Ehemalig

Prof. Dr. Dorothea Weltecke

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: „Religious Violence“ in Historical Perspective | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität

Fachrichtungen
Mittelalterliche Geschichte, Religionsgeschichte

Forschungsschwerpunkte
Transkulturelle und transreligiöse Geschichte des Mittelalters, Geschichte der religiösen Devianz, transkulturelle Geschichte des Christentums, Kulturen der syrischen Tradition, Historiographiegeschichte, Geschichte des Wissens, Sozialgeschichte, vergleichende Geschichte der religiösen Vielfalt

  • Biografische Angaben

    Seit April 2017
    Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe Universität Frankfurt a.M.
    2007 – 2017
    Professorin für die Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz
    2007
    Anerkennung der Habilitationsäquivalenz
    2001 – 2007
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. F. Rexroth, Georg-August-Universität Göttingen
    2000 – 2001
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Vertrauen“ von Prof. Dr. U. Frevert, Universität Bielefeld
    2000
    Promotion zur Dr. phil.
    1988 – 1996
    Studium der Geschichte, Semitistik und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin mit dem Abschluss M. A.

  • Publikationen

    2025 2024 2023

    2021
    Weltecke, Dorothea (2021): Über die drei Ringe. Religiöse Vielfalt und die Brisanz verborgener Wahrheit: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, Stephan Conermann, Harald Woltervon dem Knesebeck und Miriam Quiering (Hg.), Berlin 2021 (Das Mittelalter, Beihefte, 15), 523-544.

    2020
    Weltecke, Dorothea (2020)
    : Introduction: Religious Plurality and Interreligious Contacts in the Middle Ages, Wiesbaden: Wolfenbütteler Forschungen, 161, 9-30.
    Weltecke, Dorothea (2020): Michael the Great (1126-1199), World chronicle, in: Eastern Christians and the Crusades, Alexander Mallet (Hg.), Leiden (Brill).
    Weltecke, Dorothea (2020): Minderheiten und Mehrheiten. Erkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-Eurasien, Berlin: De Gruyter.
    Weltecke, Dorothea (2020): On Sources for the Social and Cultural History of Christians During the Syriac Renaissance: Syriac Christian Culture. Beginnings to Renaissance, Aaron Butts, Robin Young (Hg.), Washington, D.C., 251-275.
    Weltecke, Dorothea; Echevarría Arsuaga, Ana (Hrsg.) (2020): Religious Plurality and Interreligious Contacts in the Middle Ages, Wiesbaden: Wolfenbütteler Forschungen.
    Weltecke, Dorothea; Younansardaroud, Helen (2020): Zu Yohannan Bar Zo’bis Memra über die Philosophie: Überleben im Schatten. Geschichte und Kultur des syrischen Christentums. Beiträge des 10. Deutschen Syrologentages, Shabo Talay (Hg.), Wiesbaden (Syriaca, 58), 307-17.

    2019
    Weltecke, Dorothea; Barth, Boris (Hrsg.) (2019): Sayfo – Das Jahr des Schwertes, herausgegeben unter Mitarbeit von Dominik Giesen, Ralph Barczok, Zeki Bilgic, Frankfurt am Main: Peter Lang.

    2018
    Weltecke, Dorothea (2018):
     End in tears? Über religiöse Komplexität und das Ende des Mittelalters, in: Annali, 44 (2), 121-154.
    Weltecke, Dorothea (Hrsg.) (2018): Neue Aramäische Studien. Geschichte und Gegenwart, herausgegeben unter Mitarbeit von Ralph Barczok, Zeki Bilgic und Dominik Giesen, Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Weltecke, Dorothea; Younansardaroud, Helen (2018): The renaissance of Syriac literature in the twelfth-thirteenth centuries, in: King, Daniel (Hrsg.), The Syriac World, London und New York: Routledge, 698–717.
    Weltecke, Dorothea (2018): Verfolgte und geächtete Atheisten. Konzeptionen von Nichtglauben im Mittelalter und die moderne Verfolgungsthese: Verfolgter Unglaube. Atheismus und gesellschaftliche Exklusion in historischer Perspektive, Susan Richter (Hg.), Frankfurt/New York, 45-61.

