Principal Investigator

Prof. Dr. Uwe Volkmann

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Fachrichtungen
Rechtswissenschaften

Forschungsschwerpunkte
Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie

  • Biografische Angaben

    2015: Professur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie

    1999: Professur an der Universität Mainz, 2001 dann Übernahme des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie und öffentliches Recht ebda

    1997: Habilitation in Marburg

    1994-1997: Wissenschaftlicher Assistent bei Werner Frotscher in Marburg

    1992: Promotion in Marburg

    1987-1990: Referendariat in Frankfurt a. M., anschließend Tätigkeit als Rechtsanwalt

    1981-1987: Studium der Rechtswissenschaft in Marburg

  • Publikationen

    2025 2024 2023

    2022
    Volkmann, Uwe (2022): Art. Volkssouveränität, in: Staatslexikon, hrsgg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., 2022
    Volkmann, Uwe (2022): Das Geld ist wie das Wasser: Parteispenden vor dem Bundesverfassungsgericht, ZÖR 77 (2022), 819 ff.
    Volkmann, Uwe (2022): Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, Frankfurt am Main 2022 (Herausgeber, zusammen mit Klaus Günther)
    Volkmann, Uwe (2022): Solidarität, Pandemie, Verfassung, in: C. M. Hofmann/I. Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Solidarität im Gesundheitswesen, 2022
    Volkmann, Uwe (2022): Zwischen individueller Freiheit und staatlicher Sicherheitsgewähr. Wandlungen des Rechtsstaats in unsicheren Zeiten, Aus Politik und Zeitgeschichte 32-33/2022, 17 ff. 

    2021
    Volkmann, Uwe (2021): Allgemeine Grundrechtslehren, in: M. Herdegen/J. Masing/R. Poscher/K. F. Gärditz (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, München 2021, § 16, S. 1051 ff.
    Volkmann, Uwe (2021): Begriff und Funktion der Verfassung. Überlegungen zur Verfassungstheorie Dieter Grimms, in: L. Viellechner (Hrsg.), Demokratischer Konstitutionalismus, 2021, S. 49 ff.
    Volkmann, Uwe (2021): Concepts of Democracy, zusammen mit P. Baruah, in: P. Dann/A. Thiruvengadam (Hrsg.), Democratic Constitutionalism in India and the European Union, Cheltenham UK, 2021, S. 43 ff.
    Volkmann, Uwe (2021): Prävention durch Verwaltungsrecht: Sicherheit, NVwZ 2021, S. 1408 ff.
    Volkmann, Uwe (2021): Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit, in: M. Jestaedt/H. Suzuki (Hrsg.), Verfassungsentwicklung III, Tübingen 2021, S. 123 ff.

    2020
    Volkmann, Uwe (2020): Die Dogmatisierung des Verfassungsrechts: Überlegungen zur veränderten Kultur juristischer Argumentation, JZ 2020, 965 ff.
    Volkmann, Uwe (2020): Gespräche mit Hegel. Ernst-Wolfgang Böckenförde auf der Suche nach dem „Haltenden“ des liberalen Staates, Der Staat 59 (2020), 489 ff.
    Volkmann, Uwe (2020): Heraus aus dem Verordnungsregime – Die erheblichen Grundrechtseingriffe der CoronaKrise bedürfen endlich einer tragfähigen Rechtsgrundlage, NJW 2020, 3153 ff.
    Volkmann, Uwe (2020): Why Constitution Matters – Verfassungsrechtswissenschaft in Zeiten der Corona-Krise (zusammen mit H.M. Heinig, T. Kingreen, O. Lepsius, C. Möllers, H. Wißmann), JZ 2020, 861 ff.

    2019
    Volkmann, Uwe (2019): Der manipulierbare Wähler und das Ideal der autonomen Wahlentscheidung, in: S. Unger/A. von Ungern-Sternberg, Demokratie und künstliche Intelligenz, 2019, S.51 ff.
    Volkmann, Uwe (2019): Die Ordnung religiös-weltanschaulicher Vielfalt, in: H.M. Heinig/F. Schorkopf (Hrsg.), 70 Jahre Grundgesetz: In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik?, Göttingen 2019, S. 111ff.
    Volkmann, Uwe (2019): Krise der konstitutionellen Demokratie? Reflexionen anlässlich der Lektüre einschlägiger Literatur, Der Staat 58 (2019), S. 643ff.

