Moralische Akteure auf dem Finanzmarkt. Bedingungen der Entstehung, Aufrechterhaltung und Verbreitung moralischer Normen im Wirtschaftssektor

Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Axel Honneth

Das Projekt „Moralische Akteure auf dem Finanzmarkt“ untersuchte in wirtschaftssoziologischen Analysen die Entstehung, Verbreitung und Wirkmächtigkeit von normativen Prinzipien und Handlungen am Finanzmarkt.
Dabei wurden Märkte nicht bloß als funktionale, normfreie Subsysteme betrachtet, die einzig in Übereinstimmung mit den Regeln des Wettbewerbs und der Profitmaximierung funktionieren. Stattdessen erweist sich für die Akteure auch das Marktgeschehen als eine von ethischen Normen strukturierte Handlungsordnung, in der diese sich folglich auch an normativen Gründen orientieren (können).
Das Projektthema wurde in zwei Forschungssträngen verfolgt: Einerseits wurde ein normatives Verständnis des Verhältnisses von individuellem moralischem Handeln und Organisationsstrukturen entwickelt. Der zweite Strang der Forschung betraf die Frage, was Ethik am Finanzmarkt bedeuten kann. Diese Frage wurde im Zusammenhang mit der allgemeineren Frage nach den normativen Strukturen von Märkten überhaupt untersucht.

Das Manuskript „Reclaiming the System. Transformational Agency in Organizations“ wurde  von der Projektmitarbeiterin Lisa Herzog als Habilitationsschrift an der Philosophischen Fakultät der Goethe Universität Frankfurt eingereicht. Hierin wurden die spezifischen Herausforderungen für moralische Akteure, die sich durch ihre Rolle in Organisationen ergeben, untersucht, wobei eine innovative Methodik verwendet wurde, die empirisches Material mit normativen Fragestellungen verknüpft. Diskutiert werden u.a. der Umgang mit moralisch relevantem Wissen in komplexen Organisationen, das Verhältnis von moralischen Akteuren zu ihrer beruflichen Rolle und der Verantwortung für die Aufrechterhaltung einer Organisationskultur, in der moralische Fragen gestellt und moralische Probleme angegangen werden können.
In Hinblick auf die Untersuchung der Bedeutung von Ethik am Finanzmarkt und Märkten allgemein wurde u.a. ein Überblicksartikel in der englischsprachigen „Stanford Encyclopedia of Philosophy“ verfasst. Ein inzwischen erschienener Sammelband, der von PI und Projektmitarbeiterin gemeinsam herausgegeben wurde versammelt verschiedene Perspektiven auf den normativen Wert von Märkten. Hierzu wurden neben der Auswahl der Texte auch einleitende Erläuterungen verfasst.

Die wichtigsten Publikationen in diesem Projekt:

Herzog, Lisa: Reclaiming the System. Transformational Agency in Organizations(Habilitation), i.E.

Herzog, Lisa (Hg.): Just Financial Markets? Finance in a Just Society, Oxford: Oxford University Press, 2017.

Herzog, Lisa und Axel Honneth (Hg.): Der Wert des Marktes. Berlin: Suhrkamp, 2014.

*Herzog, Lisa: „Eigentumsrechte im Finanzsystem. Rechtfertigungen und Reformimpulse“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62(3), 2014, S. 415–442.

*Herzog, Lisa: „Markets”, in: Edward N. Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2013, [online] http://plato.stanford.edu/archives/sum2013/entries/markets/ [05.10.2017].

Personen in diesem Projekt:

Projektleitung / Ansprechpartner

Honneth, Axel, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Projektmitarbeiter

Herzog, Lisa, Dipl.-Vw., M.St. (Oxon), D.Phil. (Oxon) 

Röß, Johannes

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›