    2017
    Weltecke, Dorothea (2017): Bemerkungen zur Geschichte der religiösen Gewalt im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift, 305 (3), 621-656.
    Weltecke, Dorothea (2017): Essen und Fasten in interreligiöser Abgrenzung, Konkurrenz und Austausch – einleitende Bemerkungen, in: Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Essen und Fasten – Interreligiöse Abgrenzung, Konkurrenz und Austauschprozesse / Food and Fasting – Interreligious Differentiations, Competition and Exchange, Köln: Böhlau, 7-22.
    Weltecke, Dorothea (hg. unter Mitarbeit von Markus Stich) (2017):
     Essen und Fasten – interreligiöse Abgrenzung, Konkurrenz und Austauschprozesse Food and Fasting – Interreligious Differentiations, Competition and Exchange (=Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 81).
    Weltecke, Dorothea (Hrsg.) (2017): Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung, hg. unter Mitarbeit von Mareike Hartmann, Konstanz.
    Weltecke, Dorothea (2017): Zur Einführung: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung, hg. unter Mitarbeit von Mareike Hartmann, Konstanz, 5-14.

    2016
    Weltecke, Dorothea (2016): Bar ‘Ebroyo on identity: Remarks on his historical writing, in: Hugoye – Journal of Syriac Studies, 19 (2), 303-332.
    Weltecke, Dorothea (2016): Space, entanglement and decentralisation: On how to narrate the transcultural history of Christianity (550 to 1350 AD.): Locating Religions. Contact, Diversity, and Translocality, Reinhold F. Glei/Nikolas Jaspert (Hg.), Leiden/Bosten, 315-344.

    2015
    Weltecke, Dorothea (2015): Bemerkungen zum Kapitel über die Schule in Bar ʿEbroyos Huddoye (dem Nomokanon), in: Christsein in der islamischen Welt. Festschrift für Martin Tamcke zum 60. Geburtstag, Sidney H. Griffith/Sven Grebenstein (Hg.), Wiesbaden, 299-311.
    Weltecke, Dorothea (2015): Beyond exclusivism in the Middle Ages: On the Three Rings, the three Impostors and the discourse of multiplicity: The Oxford Handbook of Abrahamic Religions, Guy Stroumsa (Hg.), Oxford, 189-208.
    Weltecke, Dorothea (2015): Einführende Bemerkungen: Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten: Vergangene und gegenwärtige Erfahrungen, Ulrich Gotter/Ulrich Rüdiger/Dorothea Weltecke (Hg.), Konstanz, München, 9-24.
    Weltecke, Dorothea (2015): L‘ athésime et le doute au Moyen Age. Un problème controversé, in: Revue de l’histoire des religions, 232 (3), 339-361.
    Weltecke, Dorothea (2015): Orte des Zweifels. Zu Glaubenszweifel und Nichtglauben im lateinischen Mittelalter: Orte der europäischen Religionsgeschichte, Adrian Hermann/Jürgen Mohn (Hg.), Würzburg (Diskurs Religion. Beiträge zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte, 6), 363-392.
    Weltecke, Dorothea; Kirsch, Thomas; Schlögl, Rudolf (Hrsg.) (2015): Religion als Prozess, Paderborn.
    Weltecke, Dorothea; Gotter, Ulrich; Rüdiger, Ulrich (Hrsg.) (2015): Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten: Vergangene und gegenwärtige Erfahrungen, Konstanz, München.
    Weltecke, Dorothea (2015): Über Religion vor der „Religion“. Konzeptionen vor der Entstehung des neuzeitlichen Begriffes: Religion als Prozess, Thomas Kirsch/Rudolf Schlögl/Dorothea Weltecke (Hg.), Paderborn, 13-34.

    2014
    Weltecke, Dorothea (2014): Atheismus, Religion und Geschichtswissenschaft – der Treibsand der Historisierung: Erwägen Wissen Ethik 25, 1 (2014), 161-163.
    Weltecke, Dorothea (2014): Doubts and the Abscence of Faith: The Oxford Handbook of Medieval Christianity, John H. Arnold (Hg.), Oxford, 357-376.
    Weltecke, Dorothea (2014): Juden im Bodenseeraum, gebildet und willkommen – geprellt und vertrieben: Das Konstanzer Konzil. Essays, Karl-Heinz Braun et al. (Hg.), Darmstadt, 157-163.
    Weltecke, Dorothea (2014): Müssen monotheistische Religionen intolerant sein? Drei Ringe, Drei Betrüger und der Diskurs der religiösen Vielfalt im Mittelalter: Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Rolf Schieder (Hg.), Berlin, 301-323.

