Principal Investigator

Prof. Dr. Annette Warner (Imhausen)

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Die normativen Strukturen der ägyptischen und mesopotamischen Wissenschaften: Eine grundlegende Neubetrachtung | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Die Normativität formaler Ordnungen und Prozeduren in der Antike – Mathematische und rechtliche Regelsysteme im Vergleich | Forschungsfeld 2

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Mathematik und die Etablierung normativer Ordnungen in antiken Kulturen: Ägypten und Mesopotamien im Vergleich | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Zur Funktion der Kanonisierung bei der Wissensüberlieferung in Mesopotamien | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Prozedurentexte in der Entwicklung, Bewahrung und Vermittlung von Expertenwissen | Forschungsfeld 2

Fachrichtungen
Geschichtswissenschaft, Mathematik

Forschungsschwerpunkte
Geschichte der vorgriechischen Wissenschaften, insbesondere der mathematischen Wissenschaften in Ägypten und Mesopotamien, Transmission von Wissen in hellenistischer Zeit, Historiographie vorgriechischer Mathematik

  • Biografische Angaben

    Geboren im Jahr 1970 in Rüsselsheim. Nach Gymnasium zunächst Studium der Mathematik, Chemie und Ägyptologie an der Universität Mainz. Studienabschluss im Jahr 1996 (Erstes Staatsexamen), dann Studium der Ägyptologie und Altorientalistik an der FU Berlin. Promotion in Geschichte der Mathematik im Jahr 2000. Forschungsaufenthalte in Cambridge, Mass. (Dibner Institute for the History of Science and Technology, MIT, 2000-2002) und Cambridge, England (Trinity Hall College und Department of History and Philosophy of Science, 2002-2006). Ruf an die Universität Mainz (Juniorprofessur Geschichte der Mathematik) im Jahr 2006. Seit Januar 2009 Professur für Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Welt am Historischen Seminar. Mitglied des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ der Universität Frankfurt.

  • Publikationen

    2021 2013

    2021
    Warner (Imhausen), Annette (2021): (Natur-)Wissenschaften und normative Ordnungen. Beispiele aus den frühesten Wissenschaften und ihrer Geschichte, in: Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 502-519.

    2020
    Warner (Imhausen), Annette (2020): Comment: Weak Knowledge in the History and Philosophy of Ancient Science: Trajectories of Further Studies, in: Epple, Moritz/Imhausen, Annette/Müller, Frank (Hrsg), Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 143–162.
    Epple, Moritz; Warner (Imhausen), Annette; Müller, Frank (2020): Preface, in: Epple, Moritz/Imhausen, Annette/Müller, Frank (Hrsg), Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 9–12.
    Epple, Moritz; Warner (Imhausen), Annette; Müller, Frank (2020): Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus.

    2018
    Warner (Imhausen), Annette (2018): Mathematics in Egypt, in: Keyser, Paul/Scarborough, John (Hrsg.), Oxford Handbook of Ancient Science and Medicine, Oxford: Oxford University Press: 49–60.
    Warner (Imhausen), Annette (2018): The Cultural Context of (Mathematical) Experts in Ancient Egpyt, in Jones, Alexander/Taub, Liba (Hrsg.), The Cambridge History of Science, Vol. 1, Cambridge: Cambridge University Press: 101–119.
    Warner (Imhausen), Annette; Younansardaroud, Helen (2018): The renaissance of Syriac literature in the twelfth-thirteenth centuries, in: King, Daniel (Hrsg.), The Syriac World, London und New York: Routledge, 698–717.

    2017
    Bawanypeck, Daliah; Warner (Imhausen), Annette (2017): „Mesopotamien und Ägypten“, in: Marianne Sommer, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (eds.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart: J.B. Metzler 2017: S. 108-117.

    2016
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2016): Ein Methodenbuch zur Übersetzung von Wissenstexten: Gründe, Ziele, Wege und Ausblick, in: Imhausen, Annette/Pommerening, Tanja (Hrsg.), Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples, Berlin: De Gruyter, 1–16.
    Warner (Imhausen), Annette (2016): Mathematics in Ancient Egypt. A Contextual History. Princeton, Princeton University Press 2016.
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (eds.) (2016): Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples (Beiträge zur Altertumskunde 344), Berlin: De Gruyter 2016.
    Warner (Imhausen), Annette (2016): „Zum Arbeiten mit hieratischen mathematischen Aufgabentexten“, in: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.), Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples (Beiträge zur Altertumskunde 344), Berlin: De Gruyter 2016, S. 281-333.

    2014
    Warner (Imhausen), Annette (2014): „Normative structures in ancient Egyptian mathematical texts“, in: Daliah Bawanypeck and Annette Imhausen (eds.), Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia (Alter Orient und Altes Testamen 403). Münster: Ugarit 2014: S. 153-187.
    Bawanypeck, Daliah; Warner (Imhausen), Annette (2014): Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia (Alter Orient und Altes Testamen 403) Münster: Ugarit 2014.

    2013
    Fahrmeir, Andreas; Warner (Imhausen), Annette (2013): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, 342 S.
    Fahrmeir, Andreas; Warner (Imhausen), Annette (2013): „Einleitung: Dynamik normativer Ordnungen – Ethnologische und historische Perspektiven“, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main, Campus 2013, S. 7-17.
    Warner (Imhausen), Annette (2013): „Experten und die Umsetzung normativer Ordnungen im Alten Ägypten: Theorie und historisch fassbare Praxis“, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 49-77.
    Warner (Imhausen), Annette (2013): „Mathematik und Mathematiker im pharaonischen Ägypten“, Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg 33, 2013: S. 75-97.

    2010
    Warner (Imhausen), Annette (2010): „Die Mathematisierung von Getreide im Alten Ägypten“, Mathematische Semesterberichte 57, 2010: S. 3-10.
    Warner (Imhausen), Annette (2010): „From the cave into reality: Mathematics and cultures“, in: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.), Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome and Greece. Translating Ancient Scientific Texts (Beiträge zur Altertumskunde 286). Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 333-347.
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2010): „Introduction: Translating ancient scientific texts.“ In: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.): Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome and Greece. Translating Ancient Scientific Texts (Beiträge zur Altertumskunde 286). Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 1-10.
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2010): Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome, and Greece (Beiträge zur Altertumskunde 286), Berlin: De Gruyter 2010.

    2009
    Warner (Imhausen), Annette (2009): “Traditions and myths in the historiography of Egyptian mathematics”, in: Eleanor Robson und Jacqueline Stedall (eds.), The Oxford Handbook of the History of Mathematics, Oxford: Oxford University Press 2009, S. 781-800.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06.11.2025 | Brüssel

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Podiumsdiskussion, Vortrag

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›