Fellow

Prof. Agnes Tam

Duration of stay: April 21, 2025 to December 31, 2025

In cooperation with Prof. Dr. Rainer Forst

Funded by University of Calgary, Research Centre Normative Orders, Insight Development Grant of Social Sciences and Humanities Research Council (Government of Canada)

Agnes Tam is Assistant Professor of Philosophy at the University of Calgary. Her research focuses on the nature of collective agency and its roles in ethics and politics. She has published extensively on the role of collective agency in moral progress. Despite their conformist and partial tendencies, she argues that collective agents can rationally revise their particular social norms in alignment with universally valid moral principles. Her latest research explores what kinds of and how narratives unify and confer meaning on social norms and roles, and what happenswhen group narratives break down. She is also the Equity Co-Chair of the Canadian Philosophical Association and the Co-Convenor of the Interdisciplinary Working Group on Ethics and Politics of Narrative at the Calgary Institute for the Humanities.

Research project: Towards Narrative Democracy: A New Ethical Model for Inclusive Belonging

In the age of migration, many societies are experiencing a crisis of belonging. Not only do immigrants and minorities experience alienation from their community, even the majority feel increasingly disoriented in their homeland. To address this, political philosophers—especially within the Rousseau-inspired civic republican tradition—argue that democracy is key to forging an inclusive community of belonging. While this project shares the civic republican view that collective participation in common life fosters belonging, it argues that the prevailing model of “deliberative democracy” is conceptually misguided. The argument is ontological: community is not fundamentally a contractarian relation, but a historical one. Joint deliberation on the terms of social cooperation that free and equal rational agents can endorse generates, at best, mutual respect among strangers, but it does not foster a sense of belonging among particular members of a community. As an alternative, this project proposes a new remedy—narrative democracy—which reconceives belonging as an emergent property of joint narration of shared history that diverse members can identify with


Events

1/7 Goethe University of Frankfurt, Normative Orders Research Centre Colloquium

18/7 PPE Society London, Session Presentation

November Trento University, Colloquium Presentation

  • Publikationen

    Tam, Agnes (lead author, revised Feb 2024). “Progress.” The Stanford Encyclopedia of Philosophy.

    Tam, Agnes & Kymlicka, Will (2023). “Being Popular and Being Just: How Animal Protection Organizations Can Be Both.” In The Ethics of Animal Shelters, eds. V. Giroux, A. Pepper, and K. Voigt. Oxford University Press.

    Tam, Agnes (2020). “Why Moral Reasoning is Insufficient for Moral Progress.” Journal of Political Philosophy, 28(1): 73–96.

    Tam, Agnes (2020). “The Legitimacy of Groups: Toward a We-Reasoning View.” Analyse & Kritik, 42(2): 343–368.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›
News
10.07.2025

Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”

Der Crisis Talk "Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?" widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.

weitere Infos ›