Fellow (ehemalig)

Prof. Dr. Christopher Clark

Professor für Neuere Europäische Geschichte, Cambridge University

Forschungsprojekt:
„Europe and the Beginning of World War I“

Über einen langen Zeitraum hinweg ging die Forschung intensiv der Frage nach, inwieweit das politische und intellektuelle Klima des Kaiserreichs eine besondere Verantwortung für die Eskalation des militärischen Konflikts und den Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug oder ihn sogar anstrebte. Christopher Clark diskutiert in öffentlichen Veranstaltungen und wissenschaftlichen Kolloquien in Frankfurt und Bad Homburg über den gegenwärtigen Stand der Debatte zum Wechselspiel zwischen Mentalitäten und kurzlebigen Ereignisfolgen vor dem Hintergrund seiner eigenen Forschungsergebnisse.

Veranstaltungen:

22. bis 23. Mai 2014
Internationale Tagung
Europa 1914. Der Weg ins Unbekannte
Mit Prof. Dr. Christopher Clark (Cambdrige Unviversity) u. a.
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main und Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg v. d. H.
Veranstalter: Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Neueste Geschichte in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, dem Historischen Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften und weiteren Partnern

26. Mai 2014, 19 Uhr
Frankfurter Stadtgespräch XV
Wer hat angefangen? Sinn und Unsinn historischer Schuldzuschreibungen
Prof. Dr. Christopher Clark (Cambridge University) im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Neueste Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Ort: Historisches Museum Frankfurt am Main
Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main

29. Mai 2014, 18 Uhr
Vortrag im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Christopher Clark (Cambridge University)
Das Wilhelminische Deutschland und die Universität Frankfurt: Der Kontext des Kriegsjahres
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, HZ 1
Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

  • Biografische Angaben

    Christopher Clark ist gemeinsamer Fellow des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und des Historischen Kollegs am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Clark war bereits im Jahr 2009 auf Einladung des Exzellenzclusters Fellow am Forschungskolleg in Bad Homburg.

    Christopher Clark lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine’s College in Cambridge. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Geschichte Preußens. Der gebürtige Australier ist Autor einer Biographie über Kaiser Wilhelm II. Für sein Buch „Preußen“ erhielt er 2007 den Wolfson Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs München, bekannt als „Deutscher Historikerpreis“. Für sein jüngstes Werk „Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog“ erhielt Clark im Frühjahr 2014 den Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch.

  • Publikationen

    The Sleepwalkers. How Europe went to War in 1914, Allen Lane, London u. a. 2012 (dt.: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013).

    Kaiser Wilhelm II. A life in power, Penguin, London 2009.

    Kaiser Wilhelm II, Longman, Harlow u. a. 2000 (dt.: Wilhelm II. Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008).

    Iron Kingdom. The Rise and Downfall of Prussia, 1600–1947, Allen Lane, London u. a. 2006 (dt.: Preußen. Aufstieg und Niedergang. 1600–1947, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007).

    The politics of conversion. Missionary Protestantism and the Jews in Prussia, 1728–1941, Clarendon Press, Oxford u. a. 1995.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117

weitere Infos ›
Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025 | Frankfurt am Main

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer anti-demokratischer Mobilisierung

Vortrag

Keynote von Prof. Dr. Birgit Sauer auf der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg)

weitere Infos ›
Publikation
12.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design

Dick, Rolf van (2025): „Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design“. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›