15.08.2024

Festschrift „Die Macht der Rechtfertigung“ zu Rainer Forsts 60. Geburtstag erschienen

Der Philosoph und Direktor des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“ Prof. Dr. Rainer Forst feierte am 15. August 2024 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass erschien im Suhrkamp-Verlag die Festschrift „Die Macht der Rechtfertigung – Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit“, in der sich international renommierte Denkerinnen und Denker mit seinem umfangreichen Werk auseinandersetzen.

1964 in Wiesbaden geboren, studierte Forst Philosophie, Politikwissenschaft und Amerikanistik in Frankfurt am Main, New York und Harvard. 1993 promovierte er mit einer Dissertation über Theorien zu politischer und sozialer Gerechtigkeit bei Jürgen Habermas, 2003 habilitierte er sich (damals als Assistent von Axel Honneth) mit seinem Buch „Toleranz im Konflikt“. Neben mehreren Gastprofessuren ist Forst Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt; er lehnte diverse Rufe ins In-und Ausland (darunter Chicago, Princeton, Berlin) ab. Im Jahr 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rainer Forst gilt als bedeutender Vertreter der sogenannten „dritten Generation“ der Frankfurter Schule und ist insbesondere für seine Arbeiten zur Theorie der Gerechtigkeit, Demokratie, Toleranz, Macht und Freiheit bekannt. Sein umfassendes Werk wird international breit diskutiert und hat die Philosophie, die politische Theorie sowie politische Diskussionen der Gegenwart erheblich beeinflusst. Das Buch „Die Macht der Rechtfertigung“ versammelt Beiträge namhafter Denkerinnen und Denker, die die vielfältigen Aspekte von Forsts Werk diskutieren und damit zugleich einen Einblick in die neuesten Entwicklungen innerhalb der Kritischen Theorie geben. Herausgegeben wurde es von Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Mattias Iser, Anja Karnein und Martin Saar.

Wir gratulieren Rainer Forst noch einmal von Herzen zu seinem besonderen Geburtstag, verbunden mit allen guten Wünschen für die kommenden Jahre seines akademischen Wirkens, nicht nur in unserer internationalen wissenschaftlichen Community, die Glückwünsche von nah und fern gesendet hat. Wir wünschen ihm vor allem alles Gute und viel Freude für die vielen weiteren Jahre seines Wirkens hier an der Goethe Universität und natürlich hier mit uns bei den Normativen Ordnungen. Wir freuen uns darauf!

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›