Fellow (ehemalig)

Dr. Christophe Schmit

Institute: History of Science, CNRS, Observatoire de Paris, SYRTE (Système de Référence Temps-Espace), Paris

Research project title:
The Normativity of Formal Knowledge: The Exact Sciences, Equality and Situated Universalism in the 18th Century

Research abstract:
My field of research deals with history of physics and mechanics in seventeenth and eighteenth centuries, especially philosophical mechanics (Malebranche etc.) and the works of Jean Le Rond D’Alembert (Traité de dynamique, Encyclopédie etc.) I’m member of the French team which publishes D’Alembert’s Complete Works (CNRS éditions ;  http://dalembert.academie-sciences.fr/)

  • Biografische Angaben

    I was born in 1976. I obtained a Master in physics and I defended a PhD in history of science in 2007 (history of mechanics around 17th and 18th centuries). I am a researcher to the CNRS  (National Center for Scientific Research) in Paris.

  • Publikationen

    Sur l’origine du principe général de Jean Le Rond D’Alembert », Annals of Science, Vol. 70, Issue 4, p. 493-530, 2013

    Rapports entre équilibre et dynamique au tournant des 17e et 18e siècles », Early Science and Medicine, vol. 19, Issue 6, 2014, p. 505-548.

    Méchanique, Statique, Dynamique. Répartition du savoir et définitions dans l’Encyclopédie », Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie, 1ère partie, n° 49, p. 224-258, 2014 ; 2eme partie, n° 50, p. 273-299, 2015.

    Introduction générale. § V. Mécanique générale », dans D’Alembert, Œuvres complètes, série V, volume 2, Correspondance générale 1741-1572, I. Passeron (dir.), Paris, CNRS Editions, 2015, p. xciii-cv

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›