Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Thomas Biebricher

  • Biografische Angaben

    Prof. Dr. Thomas Biebricher (1974) ist Heisenberg-Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er Associate Professor for the History of Economic Governance am Department for Management, Philosophy and Politics an der Copenhagen Business School. Er ist politischer Theoretiker und forscht vor allem zu Theorie und Praxis des Neoliberalismus, Konservatismus und rechter Mitte sowie der politischen Theorie der Europäischen Union.

    Nach seiner Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg war er sechs Jahre lang als DAAD Visiting Assistant Professor am Department of Political Science der University of Florida in Gainesville tätig. In der Folge war er Nachwuchsgruppenleiter am Exzellenzcluster Normative Ordnungen an der Goethe-Universität, wo er danach auch diverse Lehrstuhlvertretungen und Post-Doc Positionen innehatte, unterbrochen von einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia in Vancouver.

  • Publikationen

    Biebricher, Thomas / Bonefeld, Werner / Nedergaard, Peter 2022, The Oxford Handbook of Ordoliberalism, London und New York.

    Biebricher, Thomas 2021, Die politische Theorie des Neoliberalismus, Berlin.

    Biebricher, Thomas 2018, Geistig-moralische Wende: Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus, Berlin.

    Biebricher, Thomas 2020, Neoliberalism and Authoritarianism, in: Global Perspectives 1, https://doi.org/10.1525/001c.11872

    Biebricher, Thomas / Ptak, Ralf 2020, Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung, Hamburg.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›