Medienecho

22. Juli 2025| Bericht

Was bleibt vom „Jahr der allumfassenden Liebe“? Ikone der 68er-Bewegung zu Gast in Frankfurt

Für den Kommunarden Rainer Langhans zählt nur noch die Spiritualität – im Historischen Museum in Frankfurt diskutierte er über diese und andere Fragen. (Frankfurter Neue Presse)

zum Beitrag ›
21. Juli 2025| Interview

„Homestead“: Kippt das Kino nach rechts?

Der Film „Homestead“ aus der rechtskonservativen Filmschmiede „Angel Studios“ ist in den USA in den Kino-Top-5 gelandet. Aber ist die vergleichsweise kleine Produktion auch ein Zeichen für eine Kulturwende – womöglich bald auch in Hollywood? Interview mit Vinzenz Hediger (Bayern 2)

zum Beitrag ›
9. Juli 2025| Gastbeitrag

Wem nützt die Moralismus-Keule?

Gastbeitrag von Cord Schmelzle (FGZ) (Frankfurter Rundschau)

zum Beitrag ›
4. Juli 2025| Rezension

Von Reue keine Spur: Hat der einstige SS-Offizier für Pinochets Geheimpolizei gearbeitet?

Rezension zu Philippe Sands: „Die Verschwundenen von Londres 38“. Über Pinochet in England und einen Nazi in Patagonien. Aus dem Englischen von Thomas Bertram und Henning Dedekind. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2025. 624 S., geb., 29,– €. von Hendrik Simon (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

zum Beitrag ›
24. Juni 2025| Gastbeitrag

Der demokratische Streit kann Welten umstürzen, aber er nimmt die Gesellschaft mit

Ein Gastbeitrag von Nicole Deitelhoff, Christopher Daase und Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)

zum Beitrag ›
2. Juni 2025| Bericht

Friedensgutachten 2025: Keine gemeinsame Wertebasis mit Trump

In ihrem diesjährigen Gutachten raten die führenden deutschen Friedensinstitute Europa zu mehr sicherheitspolitischer Unabhängigkeit von den USA. Artikel mit Christopher Daase (taz)

zum Beitrag ›
21. Juli 2025| Artikel

Union hat sich laut Politologen im Fall Brosius-Gersdorf treiben lassen

Die Union gerät nach dem geplatzten Verfassungsrichter-Deal weiter unter Druck. Politologe Thomas Biebricher sieht CDU/CSU anfällig für rechte Narrative. Ein solches Muster könnte eine „dramatische Zäsur“ für die Demokratie bedeuten (welt.de)

zum Beitrag ›
17. Juli 2025| Artikel

Kinderrechte, Migration & ökologische Krise

»Die Zukunft der Demokratie« war das Jahresthema der Wisser Fellowships 2024/25. Die beiden Politikwissenschaftler*innen und Postdocs Selma Kropp und Luca Hemmerich haben unter dem Dach der Normativen Ordnungen mit großer Begeisterung geforscht. (UniReport Nr. 4, 2025)

zum Beitrag ›
8. Juli 2025| Artikel

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Artikel von Rainer Forst (Frankfurter Rundschau)

zum Beitrag ›
24. Juni 2025| Interview

Sonntagsreden werden den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht retten

Interview mit Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)

zum Beitrag ›
22. Juni 2025| Interview

„Israel hat die USA in den Konflikt hineingetrieben“

Mit dem Eingreifen der USA im Iran sieht die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff die Weltordnung und das Völkerrecht auf der Kippe. Israels Angriffe verstießen gegen das Gewaltverbot. Es sei ein Angriffskrieg, sagt sie bei tagesschau24

zum Beitrag ›
2. Juni 2025| Medienberichte

Vorstellung: Friedensgutachten 2025 mit Christopher Daase

Kriege und Konflikte haben die Welt gefährlicher gemacht, auch internationale Regeln wie das Völkerrecht sind bedroht. Deutsche Friedensforscher fordern, dass Europa sich stärker um die gemeinsame Verteidigung kümmert. Bericht mit Christopher Daase (Bayerischer Rundfunk)

zum Beitrag ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›