Fellow (ehemalig)

Prof. Penelope Deutscher

Copyright: Dan Komoda

Penelope Deutscher is Joan and Sarepta Harrison Professor of Ethics and Justice, Department of Philosophy and Associate Director, Critical Theory at Northwestern University, Evanston, IL, USA

Research project title: Revocability: Rights After Roe and Foucault 
Funded by: Alexander von Humboldt-Stiftung

Research abstract
The revoking of Roe v. Wade in the United States has been characterized as an exercise in raw power. But “what kind of power?” In answer, this project argues for an expansion of the concept of revocability. It corresponds to a conditional form of rights-bearing: of which a paradigm is the “good conduct” expectations that are differentially imposed, particularly on those who were historically excluded from fundamental rights grounded in citizenship and voting rights. As a result, “normal” rights-bearing can, by contrast,  be construed as a  form of exemption (with the result that in this case,  non-fulfillment of a norm, paradoxically, exemplifies that norm). As a result this argument is an occasion to revisit arguments concerning  paradoxes of rights, through a post-Foucauldian grammar of power that centers on  a revised lexicon of terms including: qualification, exception,  and exemption, rights-less decriminalization, and “elsewhere” rights.

Photo Copyright: Dan Komoda

  • Biografische Angaben

    Penelope Deutscher is Joan and Sarepta Harrison Professor of Ethics and Justice  at Northwestern University where she is also Associate Director of its Critical Theory Cluster. She is the author of publications at the intersections of twentieth century French philosophy, and critical race, gender, and sexualities studies, with a current focus on reproductive biopolitics. She has been the awardee of research fellowships at the Institute of Advanced Studies (Princeton); the IFK (Vienna), the University of Sydney, the Institute of Advanced Study (Durham) and the University of Sydney  (Expatriate Scientists Award), and of grants from the Australian Research Council,  the Alexander von Humboldt-Stiftung and (as joint-PI) the Mellon Foundation.

  • Publikationen

    • “Revocability, Exception, Disqualification: Grammars of Power after Dobbs,” Critical Times 7.1 (2024): 66-93.
    • “Plurigenealogies: Marriage and Address to Women in Foucault’s Confessions of the Flesh,“  European Journal of Philosophy31.3 (2023): 820-835. https://doi.org/10.1111/ejop.12899
    • “Qualifizierende Disqualifizierung und ihre Umkehrungen: Macht nach Foucault und die Verteilungen von Unvermögen,”Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70.2 (2022): 195-225.
    • “Auto-repugnancy: In-between Freud’s Pleasure Principle,“ Psychoanalysis, Culture & Society 25 (2020): 518-536.
    • Foucault’s Futures: A Critique of Reproductive Reason, New York: Columbia University Press, 2017. (2019).

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›