Ehemalig

Prof. Dr. Moritz Epple

SONY DSC

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Die Normativität formalen Wissens: Exakte Wissenschaften, Gleichheit und situierter Universalismus im 18. Jahrhundert | Forschungsfeld 2

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Die Wissenschaftskultur der Aufklärung und die Rechtfertigung normativer Ordnungen | Forschungsfeld 2

Fachrichtungen
Wissenschaftsgeschichte

Forschungsschwerpunkte
Geschichte der mathematischen Wissenschaften des 18. – 20. Jahrhunderts im wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Zusammenhang

  • Biografische Angaben

    Seit 2016: Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    2015‐2019: Stellvertretender Sprecher, Sonderforschungsbereich 1095 „Schwächediskurse und Ressourcenregime“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    2015: Medienpreis für die Ausstellung „Transcending Tradition: Jewish Mathematicians in German‐Speaking Academic Culture”, Deutsche Mathematiker‐Vereinigung

    2008‐2010: Projekt „Between Modernism and Application: A Comparative Approach to Mathematical Research Culture in the Early 1900’s”, German‐Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)

    2007‐2017: Teilprojekt „Die Wissenschaftskultur der Aufklärung und die Rechtfertigung normativer Ordnungen“, Excellenzcluster (EXC) 243, DFG

    2004‐2008: Stellvertretender Sprecher, SFB 435 „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“, DFG

    2003‐2010: Projekt „Aerodynamische Forschungshybride“, DFG
    Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften

    Seit 2003: Professor für Wissenschaftsgeschichte sowie Leiter, Arbeitsgruppe
    „Wissenschaftsgeschichte der Moderne“, Historisches Seminar, Johann Wolfgang
    Goethe‐Universität Frankfurt am Main

    2002-2003: Professor für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Universität Stuttgart

    2000‐2002: Heisenberg‐Stipendium, DFG

    2000: Gastwissenschaftler, Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser‐Wilhelm‐
    Gesellschaft im Nationalsozialismus“, Max‐Planck‐Institut für
    Wissenschaftsgeschichte, Berlin

    1999: Senior Research Fellow, Dibner Institute for the History of Science and Technology, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA

    1998: Habilitation im Fach Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften,
    Johannes Gutenberg‐Universität Mainz

    1992‐1999: Wissenschaftlicher Assistent für Geschichte der Mathematik und der
    Naturwissenschaften, Johannes Gutenberg‐Universität Mainz

    1991: Promotion in mathematischer Physik, Universität Tübingen

    1988‐1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mathematische Physik, Mathematisches Institut, Universität Tübingen

    1987: Diplom im Fach Physik, Staatsexamen in Philosophie und Physik, Universität Tübingen

    Bis 1987: Studium der Physik, Mathematik und Philosophie, Universität Tübingen, University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark sowie King’s College London, London, UK

  • Publikationen

    2024 2023

    2022
    Epple, Moritz (2022): „‘Analogies,’‘Interpretations,’‘Images,’‘Systems,’and ‘Models’: Some Remarks on the History of Abstract Representation in the Sciences Since the Nineteenth Century.“ Model and Mathematics: From the 19th to the 21st Century. Cham: Springer International Publishing, 279-307.

    2021
    Moritz Epple (Hrsg.) (2021): Felix Hausdorff. Gesammelte Werke, Band IV: Geometrie, Raum und Zeit. Berlon: Springer.

    2020
    Epple, Moritz/ Warner (Imhausen), Annette/ Müller, Frank (2020): Preface. In: Epple, Moritz/ Imhausen, Annette/ Müller, Frank (Hrsg): Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 9-12.
    Epple, Moritz (2020): The Theaetetus Problem: Some Remarks Concerning a History of Weak Knowledge. In: Epple, Moritz/ Imhausen, Annette/ Müller, Falk (Hrsg.): Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 19-40.
    Epple, Moritz/ Warner (Imhausen), Annette/ Müller, Frank (Hrsg.) (2020): Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics. Frankfurt am Main: Campus.

    2018
    Comtesse, Dagmar/ Epple, Moritz (2018): Between Appropriation and Rejection: Translating D’Alembert into German, and D’Alembert on Translation, in: Centaurus.
    Epple, Moritz (2018): Vier Bemerkungen „zur Lage der Wissenschaftsgeschichte in Deutschland“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 41 (4), 345-349.

    2016
    Epple, Moritz/ Fried, Johannes/ Gross, Raphael/ Gudian, Janus (Hrsg.) (2016): “Politisierung der Wissenschaft”: Jüdische, völkische und andere Wissenschaftler an der Universität Frankfurt am Main vor und nach 1933. Göttingen: Wallstein Verlag.

    2015
    Epple, Moritz (2015): An Introduction to the Exhibition “Transcending Tradition”. In: Epple, Moritz/ Korey (Hrsg.), 5-9.
    Epple, Moritz/ Korey, Michael (2015): Turmoil and Transition: Tracing Emigré Mathematicians in the Twentieth Century, in: The Mathematical Intelligencer, 37 (1), 4-44.
    Epple, Moritz (2015): Ulikhet, grenser og alliansen mellom de lærde og de store: Utidssvarende betraktninger fra en encyclopedist, in: ARR – Idéhistorisk Tidsskrift, 4, (Liv, Arr, idéhistorie: Festtidskrift til Espen Schaanning), 27-49.

