Professur des Exzellenzclusters – Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im internationalen Immaterialgüterrecht

Prof. Dr. Alexander Peukert

Die Clusterprofessur von Alexander Peukert hat ihren Forschungsschwerpunkt im Recht des geistigen Eigentums (intellectual property, IP) sowie im Wettbewerbsrecht. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen die theoretischen Grundlagen dieser Rechtsgebiete und ihre Dogmatik unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte. Bezüge zum interdisziplinären Forschungsprojekt des Clusters bestehen dabei in zweierlei Hinsicht. Zum einen wurde erforscht, mit welchen Begriffen und Narrativen die Expansion des internationalen Immaterialgüterrechts als heute praktisch universell anerkannte Rechtsordnung vonstattenging. Zum anderen wurde mit Blick auf das Spannungsfeld zwischen strikt nationalstaatlich-territorialer IP-Regulierung einerseits und globaler Wirtschaft und Kommunikation andererseits gefragt, inwieweit sich ein Recht jenseits des Staates bzw. im Schatten des Staates herausbildet, insbesondere in Gestalt von Kooperationen zwischen privaten und staatlichen Akteuren.
Zur Theorie des Immaterialgüter- und Wettbewerbsrechts legte Alexander Peukert 2012 eine grundlegende Monografie zum Begriff, zur Funktion und zur Dogmatik der Gemeinfreiheit im deutschen und europäischen Recht vor. In einem 2013 auf Deutsch und 2015 auf Englisch erschienenen Aufsatz entwickelte Peukert eine Theorie zweier unterschiedlicher Kommunikationskulturen, die im Internet koexistieren und deren Koexistenz rechtlich reguliert wird. In einer von Peukert betreuten Dissertation sowie mehreren Aufsätzen wurden die Narrative und zentralen Begriffe analysiert, auf denen das inzwischen praktisch universell anerkannte Urheber- und sonstige Immaterialgüterrecht beruhen. Zur Erklärung der Herausbildung und Expansion dieses Rechtsgebiets zog Peukert ferner sozialwissenschaftliche Theorien heran, insbesondere Karl Polanyis „Great Transformation“. Aus sozialtheoretischer Perspektive wurden auch das Schnittfeld von Urheber- und Wissenschaftsrecht sowie Ökonomisierungsphänomene am Beispiel des Rechts gegen unlauteren Wettbewerb beleuchtet. Im Grenzbereich zwischen Rechtstheorie und Rechtsdogmatik liegen ferner die Forschungsarbeiten im Rahmen des Clusterprojekts „Transnationale Regulierung geistigen Eigentums durch Kooperation“.
Aus den rechtsdogmatischen Forschungen der Professur sind umfangreiche Kommentierungen in Großkommentaren zum Urheber- und Lauterkeitsrecht sowie die Neubearbeitung der 17. Auflage eines Standardlehrbuchs zum Urheberrecht hervorzuheben.

Die wichtigsten Publikationen dieser Professur des Exzellenzclusters:

Peukert, Alexander: Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Dogmatik (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Band 63), Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, VIII, 321 pages.

Peukert, Alexander: Das Urheberrecht und die zwei Kulturen der Online-Kommunikation, GRUR-Beilage 2014, pp. 77-93; english version: “Copyright and the Two Cultures of Online Communication”, in: Paul L.C. Torremans (ed), Intellectual Property Law and Human Rights, 3rd ed. 2015, pp. 367-395.

Peukert, Alexander: “Intellectual property: the global spread of a legal concept”, in: P. Drahos/G. Ghidini/H. Ullrich (eds.): Kritika – Essays on Intellectual Property,Vol. 1, 2015, pp.114-133.

Peukert, Alexander: „Vom Warenzeichen zum Markeneigentum. Ein polanyischer Erklärungsversuch“, in: W. Büscher, et al. (ed.): Marktkommunikation zwischen Geistigem Eigentum und Verbraucherschutz. Festschrift für Karl-Heinz Fezer zum 70. Geburtstag, 2016, pp.405-426.

Nazari-Khanachayi, Arian: Rechtfertigungsnarrative des Urheberrechts im Praxistest: Empirie zur Rolle des Urheberrechts, Diss. Frankfurt am Main, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, 272 pages.

Die wichtigsten Veranstaltungen dieser Professur des Exzellenzclusters:

International Conference: Normative Orders of the Digital, July  6-7, 2017 (co-organized with C. Burchard und C. Daase).

Workshop Series: „International and Interdisciplinary Perspectives on Intellectual Property“, 2011-2017; with (among others): Susan Sell (George Washington U), Dan Burk (UC Irvine), Graeme Dinwoodie (Oxford), Jayashree Watal (WTO), Barton Beebe (NYU).

Lecture Series: „Frankfurter Abendkolloquium zum Immaterialgüterrecht“, with (among others): Karl-Nikolaus Peifer (Köln), Annette Kur (München), co-organized with Louis Pahlow.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›