    2013
    Weltecke, Dorothea (2011): Die Zerstörung der Grabeskirche. Anfragen an orientchristliche Quellen: Konflikt und Bewältigung. Die Zerstörung der Grabeskirche in Jerusalem im Jahre 1009, Thomas Pratsch (Hg.), Berlin (Millennium-Studien, 32), 257-278.
    Weltecke, Dorothea (2011): Emperor Frederick II, “Sultan of Lucera”, “friend of the Muslims”, promoter of cultural transfer: controversies and suggestions: Cultural Transfer in Dispute. Representations in Asia, Europe and the Arab World since the Middle Ages, Jörg Feuchter/Friedhelm Hoffmann/Bee Yun (Hg.), Frankfurt (Eigene und fremde Welten, 23), 85-106.
    Weltecke, Dorothea (2013): The Medieval Period: The Oxford Handbook of Atheism, Steven Bullivant/Michael Ruse (Hg.), Oxford, 164–178.
    Weltecke, Dorothea (2013): Zum syrisch-orthodoxen Leben in der mittelalterlichen Stadt und zu den Hūddōyē (dem Nomokanon) des Bar ʻEbrōyō: Orientalia Christiana. Festschrift für Hubert Kaufhold zum 70. Geburtstag, Peter Bruns/Heinz Otto Luthe (Hg.), Wiesbaden 2013, 585-613; 678-681.

    2012
    Weltecke, Dorothea (Hrsg.) (2012): Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. Beiträge zum sechsten deutschen Syrologen-Symposium in Konstanz, Juli 2009, Wiesbaden.

    2011
    Weltecke, Dorothea (2011): Multireligiöse Loca Sancta und die mächtigen Heiligen der Christen, in: Der Islam, 88 (1), 73-95.
    Weltecke, Dorothea/ Pahlitzsch, Johannes/ Marx, Michael (2011): Östliches Christentum in Geschichte und Gegenwart – Perspektiven und Hindernisse der Forschung, in: Der Islam, 88 (1), 1-10.

    2010
    Weltecke, Dorothea (2010): A renaissance in historiography? Patriarch Michael, the anonymous chronicle ad a. 1234, and Bar ‚Ebroyo: The Syriac Renaissance, C. Fotescu Tauwinkl et al. (Hg.), Leuven, Paris, Walpole, 95-112.
    Weltecke, Dorothea (2010): „Der Narr spricht: Es ist kein Gott“. Atheismus, Unglauben und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit, Frankfurt (Campus Historische Studien, 50).
    Weltecke, Dorothea (2010): „Quod lex christiana impedit addiscere“. Gelehrte zwischen religiöser Verdächtigung und religionskritischer Heroik: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, Frank Rexroth (Hg.), Ostfildern (Vorträge und Forschungen, 73), 153-184.

    2009
    Weltecke, Dorothea (2009): Glaubenszweifel in der spirituellen Literatur des Mittelalters, in: Ročník, 4 (2010), 273-304.
    Weltecke, Dorothea (2009): „Jenseits des christlichen Abendlandes“: Grenzgänge in der Geschichte der Religionen des Mittelalters, Konstanz (Konstanzer Universitätsreden) (selbständig erschienen).
    Weltecke, Dorothea (2009): Les trois grandes chroniques syro-orthodoxes des XIIe et XIIIe siècles: L’historiographie syriaque, M. Debié (Hg.), Paris 2009 (Études syriaques, 6), 107-135.

    2008
    Weltecke, Dorothea (2008): Beyond religion. On the lack of belief during the central and late Middle Ages: Religion and its Other. Secular and sacral concepts and practices in interaction, Heike Bock/Jörg Feuchter/Michi Knecht (Hg.), Frankfurt, 101-114.
    Weltecke, Dorothea (2008): Trust. Some methodological reflections: Strategies of writing. Studies on text and trust in the Middle Ages, Petra Schulte/Marco Mostaert/Irene van Renswoude (Hg.), Turnhout 2008, 379-392.
    Weltecke, Dorothea (2008): 60 years after Peter Kawerau. Remarks on the social and cultural history of syriac-orthodox christians from the 12th to the 13th century, in: Le Muséon ,121 (3-4), 311-335.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›