Principal Investigator

Prof. Dr. Bernhard Jussen

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Nach dem Eurozentrismus. Das Neudenken Europas hat erst begonnen | Forschungsschwerpunkt 1 – Umstrittene Ordnungen: Die Zukunft der Demokratie
Projektleitung: Nach dem Eurozentrismus. Das Neudenken Europas hat erst begonnen | Forschungsschwerpunkt 4 – Überdehnte Ordnungen: Global Governance zwischen De- und Renationalisierung

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Ikonologie der Geschichtswissenschaft. Zur bildlichen Formierung historischen Denkens in der Moderne | Forschungsfeld 2

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Nationale Bildgedächtnisse Europas | Forschungsfeld 2

Fachrichtungen
Geschichtswissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Mittelalterliche Geschichte, Historische Semantik, Verwandtschaftsforschung, Kollektives Bildwissen, Historische Politikforschung

  • Biografische Angaben

    Seit 2016: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Mitglied (Geisteswissenschaftliche Klasse)

    Seit 2010: Mitglied des European Research Council

    Seit 2010: Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Historischen Instituts in Washington

    Seit 2010: Sprecher des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt

    Seit 2009: Wissenschaftlicher Beirat des Institut Francais d’Histoire en Allemagne

    2008-2009: akad. Jahr 2008/9:Harvard University, Dept. of Art History and Architecture, Visiting Scholar

    2008: Ecole Normale Supérieure, Paris, Gastprofessur, Dept. für Kunstgeschichte und Dept. für Geschichte

    Seit 2008: Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

    Principal Investigator im Exzellenzcluster Formation of normative orders, Universität Frankfurt

    Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert der Universitäten Frankfurt am Main, Innsbruck und Trient

    2007: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    2005-2006: Visiting Scholarships und Stipendien an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris, der Maison des sciences de l’homme Paris, Wolfson College Oxford, Institut de recherche et d’histoire des textes Paris

    2003/2004: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

    2001-2008: Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bielefeld

    Seit 2001: Kuratoriumsmitglied der Hanne Darboven Stiftung

    2000-2001: Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden

    1988-2001: Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geschichte

    1999: Habilitation Göttingen

    1994: Gastprofessur University of Michigan, Ann Arbor

    1988: Promotion Münster

    1985: Staatsexamen Münster (Studium der Geschichte, Philosophie und Katholischen Theologie an den Universitäten München und Münster)

  • Publikationen

    2023

    2021
    Jussen, Bernhard (2021): Kohärenzinseln. Arbeiten an geschichtswissenschaftlichen Versuchsaufbauten nach dem Ende des Eurozentrismus, in: Forst, Rainer/Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 209-232.

    2019
    Jussen, Bernhard (2019): Wo ist die ‘mittelalterliche Ständegesellschaft’? – Eine Suche bei Malern und Steinmetzen des Jüngsten Gerichts, in: Schilp, Thomas/Horch, Caroline (Hrsg.), Memoria – Erinnerungskultur – Historismus. Zum Gedenken an Otto Gerhard Oexle, Turnhout: Brepols, 119–138.

    2018
    Jussen, Bernhard (2018): Geeignet oder ungeeignet? Bilder in aktuellen Schulbüchern für den Geschichtsunterricht, in: Krüger, Klaus/Kranhold, Karin (Hrsg.), Bildung durch Bilder. Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht, Bielefeld: transcript, 165–201.

    2017
    Jussen, Bernhard (2017): Between Ideology and Technology. Depicting Charlemagne in Modern Times, in: Loud, Graham/Staub, Martial (Hrsg.), The Making of Medieval History, Woodbridge: York Medieval Press in association with the Boydell Press, 127–152.
    Jussen, Bernhard (2017): ›Reich‹ – ›Staat‹ – ›Kirche‹? Worüber verhandelten die Päpste mit den fränkischen Herrschern? in: Zimmermann, Norbert/Michalsky, Tanja/Wieczorek, Alfried/Weinfurter, Stefan (Hrsg.), Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung, Regensburg: Schnell und Steiner, 271–286.
    Jussen, Bernhard (2017): Wer falsch spricht, denkt falsch. Warum Antike, Mittelalter und Neuzeit in die Wissenschaftsgeschichte gehören, in: Debatte 17, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 38-52.
    Jussen, Bernhard (2017): Wer falsch spricht, denkt falsch. Warum Antike, Mittelalter und Neuzeit in die Wissenschaftsgeschichte gehören, in: Spekulative Theorien, Kontroversen, Paradigmenwechsel : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 25. November 2016, Debatte 17, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 38–52.

    2016
    Jussen, Bernhard (2016): „Abendland“ – „Lateineuropa“ – „Provincializing Europe“: Bemerkungen zum poströmischen Europa zwischen alten und neuen Deutungsmustern, in: Ansorge, Dirk (Hrsg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: WBG, 24–34.
    Jussen, Bernhard (2016): Richtig denken im falschen Rahmen? Warum das „Mittelalter“ nicht in den Lehrplan gehört, in: GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 67, 558–576.

