Fellow

Prof. Agnes Tam

Duration of stay: April 21, 2025 to December 31, 2025

In cooperation with Prof. Dr. Rainer Forst

Funded by University of Calgary, Research Centre Normative Orders, Insight Development Grant of Social Sciences and Humanities Research Council (Government of Canada)

Agnes Tam is Assistant Professor of Philosophy at the University of Calgary. Her research focuses on the nature of collective agency and its roles in ethics and politics. She has published extensively on the role of collective agency in moral progress. Despite their conformist and partial tendencies, she argues that collective agents can rationally revise their particular social norms in alignment with universally valid moral principles. Her latest research explores what kinds of and how narratives unify and confer meaning on social norms and roles, and what happenswhen group narratives break down. She is also the Equity Co-Chair of the Canadian Philosophical Association and the Co-Convenor of the Interdisciplinary Working Group on Ethics and Politics of Narrative at the Calgary Institute for the Humanities.

Research project: Towards Narrative Democracy: A New Ethical Model for Inclusive Belonging

In the age of migration, many societies are experiencing a crisis of belonging. Not only do immigrants and minorities experience alienation from their community, even the majority feel increasingly disoriented in their homeland. To address this, political philosophers—especially within the Rousseau-inspired civic republican tradition—argue that democracy is key to forging an inclusive community of belonging. While this project shares the civic republican view that collective participation in common life fosters belonging, it argues that the prevailing model of “deliberative democracy” is conceptually misguided. The argument is ontological: community is not fundamentally a contractarian relation, but a historical one. Joint deliberation on the terms of social cooperation that free and equal rational agents can endorse generates, at best, mutual respect among strangers, but it does not foster a sense of belonging among particular members of a community. As an alternative, this project proposes a new remedy—narrative democracy—which reconceives belonging as an emergent property of joint narration of shared history that diverse members can identify with


Events

1/7 Goethe University of Frankfurt, Normative Orders Research Centre Colloquium

18/7 PPE Society London, Session Presentation

November Trento University, Colloquium Presentation

  • Publikationen

    Tam, Agnes (lead author, revised Feb 2024). “Progress.” The Stanford Encyclopedia of Philosophy.

    Tam, Agnes & Kymlicka, Will (2023). “Being Popular and Being Just: How Animal Protection Organizations Can Be Both.” In The Ethics of Animal Shelters, eds. V. Giroux, A. Pepper, and K. Voigt. Oxford University Press.

    Tam, Agnes (2020). “Why Moral Reasoning is Insufficient for Moral Progress.” Journal of Political Philosophy, 28(1): 73–96.

    Tam, Agnes (2020). “The Legitimacy of Groups: Toward a We-Reasoning View.” Analyse & Kritik, 42(2): 343–368.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117

weitere Infos ›
Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025 | Frankfurt am Main

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer anti-demokratischer Mobilisierung

Vortrag

Keynote von Prof. Dr. Birgit Sauer auf der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg)

weitere Infos ›
Publikation
12.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design

Dick, Rolf van (2025): „Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design“. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›