Presse
Wem nützt die Moralismus-Keule?
Gastbeitrag von Cord Schmelzle (FGZ) (Frankfurter Rundschau)
weitere Infos ›Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie
Artikel von Rainer Forst (Frankfurter Rundschau)
weitere Infos ›Von Reue keine Spur: Hat der einstige SS-Offizier für Pinochets Geheimpolizei gearbeitet?
Rezension zu Philippe Sands: „Die Verschwundenen von Londres 38“. Über Pinochet in England und einen Nazi in Patagonien. Aus dem Englischen von Thomas Bertram und Henning Dedekind. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2025. 624 S., geb., 29,– €. von Hendrik Simon (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
weitere Infos ›Die 68er-Bewegung und ihre Folgen
Podiumsgespräch mit den prominenten 68ern Rainer Langhans und Christa Ritter sowie dem Sozialphilosophen Martin Saar – Veranstaltung des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität
weitere Infos ›
Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen
Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.
weitere Infos ›
Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet
Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.
weitere Infos ›Wie Verfolgte des NS-Regimes die westdeutsche Demokratie erlebten
Buchvorstellung und Gespräch mit der Autorin Stefanie Schüler-Springorum und Michel Friedman
weitere Infos ›Sonntagsreden werden den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht retten
Interview mit Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)
weitere Infos ›Der demokratische Streit kann Welten umstürzen, aber er nimmt die Gesellschaft mit
Ein Gastbeitrag von Nicole Deitelhoff, Christopher Daase und Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)
weitere Infos ›