Professur des Exzellenzclusters – Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie

Prof. Dr. Christoph Menke

Die Forschungstätigkeiten der Professur, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Normativität und Subjektivität. 1. Natur – 2. Natur – Geist“  standen, beschäftigten sich vor allem mit der Klärung des Verhältnisses von Geist und (erster, vor allem innerer) Natur im Zusammenhang mit der Dialektik des Formbegriffs. Die Prämisse dabei lautet, dass die generelle Dialektik von Form und Stoff oder Materie Aufschluss darüber geben kann, wie die normativen Ordnungen des Geistes auf vorgeistige, natürliche Ordnungen und Kräftezusammenhänge bezogen sind.

Die Frage nach der Dialektik von Form und Materie ist ein Beitrag zur Klärung des Status normativer Ordnungen, die hier im Verhältnis zum Nicht- und Vornormativen betrachtet werden. Diese Untersuchungen sind interdisziplinär angelegt, weil sie in Auseinandersetzung mit der Rechtstheorie ein Konzept des modernen Rechts (und darin insbesondere der Form subjektiver Rechte) entwickeln.

In der Frage nach der Logik der Form oder der Formierung verknüpfen sich normativtätstheoretische Forschungen der Professur zur Form (der Norm, des Begriffs) mit ästhetiktheoretischen Fragestellungen. Denn v.a. die moderne Kunst ist eine Praxis der Formierung, die die genannte Dialektik von Form und Stoff entfaltet. Von hier aus lassen sich dann auch analoge Formprozesse in anderen Bereichen beobachten. Das ist vor allem für die Rechtsform, genauer: die selbstreflexive Form des modernen Rechts (dem „Recht der Rechte“), untersucht worden. Zudem wurden zahlreiche Promotions- und Habilitationsprojekte betreut, die sich mit Themen der Autonomie, der Subjekttheorie und Rechtstheorie beschäftigten.

Neben den erwähnten Ergebnissen zum kunsttheoretischen Formbegriff (s.o.) hat die Habilitation von Thomas Khurana „Das Leben der Freiheit: Form und Wirklichkeit der Autonomie nach Kant und Hegel“ durch Rekonstruktion eines philosophischen Lebensbegriffs, der von Kant erschlossen und von Hegel systematisch ausgeführt worden ist, ein vertieftes Verständnis praktischer Autonomie gewonnen. Dirk Quadfliegs Habilitation „Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung“ hat im Ausgang von Hegel und in Auseinandersetzung mit ethnologischen Theorien gezeigt, wie sich von daher begreifen läßt, dass zu normativen, geistigen Ordnungen wesentlich das Moment ihrer Dinglichkeit und Äußerlichkeit gehört. In den Dissertationen von Judith Mohrmann und Felix Trautmann wurde untersucht, welche Konsequenzen die Dialektik von Norm und Natur, Geist und Leben für die Verfassung politischer Ordnungen hat.

Die wichtigsten Publikationen dieser Professur des Exzellenzclusters:

Menke, Christoph: Die Kraft der Kunst, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2013. (Span. Übers.: Santiago de Chile: Metales Pesados, 2017.)

Khurana, Thomas: Das Leben der Freiheit. Form und Wirklichkeit der Autonomie,Berlin: Suhrkamp, 2017.

Mohrmann, Judith: Affekt und Revolution. Politisches Handeln nach Arendt und Kant, Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2015.

Quadflieg, Dirk: Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, 2017 (i.E.)

Sheplyakova, Tatjana: „Das Recht der Klage aus demokratietheoretischer Perspektive“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (2016) 1, pp. 45–67.

Trautmann, Felix: Das Imaginäre der Demokratie. Politische Befreiung und das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft, Paderborn: Konstanz University Press, 2017 (i.E.).

Die wichtigsten Veranstaltungen dieser Professur des Exzellenzclusters:

„The Force of Aesthetics: Power, Imagination, Affects: An International Conference”, New School for Social Research, New York, USA, April 28-29, 2014.

“Other Natures. Norm and Nature II.“, Workshop, Université de Montréal, Département de Philosophie, April 30-May 1, 2014.

„Die Rezeptivität des Urteilens. Norm und Natur III.“ Workshop, Goethe-Universität Frankfurt, May 23-25, 2014.

„Prozeduralisierung des Rechts.“ International Workshop, Goethe-Universität Frankfurt, organized by Tatjana Sheplyakova in the context of her project funded by the DFG, additionally funded by the Goethe University and in cooperation with the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, May 3, 2015.

„Die Kunst der Zweiten Natur.“ Workshop, Goethe University. July 1-2, 2016.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›