Normativität und Subjektivität: 1. Natur – 2. Natur – Geist

Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Menke

Das Projekt geht von der Annahme aus, dass Normativität Subjektivität ebenso voraussetzt wie hervorbringt. Subjektivität wird darin als das Ensemble der Fähigkeiten zur Orientierung an normativen Gesichtspunkten verstanden. Das Projekt fragt daher nach den Formen der Subjektivität, die mit (bestimmten) Strukturen der Normativität verbunden sind. Dabei geht es um eine doppelte Perspektive: Es wird untersucht, wie sich normative Ordnungen durch die Ausbildung von Subjektstrukturen verwirklichen und dadurch zugleich allererst hervorgebracht werden. Die Untersuchung des Zusammenhangs von Normativität und Subjektivität zielt daher auf eine Prozessualisierung des Begriffs der Normativität: Normativität gibt es nur durch Prozesse der Subjektivierung. Das Ziel des Projekts ist ein genealogischer Begriff der Normativität. 

Die Verbindung zum Forschungsprojekt des Clusters ist dabei eine doppelte. Erstens stellt das Projekt die Frage nach der Herausbildung normativer Ordnungen ins Zentrum. Die Frage lautet, wie Normativität, in ihrer Seinsweise und ihrer Struktur, verstanden werden muss, wenn sie durch Subjektivierungsprozesse gebildet worden ist. Zweitens unternimmt das Projekt die Untersuchung von Subjektivierungsformen, die normative Ordnungen hervorbringen, in einer interdisziplinären Perspektive.

Die Projektforschung hatte zwei Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt war die Untersuchung der Bildung von Subjektivität und ihrer Konsequenzen für den Begriff der Normativität; dabei stand der Begriff der Freiheit, als Befreiung, im Zentrum. Der zweite Schwerpunkt lag in der Untersuchung der Normativitätsstruktur des modernen Rechts; die Frage richtete sich dabei auf die spezifische Weise rechtlicher Subjektivierung in der Form „subjektiver Rechte“.

Die Untersuchungen zum ersten Schwerpunkt haben gezeigt, dass die Genese von Subjektivität als der Prozess der Transformation eines bloß natürlichen in ein normatives oder geistiges Wesen zu verstehen ist. Der Begriff der Subjektivität ist daher durch das (prozessuale und prozessierende) Verhältnis von Natur und Geist bestimmt. Dieses Verhältnis bestimmt den Begriff der Freiheit, die darin prozessual, als Prozess der Befreiung verstanden wird. In seiner Dissertation zum jungen Hegel hat Oliver Brokel im Rahmen des Projektes gezeigt, dass die Freiheit des Subjekts deshalb in einer unauflöslichen Spannung zu den normativen Ordnungen steht, die sie hervorbringt. Die Untersuchungen zum zweiten Schwerpunkt haben zu einer Theorie der Form subjektiver Rechte geführt, die für die moderne Ordnung des Rechts eine schlechthin grundlegende Rolle spielt. Dabei steht die These im Zentrum, dass sich in der Form der Rechte eine Selbstreflexion des Rechts vollzieht, die die Differenz von Norm und Natur in die Verfassung der Norm selbst einträgt. Die weitere Analyse gilt der Frage, wie und mit welchen gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen das moderne Recht seine Selbstreflexion als „Ermächtigung“ (Weber) des Subjekts organisiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Monographie Kritik der Rechte(Berlin: Suhrkamp 2015) publiziert.

Die wichtigsten Publikationen in diesem Projekt:

Menke, Christoph: Kritik der Rechte, Berlin: Suhrkamp, 2015.

Menke, Christoph: „Hegels Theorie der Befreiung. Gesetz, Freiheit, Geschichte, Gesellschaft“, in: A. Honneth und G. Hindrichs (Hg.): Freiheit. Internationaler Hegelkongress 2011, Frankfurt am Main: Klostermann, 2013, S. 301–320. Wiederabgedruckt in: Christian Schmidt (Hg.): Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York: Campus 2013, S. 60–81. Englische Übersetzung: „Hegel’s Theory of Liberation: Law, Freedom, History, Society“, in: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy 17(1), 2013, S. 10-30.

Khurana, Thomas: „Paradoxes of Autonomy: On the Dialectics of Freedom and Normativity“, in: Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy 17(1), 2013, S. 50–74.

Personen in diesem Projekt:

Projektleitung / Ansprechpartner

Menke, Christoph, Prof. Dr.

Projektmitarbeiter

Brokel, Oliver

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›