Ehemalig

Prof. Dr. Angela Keppler

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Gesetz und Gewalt im Kino | Forschungsfeld 1

Fachrichtungen
Medien-, Kommunikations- und Kultursoziologie, Wissenssoziologie

Forschungsschwerpunkte
Fernsehtheorie und Fernsehanalyse, Filmtheorie und Filmanalyse, Konversationsanalyse

  • Biografische Angaben

    /

  • Publikationen

    2015

    2022
    Keppler, Angela; Peltzer, Anja (2022): Die soziologische Filmanalyse–Relevanz, Vorgehen und Ziel, in: Geimer, Alexander/Heinze, Carsten/Winter, Rainer (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 349-366.
    Keppler, Angela (2022): Filmsoziologie als Teil einer Kultursoziologie, in: Geimer, Alexander/Heinze, Carsten/Winter, Rainer (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 237-253.

    2021
    Keppler, Angela (2021): Das Fernsehen lebt!, in: Kursbuch, 54(195), 98-111.
    Keppler, Angela; Seel, Martin (2021): Filmische Untersuchungen. Über die Deutung ihres seismografischen Gehalts, in: Forst, Rainer/Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 465-477.

    2019
    Keppler, Angela (2019): „Zeig‘ mal“: Smartphones im Gespräch, in: Marx, Konstanze/Schmidt, Axel (Hrsg.), Interaktion und Medien: Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 177–190.

    2018
    Keppler, Angela (2018): Bilder im Gespräch. Zur Veränderung eines Prototyps gesellschaftlicher Interaktion, in Müller, Michael (Hrsg.), Das Bild als soziologisches Problem: Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 40–56.
    Keppler, Angela (2018): Das Fernsehen lebt! Persistenz und Transformation eines Mediums, in: Nassehi, Armin/Felixberger, Peter (Hrsg.), Kursbuch 195: #Realitycheck_Medien, Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung, 98–111.
    Keppler, Angela; Peltzer, Anja (2018): Die soziologische Filmanalyse – Relevanz, Vorgehen und Ziel, in: Geimer, Alexander/Heinze, Carsten/Winter, Rainer (Hrsg.), Handbuch Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer VS. | https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_25-1.
    Keppler, Angela (2018): Filmsoziologie als Teil einer Kultursoziologie, in Geimer, Alexander/Heinze, Carsten/Winter, Rainer (Hrsg.), Handbuch Filmsoziologie, Wiesbaden: Springer VS. | https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_18-1.
    Keppler, Angela; Peltzer, Anja (2018): Film- und Fernsehanalyse, in: Akremi, Leila/Baur, Nina/Knoblauch, Hubert/Traue, Boris (Hrsg.), Handbuch Interpretativ forschen, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 741–774.
    Keppler, Angela (2018): Medien, Lebenswelt und Alltagshandeln, in: Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hrsg.), Mediensoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos, 71–85. | https://doi.org/10.5771/9783845264196-70.
    Keppler, Angela (2018): Potenzielle und faktische Medienrezeption – Zwei Seiten einer Medaille, in: Autenrieth, Ulla/Klug, Daniel/Schmidt, Axel/Deppermann, Arnulf (Hrsg.), Medien als Alltag: Festschrift für Klaus Neumann-Braun, Köln: Herbert von Halem Verlag, 227–245.

    2017
    Keppler, Angela (2017): Gestaltete Wirklichkeiten: Zu einigen Besonderheiten des Reality-TV, in: Heinze, Carsten/Weber, Thomas (Hrsg.), Medienkulturen des Dokumentarischen, Wiesbaden: Springer VS, 237–252. | https://doi.org/10.1007/978-3-658-14698-6_12.
    Keppler, Angela (2017): Kommunikative Gattungen, in: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.), Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch, Konstanz und München: UVK, 77–85.

    2016
    Keppler, Angela (2016): Alltag als kommunikative Praxis, in: Jäger, Ludwig/Holly, Werner/Krapp, Peter/Weber, Samuel (Hg.): Sprache – Kultur – Kommunikation / Language – Culture – Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / An International Handbook of Linguistics as Cultural Study. Berlin, New York: De Gruyter.
    Keppler, Angela (2016): „Can the audience want?“ On the artistic status of contemporary TV-series, in: Contemporary Aesthetics, Special Volume 5, 1–18.
    Keppler, Angela (2016): Ein Ende der Gesprächskultur? Über eine vermeintliche Folge der digitalen Medien, in: TV-Diskurs, 20:(1/75), 28–31.