    2018
    Volkmann, Uwe (2018): Phänomen Verfassung: Zehn Annäherungen, in: U. Davy/G. Lübbe-Wolff (Hrsg.), Verfassung: Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Baden-Baden 2018, S. 63 ff.
    Volkmann, Uwe (2018): Rechtsphilosophie, München 2018
    Volkmann, Uwe (2018): Verfassungsänderung und Verfassungswandel. Beobachtungen zum Verhältnis von Statik und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik, JZ 2018, 265 ff.
    Volkmann, Uwe (2018): Weckruf aus Karlsruhe – Zur Konzeption der Tarifautonomie nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Tarifeinheitsgesetz, in: O. Deinert u.a. (Hrsg.), Demokratisierung der Wirtschaft durch Arbeitsrecht, Frankfurt 2018, S. 403ff.

    2017
    Volkmann, Uwe (2017): Hat das Verfassungsrecht eine Theorie der Opposition – und braucht es eine?, ZParl 48 (2017), 473ff.
    Volkmann, Uwe (2017): Staat und Rechtsextremismus. Überlegungen zu Gesetzgebung, Überwachung und Strafverfolgung, in: W. Nerdinger (Hrsg.), Nie wieder. Schon wieder. Immer noch, 2017, S. 55 ff.
    Volkmann, Uwe (2017): What Does a Constitution expect from Immigrants?, German Law Journal 7 (2017), 1641 ff.

    2016
    Volkmann, Uwe (2016): Der Flüchtling vor den Toren der Gemeinschaft, KJ 2016, 180ff. (erweiterte Fassung von: Die Frage des Flüchtlings, FAZ v. 29. Februar 2016, S. 6)
    Volkmann, Uwe (2016): Gelingensvoraussetzungen von Rechtsfortbildung, in: W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Innovationen im Recht, Baden-Baden 2016, S. 63ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Krise der Politik – Krise der Verfassung?, ZSE 14 (2016), 16ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Nudging, Education, Paternalism: A Philosophical Perspective from the Old Europe, in: A. Kemmerer/C. Möllers/M. Steinbeis/G. Wagner (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, Baden-Baden/Oxford 2016, S. 141ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Pfadabhängigkeit im Recht, in: Mainzer Assistentagung e.V. (Hrsg.), Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle, 2016, S. 27ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Vom Ursprung und Ziel der Europäischen Union: Die Perspektive der Rechtswissenschaft, in: G. Kirchhof/H. Kube/R. Schmidt (Hrsg.), Von Ursprung und Ziel der Europäischen Union, Tübingen 2016, S. 57ff.
    Volkmann, Uwe (2016): Was ist Recht? Und andere Fragen, die Juristen bis heute in Verlegenheit setzen, JöR n.F. 64 (2016), S. 281ff.

    2015
    Volkmann, Uwe (2015): Das Recht und seine Grundlagen, in: A. Funke/J. Krüper/J. Lüdemann (Hrsg.), Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung, Tübingen 2015, S. 17ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Die Stellung der Parteien in der parlamentarischen Demokratie, in: M. Morlok/U. Schliesky/D. Wiefelspütz (Hrsg.), Handbuch des Parlamentsrechts, Baden-Baden 2015, S. 187ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Dimensionen des Kopftuchstreits, Jura 2015, S. 1083ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Doppelt genäht hält besser? Zur Rolle der Grundrechte im europäischen Verfassungsverbund, in: Von der Kultur der Verfassung, Festschrift für F. Hufen, München 2015, S. 127ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Leitbilder des Sozialstaats, in: S. Boysen/A.-B. Kaiser/F. Meinel (Hrsg.), Verfassung und Verteilung, Tübingen 2015, S. 217ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Mehrebenenparlamentarismus  – Neue Wege zur europäischen Demokratie?, in: C. Franzius/F.C. Mayer/J. Neyer (Hrsg.), Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2015, S. 185ff.
    Volkmann, Uwe (2015): Rechts-Produktion oder: Wie die Theorie der Verfassung ihren Inhalt bestimmt, Der Staat 54 (2015), S. 35ff.

