Podiumsdiskussion

18.11.2024

Kamingespräch des Frauennetzwerks

With Prof. Patti Tamara Lenard (University of Ottawa) For fireside chats we invite succcesful women who will talk about their personal careers and their motivations. Afterwards, the guests are available for questions […]

weitere Infos ›
18.11.2024

Europas Rolle in der Welt: Wertegeleitete Außenpolitik im Lichte globaler Krisenbewältigung

Die Europäische Union ist das Ergebnis einer Vielzahl erfolgreich durchgestandener Krisen. Selbst als Friedensprojekt gestartet ist die EU heute ein wichtiger Akteur für Frieden, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Welt. […]

weitere Infos ›
18.11.2024

Mobilizing Hope. Klimaaktivismus, Solidarität und die Gefahren von Plutokratie und Pessimismus

Vortrag von Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Goethe-Universität, Normative Ordnungen) Begrüßung von Prof. Franziska Nori, Direktorin Frankfurter Kunstverein Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin Forschungszentrum Normative Ordnungen, Goethe-Universität Frankfurt Die unmittelbaren und langfristigen Gefahren […]

weitere Infos ›
18.11.2024

(Straf-)Recht und Zeit in der Klimakrise

Vortrag und Podiumsgespräch Begrüßung Prof. Franziska Nori (Direktorin des Frankfurter Kunstvereins) Prof. Dr. Rainer Forst (Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt) Finn-Lauritz Schmidt (Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt) Vortrag Prof. Dr. Klaus […]

weitere Infos ›
18.11.2024

Der ewige Antisemitismus und der Schutz jüdischen Lebens in Europa – Was tun?

Crisis Talks Der brutale Überfall der Hamas auf israelische Bürgerinnen und Bürger am 7. Oktober 2023 und die Reaktion Israels in Gaza hatte auch unmittelbare Konsequenzen für Jüdinnen und Juden […]

weitere Infos ›
18.11.2024

Policing the Climate Crisis – Podiumsdiskussion zur Kriminalisierung von Klima-Protesten

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Stephan Lessenich (Institut für Sozialforschung & Goethe-Universität), Dr. Jannik Rienhoff (Rechtsanwalt, Marburg) & einer Vertreter:in von Green Legal Impact Germany e.V. sowie einem Kollektivmitglied von Druckerei für Alle (ehemals Aktivist:in bei end Fossil: occupy!) Teilnahme auch […]

weitere Infos ›
07.11.2024

Wie trotzdem sprechen?

Podiumsdiskussion zur Publikation von „Trotzdem sprechen“ Mit: Julia Yael Alfandari, Christoph Menke, Hanna Pfeifer und Nahed Samour Moderation: Miryam Schellbach Im Nachgang des Hamas-Massakers in Israel am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Gaza-Krieg sowie der […]

weitere Infos ›
01.11.2024

Klimaaktivismus der Letzten Generation – Zur Legalität und Legitimität einer politischen Praxis

Podiumsdiskussion Über die Letzte Generation wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Einerseits sind die Protestformen und die Gruppierung selbst der Strafverfolgung ausgesetzt, andererseits wird gerade zivilem Ungehorsam als politischer Praxis eine bedeutende […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›