15.08.2024

Festschrift „Die Macht der Rechtfertigung“ zu Rainer Forsts 60. Geburtstag erschienen

Der Philosoph und Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ Prof. Dr. Rainer Forst feierte am 15. August 2024 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass erschien im Suhrkamp-Verlag die Festschrift „Die Macht der Rechtfertigung – Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit“, in der sich international renommierte Denkerinnen und Denker mit seinem umfangreichen Werk auseinandersetzen.

1964 in Wiesbaden geboren, studierte Forst Philosophie, Politikwissenschaft und Amerikanistik in Frankfurt am Main, New York und Harvard. 1993 promovierte er mit einer Dissertation über Theorien zu politischer und sozialer Gerechtigkeit bei Jürgen Habermas, 2003 habilitierte er sich (damals als Assistent von Axel Honneth) mit seinem Buch „Toleranz im Konflikt“. Neben mehreren Gastprofessuren ist Forst Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt; er lehnte diverse Rufe ins In-und Ausland (darunter Chicago, Princeton, Berlin) ab. Im Jahr 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rainer Forst gilt als bedeutender Vertreter der sogenannten „dritten Generation“ der Frankfurter Schule und ist insbesondere für seine Arbeiten zur Theorie der Gerechtigkeit, Demokratie, Toleranz, Macht und Freiheit bekannt. Sein umfassendes Werk wird international breit diskutiert und hat die Philosophie, die politische Theorie sowie politische Diskussionen der Gegenwart erheblich beeinflusst. Das Buch „Die Macht der Rechtfertigung“ versammelt Beiträge namhafter Denkerinnen und Denker, die die vielfältigen Aspekte von Forsts Werk diskutieren und damit zugleich einen Einblick in die neuesten Entwicklungen innerhalb der Kritischen Theorie geben. Herausgegeben wurde es von Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Mattias Iser, Anja Karnein und Martin Saar.

Wir gratulieren Rainer Forst noch einmal von Herzen zu seinem besonderen Geburtstag, verbunden mit allen guten Wünschen für die kommenden Jahre seines akademischen Wirkens, nicht nur in unserer internationalen wissenschaftlichen Community, die Glückwünsche von nah und fern gesendet hat. Wir wünschen ihm vor allem alles Gute und viel Freude für die vielen weiteren Jahre seines Wirkens hier an der Goethe Universität und natürlich hier mit uns bei den Normativen Ordnungen. Wir freuen uns darauf!

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›