    2013
    Epple, Moritz (2013): Article “Mathematik”. In: Diner, Dan/ Metzler, J. B. (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Vol. 4., Stuttgart: Metzler, 82-88.
    Comtesse, Dagmar/ Epple, Moritz (2013): Auf dem Weg zu einer Revolution des Geistes? Jean d’Alembert als Testfall. In: Fahrmeir, Andreas/ Imhausen, Annette (Hrsg.): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus, 21-47.
    Epple, Moritz/ Hoff Kjeldsen, Tinne/ Siegmund-Schultze, Reinhard (2013): From ‘Mixed’ to ‘Applied’ Mathematics: Tracing an Important Dimension of Mathematics and its History. In: Epple, Moritz/ Hoff Kjeldsen, Tinne/ Siegmund-Schultze, Reinhard (Hrsg.): Oberwolfach Reports 10/1, 657-660.

    2011
    Epple, Moritz (2011): Between Timelessness and Historiality: On the Dynamics of the Epistemic Objects of Mathematics, in: Isis, 102, 481-493.
    Epple, Moritz (2011): Kugel. In: Abt. III des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (Hrsg.): Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert: Hommage à Hans-Jörg Rheinberger. Berlin: MPIWG, 253-255.
    Bergmann, Birgit/ Epple, Moritz/ Ungar, Ruti (Hrsg.) (2011): Transcending Tradition: Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture. Heidelberg: Springer.

    2010
    Epple, Moritz (2010): Kommentar zur Sektion Natur- und Technikwissenschaften. In: Orth, Karin/ Oberkrome, Willi (Hrsg.): Die deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970: Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Wiesbaden: Steiner, 211-218.
    Epple, Moritz (2010): Links and Their Traces: Cultural Strategies, Resources, and Conjunctures of Experimental and Mathematical Practices. In: Epple, Moritz/ Zittel, Claus (Hrsg.), Science as Cultural Practice. Vol. 1: Cultures and Politics of Research from the Early Modern Period to the Age of Extremes, Akademie Verlag, Berlin: 221-245.
    Epple, Moritz/ Schmaltz, Florian (2010): Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. In: Gruß, Peter/ Rürup, Reinhard (Hrsg.): Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Brüche, Kontinuitäten, Erinnerungen 1911-2011. Dresden: Sandstein, 137-145.
    Epple, Moritz/ Remmert, Volker/ Schappacher, Norbert (2010): Mini-Workshop: History of Mathematics in Germany, 1920-1960. In: Epple, Moritz/ Remmert, Volker/ Schappacher, Norbert (Hrsg.): Oberwolfach Reports 7, 109-140.
    Epple, Moritz/ Zittel, Claus (Hrsg.) (2010): Science as Cultural Practice, Vol. 1: Cultures and Politics of Research from the Early Modern Period to the Age of Extremes. Berlin: Akademie Verlag.
    Epple, Moritz (2010): Zur Notation topologischer Objekte. Interview by Karin Krauthausen. In: Krauthausen, Karin/ Nasim, Omar W. (Hrsg.): Notieren, Skizzieren. Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs. Zurich/ Berlin: Diaphanes, 119-138.

    2009
    Epple, Moritz (2009): Calculation, Measurement, and Leadership: War Research at the Kaiser Wilhelm Institute for Fluid Dynamics, 1937-1945. In: Heim,Susanne/ Sachse, Carola/ Walker, Mark (Hrsg): The Kaiser Wilhelm Society under National Socialism, Cambridge: Cambridge University Press, 283-311.
    Epple, Moritz (2009): Kulturen der Forschung: Mathematik und Modernität am Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Fried, Johannes/ Stolleis, Michael (Hrsg.): Wissenskulturen: Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen. Frankfurt am Main: Camjpus, 125-158.
    Epple, Moritz (2009): Spielräume des Denkens: Felix Hausdorff und Paul Mongré. In: Schwarz, Astrid/ Nordmann, Alfred (Hrsg.): Das bunte Gewand der Theorie: Vierzehn Begegnungen mit philosophierenden Forschern, Freiburg/ München: 235-262.
    Epple, Moritz (2009): Zwei Improvisationen über das Leichte in der Mathematik. In: Dombois, Florian/ Ofosu, Yeboaa/ Schmidt, Sarah (Hrsg.): Genau – leicht – konsequent. Basel: Schwalbe: 43-54.

    2008
    Epple, Moritz (2008): Der Grosse Ploetz: Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35th completely revised edition. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Responsible author for the thematic area “History of Science since 1789” (in cooperation with Birgit Bergmann, Bjoern Schirmeier and Florian Schmaltz).
    Epple, Moritz/ Hård, Mikael/ Rheinberger, Hans-Jörg/ Roelcke, Volker (2008): Editorial, in: NTM – Zeitschrift fürGeschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 16, 1-4.
    Epple, Moritz/ Bergmann, Birgit (Hrsg.) (2008): Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Heidelberg: Springer.
    Epple, Moritz (2008): Mathematik und deutsch-jüdische Geschichte. In: Stiftung Lesen (Hrsg.): Du kannst mehr Mathe. Ideen für den Unterricht. Mainz, 4-9.
    Epple, Moritz (2008): Mathematische Wissenschaften. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 8. Stuttgart: Metzler.
    Epple, Moritz (2008): The Gap Between Theory and Practice: Hydrodynamical and Hydraulical Utopias in the 18th Century. In: Zittel, Claus et al. (Hrsg.): Philosophies of Technology: Francis Bacon and his Contemporaries. Leiden: Brill, 457-494.

    2007
    Epple, Moritz (2007): An Unusual Career between Cultural and Mathematical Modernism: Felix Hausdorff, 1868-1942. In: Charpa, Ulrich/ Deichmann, Ute (Hrsg.): Jews and Sciences in German Contexts: Case Studies from the 19th and 20th Centuries. Tübingen: Mohr und Siebeck, 77-99.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›