    2014
    Volkmann, Uwe (2014): Hermann Heller, in: P. Häberle/M. Kilian/H. A. Wolff (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin 2014, S. 393ff.; 2. Aufl. 2018, S. 471 ff.
    Volkmann, Uwe (2014): Verbund oder Trennung? Zu einem neuen Verhältnis von Polizei und Nachrichtendiensten, Jura 2014, S. 820ff.

    2013
    Volkmann, Uwe (2013): Bausteine zu einer demokratischen Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Demokratie-Perspektiven, Festschrift für B.-O. Bryde, Tübingen 2013, S. 119ff.
    Volkmann, Uwe (2013): Die Bedeutung der Parteimitgliedschaft in der repräsentativen Demokratie des Grundgesetzes, in: U. von Alemann/M. Morlok/T. Spier, Parteien ohne Mitglieder?, Baden-Baden 2013, S. 141ff.
    Volkmann, Uwe (2013): Grundzüge einer Verfassungslehre der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 2013 (spanische Übersetzung: Elementos de una teoría de la Constitución alemana, Madrid 2019)
    Volkmann, Uwe (2013): Kommentar zu H. Dreier, Säkularisierung und Sakralität, Tübingen 2013, S. 135ff.
    Volkmann, Uwe (2013): Solidarität, in: H. Kube/R. Mellinghoff/G. Morgenthaler/U. Palm/T. Puhl/C. Seiler, Leitgedanken des Rechts, Heidelberg 2013, § 4

    2012
    Volkmann, Uwe (2012): Darf der Staat seine Bürger erziehen?, Baden-Baden 2012
    Volkmann, Uwe (2012): Zur heutigen Situation einer Verfassungstheorie, Der Staat 51 (2012), S. 601ff.

    2011
    Volkmann, Uwe (2011): Der Aufstieg der Verfassung, in: S. Korioth/T. Vesting, Der Eigenwert des Verfassungsrechts, Tübingen 2011, S. 27ff.
    Volkmann, Uwe (2011): Fremdbestimmung – Selbstbehauptung – Befreiung. Das BVerfG in der Frage der Sicherungsverwahrung, JZ 2011, 635ff.
    Volkmann, Uwe (2011): Staatliche Schutzpflichten und Eingriffe in Freiheitsrechte – Gestaltungsfreiheit des Staates und richterliche Kontrolle, in: Dokumentation 16. Deutscher Verwaltungsgerichtstag, Stuttgart 2011, S. 301ff. 

    2010
    Volkmann, Uwe (2010): Die Einheit der Rechtsordnung vor den Herausforderungen der Toleranz, in: C. Enders/M. Kahlo, Diversität und Toleranz, Leipzig 2010, S. 125ff.
    Volkmann, Uwe (2010): Die Geistesfreiheit und der Ungeist – Der Wunsiedel-Beschluss des BVerfG, NJW 2010, S. 417ff.
    Volkmann, Uwe (2010): Die zwei Begriffe der Demokratie. Von der Übertragbarkeit staatsbezogener Demokratievorstellungen in überstaatliche Räume, in: K. Hofmann/K. Naumann (Hrsg.), Europäische Demokratie in guter Verfassung?, Baden-Baden 2010, S. 14ff.
    Volkmann, Uwe (2010): Grundprobleme der staatlichen Bekämpfung des Rechtsextremismus, JZ 2010, S. 209ff.
    Volkmann, Uwe (2010): Kommentierung der Art. 91c, 91d und 91e, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, 6. Aufl. 2010, S. 609ff., 7. Aufl. 2018 zusammen mit Ann-Kathrin Kaufhold
    Volkmann, Uwe (2010): Rechtsgewinnung aus Bildern. Beobachtungen über den Einfluss dirigierender Hintergrundvorstellungen auf die Auslegung des heutigen Verfassungsrechts, in: J. Krüper/H. Merten/M. Morlok, An den Grenzen der Rechtsdogmatik, Tübingen 2010, S. 77ff. 