    2015
    Jussen, Bernhard (2015): I Franchi, Bologna: Il Mulino.
    Jussen, Bernhard (2015): Toward an Iconology of Historical Research, in Caraffa, Constanza/Serena, Tiziana (Hrsg.), The Photographic Archive and the Idea of Nation, Berlin: de Gruyter, 147–165.

    2014
    Jussen, Bernhard (2014): Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München: C. H. Beck.
    Jussen, Bernhard; Targoff, Ramie (2014): Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, Berlin: de Gruyter.
    Jussen, Bernhard (2014): Posthumous Love as Culture. Outline of a Medieval Moral Pattern, in: Jussen, Bernhard/Targoff, Ramie (Hrsg.), Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, Berlin: de Gruyter, 27–54.
    Targoff, Ramie; Jussen, Bernhard (2014): Introduction: Love after Death. A Sketch, in: dies. (Hrsg.), Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, Berlin: de Gruyter, 3–16.

    2013
    Jussen, Bernhard (2013): Bilderhorizonte: Wege zu einer Ikonologie nationaler Rechtfertigungsnarrative, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 79-107.
    Willer, Stefan; Weigel, Sigrid; Jussen, Bernhard (2013): Erbe, Erbschaft, Vererbung. Eine Aktuelle Problemlage und ihr historischer Index (mit Stefan Willer und Sigrid Weigel), in: Erbe. Übertragungsformen zwischen Natur und Kultur, hg. von Stefan Willer, Sigrid Weigel und Bernhard Jussen, Berlin, S. 7-36
    Jussen, Bernhard (2013): Erbe und Verwandtschaft. Kulturen der Übertragung im Mittelalter, in: Erbe. Übertragungsformen zwischen Natur und Kultur, hg. von Stefan Willer, Sigrid Weigel und Bernhard Jussen, Berlin, S. 37-64.
    Johnson, Christopher H.; Jussen, Bernhard; Sabean, David; Teuscher, Simon (Eds.) (2013): Kinship and Blood in Western History. Genealogy – Race – Genes, New York – Oxford: Berghahn Press.
    Jussen, Bernhard (2013): Plädoyer für eine Ikonologie der Geschichtswissenschaft. Zur bildlichen Formierung historischen Denkens, in: Reinhart Koselleck. Politische Ikonologie. Perspektiven interdisziplinärer Bildforschung, hg. von Hubert Locher (Transformationen des Visuellen Bd. 1), München, Berlin: Deutscher Kunstverlag.
    Willer, Stefan; Weigel, Sigrid; Jussen, Bernhard (2013): Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, hg. von Stefan Willer, Sigrid Weigel und Bernhard Jussen, Berlin: Suhrkamp.

    2011
    Jussen, Bernhard (2011): Historische Semantik aus der Sicht der Geschichtswissenschaft, in: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2011, S. 51-61.
    Jussen, Bernhard (2011): Roland, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. von Johannes Fried und Olaf Rader, München 2011, S. 396-408.

    2010
    Jussen, Bernhard (2010): Kunst, in: Kwaschik, Anne/Wimmer, Mario (Hrsg.), Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Bielefeld: transcript, 129–134.

    2009
    Jussen, Bernhard (2009): Liebig’s Sammelbilder. Weltwissen und Geschichtsvorstellung im Reklamesammelbild, in: Bilderatlas des 20. Jahrunderts, hg. von Gerhard Paul, Göttingen 2009, S. 132-139.
    Jussen, Bernhard (2009): Perspektiven der Verwandtschaftsforschung zwanzig Jahre nach Jack Goodys „Entwicklung von Ehe und Familie in Europa“, in: Spiess, Karl-Heinz (Hrsg.), Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters, Ostfildern: Thorbecke, 275–324.
    Jussen, Bernhard (2009): The King’s two Bodies Today, in: Representations, 106:1, 102–117.

    2008
    Jussen, Bernhard (Hrsg.) (2008): Antisemitische Postkarten aus der Sammlung Wolfgang Haney, hg. von Juliane Peters (Atlas des Historischen Bildwissens 3, hg. von Bernhard Jussen) Berlin.
    Jussen, Bernhard (2008): Art. Normen, in: Melville, Gert/Staub, Martial (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt: WBG, 176–177.
    Jussen, Bernhard (2008): Art. Verwandtschaftliche Ordnungen, in: Melville, Gert/Staub, Martial (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt: WBG, 163–171.
    Jussen, Bernhard (2008): Bild und Text, Kunst und Geschichte (mit Barbara Potthast ), in: zeitenblicke 7,2.
    Jussen, Bernhard (Hrsg.) (2008): Atlas des Historischen Bildwissens 1: Liebig’s Sammelbilder. Vollständige Edition aller 1138 Serien, hg. und eingeleitet von Bernhard Jussen, 3. Auflage Berlin.
    Jussen, Bernhard (Hrsg.) (2008): Atlas des Historischen Bildwissens 2: Reklamesammelbilder. Bilder der Jahre 1870 bis 1970 mit historischen Themen, hg. und eingeleitet von Bernhard Jussen, Berlin.
    Jussen, Bernhard (2008): Normen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, hg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt.
    Jussen, Bernhard (2008): Verwandtschaftliche Ordnungen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, hg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›