    2015
    Keppler, Angela (2015): Aspekte einer Hermeneutik des Nicht-Verstehens, in: Hitzler, Ronald (Hg.): Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner, Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, 2015, S. 477-486.
    Keppler, Angela (2015): Das Fernsehen als Sinnproduzent. Soziologische Fallstudien, München: De Gruyter Oldenbourg.
    Keppler, Angela (2015): Das Gesagte und das Nichtgesagte. Was die Dramaturgie politischer Talkshows zeigt, In: Girnth, Heiko/Michel, Sascha (Hg.): Polit-Talkshow: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format, Stuttgart: ibidem, 2015, S. 169-188.
    Keppler, Angela; Peltzer, Anja (2015): Die soziologische Film- und Fernsehanalyse, München: De Gruyter Oldenbourg.
    Keppler, Angela (2015): Eine Travestie der Gewaltverhältnisse innerhalb und außerhalb des Kinos: Über Viva Maria, in Keppler, Angela/Popp, Frederike/Seel, Martin (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt am Main: Campus, 249–257.
    Keppler, Angela; Popp, Frederike; Seel, Martin (2015): Einleitung, in: Keppler, Angela/Popp, Judith-Frederike/Seel, Martin (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt am Main: Campus, 7–18.
    Keppler, Angela; Popp, Frederike; Seel, Martin (Hg.) (2015): Gesetz und Gewalt im Kino, Normative Orders Bd. 14, Frankfurt am Main: Campus 2015.
    Keppler, Angela (2015): Verarmung oder Bereicherung? Zur Rolle von Smartphones in alltäglichen Gesprächen, in: KM – das Magazin von Kulturmanagement Network, 104, 10–13.

    2014
    Keppler, Angela (2014): Reichweiten alltäglicher Gespräche. Über den kommunikativen Gebrauch alter und neuer Medien, in: Bellebaum, Alfred/Hettlage, Robert (Hrsg.), Unser Alltag ist voll von Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Beiträge, Wiesbaden: Springer VS, 85–104. | https://doi.org/10.1007/978-3-531-19134-8_6.
    Keppler, Angela (2014): Zeigen ohne zu sagen. Zur Rhetorik des Fernsehbildes, in: Raab, Jürgen/Müller, Michael R./Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Grenzen der Bildinterpretation, Wiesbaden: VS-Verlag, 2014, S. 221-236.

    2012
    Keppler, Angela (2012): Bilder des Unsichtbaren: Zur Darstellung latenter Gewalt im Fernsehen, in: Knape, Joachim/Ulrich, Anne (Hrsg.), Fernsehbilder im Ausnahmezustand: Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise, Berlin: Weidler, 163–174.
    Keppler, Angela (2012): Bildlichkeit und Televisualität, in: Freyermuth, Gundolf S./Gotto, Lisa (Hg.): Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur, Bielefeld: transcript 2012, S. 161-171.
    Keppler, Angela (2012): Der Unterhaltungswert der Werte: Über die Konjunktur der Tugendethik im Fernsehe, in: Kehnel, Anette (Hrsg.), Erfolg und Werte, Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 205–213.
    Krotz, Friedrich; Keppler, Angela; Meyen, Michael; Neumann-Braun, Klaus; Wagner, Ulrike (2012): Stellungnahme zum Beitrag „Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen“, in: Publizistik, 57:1, 95–102. | https://doi.org/10.1007/s11616-011-0135-4.
    Keppler, Angela (2012): Tiere als kommunikative Störfälle, in: Ayaß, Ruth/Meyer, Christian (Hrsg.), Sozialität in Slow Motion: Theoretische und empirische Perspektiven. Festschrift für Jörg Bergmann, Wiesbaden: Springer VS, 661–677.
    Keppler, Angela; Seel, Martin (2012): Türen, in: Brinckmann, Christine/Hartmann, Britta/Kaczmarek, Ludger (Hrsg.), Motive des Films: Ein kasuistischer Fischzug, Marburg: Schüren, 189–193.

    2011
    Keppler, Angela (2011): Ambivalenzen der Kulturindustrie, in: Klein, Richard/Kreuzer, Johann/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.), Adorno Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 253–262.
    Keppler, Angela (2011): Das Gleiche ist nicht immer gleich. Gewaltdarstellungen in Film und Fernsehen, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 8:1, 50–67.
    Keppler, Angela (2011): Konversations- und Gattungsanalyse, in: Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung, Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 293–323.

    2010
    Keppler, Angela (2010): Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film, in: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hrsg.), Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton, Berlin: de Gruyter, 447–468. | https://doi.org/10.1515/9783110223613.447.
    Keppler, Angela (2010): Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse, in: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.), Kultursoziologie: Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Wiesbaden: VS , 101–126. | https://doi.org/10.1007/978-3-531-92300-0_5.
    Keppler, Angela (2010): Variationen des Selbstverständnisses: Das Fernsehen als Schauplatz der Formung sozialer Identität, in: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt, Wiesbaden: VS, 111–126. | https://doi.org/10.1007/978-3-531-92014-6_8.

    2008
    Keppler, Angela; Seel, Martin (2008): Adornos reformistische Kulturkritik, in: Kohler, Georg (Hrsg.), Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 223–234.
    Keppler, Angela (2008): Tischgespräche: Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien (3.), Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    2007
    Keppler, Angela (2007): Konventionen der Weltwahrnehmung, in: Schritte ins Offene, 37:6, 30–35.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›