    2009
    Volkmann, Uwe (2009): Abschied vom Irrationalen. Zur Rolle des mythischen Denkens in der Erzählung vom Staat, in: O. Depenheuer, Mythos als Schicksal, Köln 2009, S. 153ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Art. Freiheit, Freiheitsrechte, in: S. Huster/R. Zintl, Verfassungsrecht nach 60 Jahren, Baden-Baden 2009, S. 78ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Freiheit in Bindungen. Beobachtungen zur Rolle des Einzelnen in Hegels Staat, in: W. Pauly, Der Staat – eine Hieroglyphe der Vernunft, Baden-Baden 2009, S. 155ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Idee und Wirklichkeit der Selbstbestimmung im modernen Staat, in: G. Böhme, Der mündige Mensch, Darmstadt 2009, S. 55ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Leitbildorientierte Verfassungsanwendung, AöR 2009, S. 157ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Parteien zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und politischer Wirklichkeit, in: J. Ipsen, 40 Jahre Parteiengesetz, Osnabrück 2009, S. 79ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Polizeirecht als Sozialtechnologie, NVwZ 2009, S. 216ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Schutz der Privatsphäre im freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, AnwBl 2009, S. 118ff.
    Volkmann, Uwe (2009): Verfassung als Gerechtigkeitsordnung, KJ Beiheft 1/2009, S. 194ff. 

    2008
    Volkmann, Uwe (2008): Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 27. 2. 2008, 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07 – Online-Durchsuchung, DVBl. 2008, S. 590ff.
    Volkmann, Uwe (2008): Der Preis der Freiheit. Versuch über die geistig-kulturellen Grundlagen des liberalen Staates, in: C. Langenfeld / I. Schneider, Recht und Religion in Europa – zeitgenössische Konflikte und historische Perspektiven, 2008, S. 87ff.
    Volkmann, Uwe (2008): El Derecho constitucional, entre pretensión normativa y realidad política, in: Teoría y Realidad Constitucional 21 (2008), S. 187 (spanische Übersetzung von VVDStRL 67, [2008], S. 57ff.)
    Volkmann, Uwe (2008): Juristischer Studienkurs: Staatsrecht II – Grundrechte, München, 1. Aufl. München 2008, 2. Aufl. München 2011, 3. Aufl. 2020
    Volkmann, Uwe (2008): Kommentierung des Art. 20 GG (Republikprinzip), in: K.-H. Friauf/W. Höfling, Berliner Kommentar zum Grundgesetz, 2008, 25 S.
    Volkmann, Uwe (2008): Kulturelle Selbstverständnisse als Tabuzone für das Recht?, in: H. Dreier/E. Hilgendorf, Kulturelle Identität(en) als Grund und Grenze des Rechts, Stuttgart 2008
    Volkmann, Uwe (2008): Verfassungsrecht zwischen normativem Anspruch und politischer Wirklichkeit, VVDStRL 67 (2008), S. 57ff.  

    2007
    Volkmann, Uwe (2007): Die Neuordnung des Bundesstaates im Spiegel seiner Geschichte, in: G. Gornig/U. Kramer/U. Volkmann, Staat – Wirtschaft – Gemeinde, Berlin 2007, S. 183ff.
    Volkmann, Uwe (2007): Die Verabschiedung der Rasterfahndung als Mittel der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung, Jura 2007, S. 132ff.
    Volkmann, Uwe (2007): Dilemmata des Parteiverbots, DÖV 2007, S. 577ff.
    Volkmann, Uwe (2007): Examensklausur: Ein pfiffiger Bauherr, LKRZ 2007, S. 118
    Volkmann, Uwe (2007): Staat – Wirtschaft – Gemeinde, Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, Berlin 2007 (Herausgeber, zusammen mit Gilbert Gornig und Urs Kramer)

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06.11.2025 | Brüssel

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Podiumsdiskussion, Vortrag

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›