Assoziiertes Mitglied

Dr. Irene Weipert-Fenner

  • Biografische Angaben

    Dr. Irene Weipert-Fenner (geb. 1982) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) sowie Principal Investigator bei ConTrust. Als vergleichende Politikwissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit Autokratien und Demokratisierung sowie Protesten und sozialen Bewegungen mit einem regionalen Schwerpunkt auf den Nahen und Mittleren Osten sowie Nordafrika. Frau Weipert-Fenner hat an der Goethe-Universität in der Politikwissenschaft promoviert. Für ihre Dissertation „The Autocratic Parliament. Power and Norm Dynamics in Egypt, 1866 -2011“ erhielt sie 2014 den Dissertationspreis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO).

  • Publikationen

    Weipert-Fenner, Irene/Rossi, Federico M./Sika, Nadine/Wolff Jonas (Hg.): Trust and Social Movements, Special issue of the International Journal for Comparative Sociology, forthcoming, 2024.

    Weipert-Fenner, Irene: Budget politics and democratization in Tunisia: The loss of  consensus and the erosion of trust, in:  Mediterranean Politics 2023, DOI: 10.1080/13629395.2023.2207429.

    Weipert-Fenner, Irene: „Go local, go global: Studying popular protests in the MENA post-2011“ in: Mediterranean Politics, 2021.26(5), 563-585: https://doi.org/10.1080/13629395.2021.1889286

    Weipert-Fenner, Irene: The Autocratic Parliament. Power and Legitimacy in Egypt, 1866-2011, Syracuse, NY: Syracuse University Press, 2020

    Weipert-Fenner, Irene: „Unemployed mobilisation in times of democratisation: the Union of Unemployed Graduates in post-Ben Ali Tunisia“ in: Journal of North African Studies, 25(1), 2020, S. 53-75. DOI: 10.1080/13629387.2018.1535317

    Socioeconomic Protests in MENA and Latin America. Egypt and Tunisia in Interregional Comparison. Herausgegeben mit Jonas Wolff, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2020.

    Clientelism and Patronage in the Middle East and North Africa: Networks of Dependency. Herausgegeben mit Laura Ruiz de Elvira und Christoph Schwarz, New York, London: Routledge, 2018.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›