Principal Investigator

Prof. Dr. Annette Warner (Imhausen)

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Die normativen Strukturen der ägyptischen und mesopotamischen Wissenschaften: Eine grundlegende Neubetrachtung | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Die Normativität formaler Ordnungen und Prozeduren in der Antike – Mathematische und rechtliche Regelsysteme im Vergleich | Forschungsfeld 2

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Mathematik und die Etablierung normativer Ordnungen in antiken Kulturen: Ägypten und Mesopotamien im Vergleich | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Zur Funktion der Kanonisierung bei der Wissensüberlieferung in Mesopotamien | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Prozedurentexte in der Entwicklung, Bewahrung und Vermittlung von Expertenwissen | Forschungsfeld 2

Fachrichtungen
Geschichtswissenschaft, Mathematik

Forschungsschwerpunkte
Geschichte der vorgriechischen Wissenschaften, insbesondere der mathematischen Wissenschaften in Ägypten und Mesopotamien, Transmission von Wissen in hellenistischer Zeit, Historiographie vorgriechischer Mathematik

  • Biografische Angaben

    Geboren im Jahr 1970 in Rüsselsheim. Nach Gymnasium zunächst Studium der Mathematik, Chemie und Ägyptologie an der Universität Mainz. Studienabschluss im Jahr 1996 (Erstes Staatsexamen), dann Studium der Ägyptologie und Altorientalistik an der FU Berlin. Promotion in Geschichte der Mathematik im Jahr 2000. Forschungsaufenthalte in Cambridge, Mass. (Dibner Institute for the History of Science and Technology, MIT, 2000-2002) und Cambridge, England (Trinity Hall College und Department of History and Philosophy of Science, 2002-2006). Ruf an die Universität Mainz (Juniorprofessur Geschichte der Mathematik) im Jahr 2006. Seit Januar 2009 Professur für Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Welt am Historischen Seminar. Mitglied des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ der Universität Frankfurt.

  • Publikationen

    2021 2013

    2021
    Warner (Imhausen), Annette (2021): (Natur-)Wissenschaften und normative Ordnungen. Beispiele aus den frühesten Wissenschaften und ihrer Geschichte, in: Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 502-519.

    2020
    Warner (Imhausen), Annette (2020): Comment: Weak Knowledge in the History and Philosophy of Ancient Science: Trajectories of Further Studies, in: Epple, Moritz/Imhausen, Annette/Müller, Frank (Hrsg), Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 143–162.
    Epple, Moritz; Warner (Imhausen), Annette; Müller, Frank (2020): Preface, in: Epple, Moritz/Imhausen, Annette/Müller, Frank (Hrsg), Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 9–12.
    Epple, Moritz; Warner (Imhausen), Annette; Müller, Frank (2020): Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus.

    2018
    Warner (Imhausen), Annette (2018): Mathematics in Egypt, in: Keyser, Paul/Scarborough, John (Hrsg.), Oxford Handbook of Ancient Science and Medicine, Oxford: Oxford University Press: 49–60.
    Warner (Imhausen), Annette (2018): The Cultural Context of (Mathematical) Experts in Ancient Egpyt, in Jones, Alexander/Taub, Liba (Hrsg.), The Cambridge History of Science, Vol. 1, Cambridge: Cambridge University Press: 101–119.
    Warner (Imhausen), Annette; Younansardaroud, Helen (2018): The renaissance of Syriac literature in the twelfth-thirteenth centuries, in: King, Daniel (Hrsg.), The Syriac World, London und New York: Routledge, 698–717.

    2017
    Bawanypeck, Daliah; Warner (Imhausen), Annette (2017): „Mesopotamien und Ägypten“, in: Marianne Sommer, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (eds.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart: J.B. Metzler 2017: S. 108-117.

    2016
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2016): Ein Methodenbuch zur Übersetzung von Wissenstexten: Gründe, Ziele, Wege und Ausblick, in: Imhausen, Annette/Pommerening, Tanja (Hrsg.), Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples, Berlin: De Gruyter, 1–16.
    Warner (Imhausen), Annette (2016): Mathematics in Ancient Egypt. A Contextual History. Princeton, Princeton University Press 2016.
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (eds.) (2016): Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples (Beiträge zur Altertumskunde 344), Berlin: De Gruyter 2016.
    Warner (Imhausen), Annette (2016): „Zum Arbeiten mit hieratischen mathematischen Aufgabentexten“, in: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.), Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples (Beiträge zur Altertumskunde 344), Berlin: De Gruyter 2016, S. 281-333.

    2014
    Warner (Imhausen), Annette (2014): „Normative structures in ancient Egyptian mathematical texts“, in: Daliah Bawanypeck and Annette Imhausen (eds.), Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia (Alter Orient und Altes Testamen 403). Münster: Ugarit 2014: S. 153-187.
    Bawanypeck, Daliah; Warner (Imhausen), Annette (2014): Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia (Alter Orient und Altes Testamen 403) Münster: Ugarit 2014.

    2013
    Fahrmeir, Andreas; Warner (Imhausen), Annette (2013): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, 342 S.
    Fahrmeir, Andreas; Warner (Imhausen), Annette (2013): „Einleitung: Dynamik normativer Ordnungen – Ethnologische und historische Perspektiven“, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main, Campus 2013, S. 7-17.
    Warner (Imhausen), Annette (2013): „Experten und die Umsetzung normativer Ordnungen im Alten Ägypten: Theorie und historisch fassbare Praxis“, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 49-77.
    Warner (Imhausen), Annette (2013): „Mathematik und Mathematiker im pharaonischen Ägypten“, Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg 33, 2013: S. 75-97.

    2010
    Warner (Imhausen), Annette (2010): „Die Mathematisierung von Getreide im Alten Ägypten“, Mathematische Semesterberichte 57, 2010: S. 3-10.
    Warner (Imhausen), Annette (2010): „From the cave into reality: Mathematics and cultures“, in: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.), Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome and Greece. Translating Ancient Scientific Texts (Beiträge zur Altertumskunde 286). Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 333-347.
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2010): „Introduction: Translating ancient scientific texts.“ In: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.): Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome and Greece. Translating Ancient Scientific Texts (Beiträge zur Altertumskunde 286). Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 1-10.
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2010): Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome, and Greece (Beiträge zur Altertumskunde 286), Berlin: De Gruyter 2010.

    2009
    Warner (Imhausen), Annette (2009): “Traditions and myths in the historiography of Egyptian mathematics”, in: Eleanor Robson und Jacqueline Stedall (eds.), The Oxford Handbook of the History of Mathematics, Oxford: Oxford University Press 2009, S. 781-800.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›
News
10.07.2025

Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”

Der Crisis Talk "Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?" widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.

weitere Infos ›