Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Thomas Biebricher

  • Biografische Angaben

    Prof. Dr. Thomas Biebricher (1974) ist Heisenberg-Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er Associate Professor for the History of Economic Governance am Department for Management, Philosophy and Politics an der Copenhagen Business School. Er ist politischer Theoretiker und forscht vor allem zu Theorie und Praxis des Neoliberalismus, Konservatismus und rechter Mitte sowie der politischen Theorie der Europäischen Union.

    Nach seiner Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg war er sechs Jahre lang als DAAD Visiting Assistant Professor am Department of Political Science der University of Florida in Gainesville tätig. In der Folge war er Nachwuchsgruppenleiter am Exzellenzcluster Normative Ordnungen an der Goethe-Universität, wo er danach auch diverse Lehrstuhlvertretungen und Post-Doc Positionen innehatte, unterbrochen von einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia in Vancouver.

  • Publikationen

    2025

    Biebricher, Thomas / Bonefeld, Werner / Nedergaard, Peter 2022, The Oxford Handbook of Ordoliberalism, London und New York.

    Biebricher, Thomas 2021, Die politische Theorie des Neoliberalismus, Berlin.

    Biebricher, Thomas 2018, Geistig-moralische Wende: Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus, Berlin.

    Biebricher, Thomas 2020, Neoliberalism and Authoritarianism, in: Global Perspectives 1, https://doi.org/10.1525/001c.11872

    Biebricher, Thomas / Ptak, Ralf 2020, Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung, Hamburg.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›