite „blühende Landschaften“. Drei Jahrzehnte später scheint dieser Optimismus verflogen zu sein. Auch objektiv betrachtet bestehen weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Ost und West, zum Beispiel bei den Einkommen und im Bereich der Führungskräfte: […]

weitere Infos ›

Neue alte Paulskirche

Veranstaltung im Rahmen der Bürger-Universität "Demokratie weiter denken" im Wintersemester 2019/2020 Begrüßung Oberbürgermeister Peter Feldmann (Stadt Frankfurt) Impuls Prof. Dr. Rainer Forst (Politischer Philosoph, Goethe-Universität) Podium Oberbürgermeister Peter Feldmann (Stadt Frankfurt), Dipl. Ing. Peter Cachola Schmal (Direktor, Deutsches Architekturmuseum), Prof. Dr. Brigitte Geißel (Politikwissenschaftlerin, Goethe-Universität), Prof. Dr. Carsten Ruhl (Kunsthistoriker, Goethe-Universität) Moderation Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin Normative Orders)

weitere Infos ›

Making Crises Visible. Krise der Demokratie

Veranstaltung im Rahmen der Bürger-Universität "Demokratie weiter denken" im Wintersemester 2019/2020 Die Demokratie befindet sich in einem stetigen Transformationsprozess – und in vielen Teilen der Welt in der Krise. Dass die Krise aber auch immer als Chance begriffen und überwunden werden kann, zeigt das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt „Making Crises Visible“ unter der Schirmherrschaft der Hessischen Ministerin […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›