Medienecho
Was bleibt vom „Jahr der allumfassenden Liebe“? Ikone der 68er-Bewegung zu Gast in Frankfurt
Für den Kommunarden Rainer Langhans zählt nur noch die Spiritualität – im Historischen Museum in Frankfurt diskutierte er über diese und andere Fragen. (Frankfurter Neue Presse)
zum Beitrag ›„Homestead“: Kippt das Kino nach rechts?
Der Film „Homestead“ aus der rechtskonservativen Filmschmiede „Angel Studios“ ist in den USA in den Kino-Top-5 gelandet. Aber ist die vergleichsweise kleine Produktion auch ein Zeichen für eine Kulturwende – womöglich bald auch in Hollywood? Interview mit Vinzenz Hediger (Bayern 2)
zum Beitrag ›Wem nützt die Moralismus-Keule?
Gastbeitrag von Cord Schmelzle (FGZ) (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ›Von Reue keine Spur: Hat der einstige SS-Offizier für Pinochets Geheimpolizei gearbeitet?
Rezension zu Philippe Sands: „Die Verschwundenen von Londres 38“. Über Pinochet in England und einen Nazi in Patagonien. Aus dem Englischen von Thomas Bertram und Henning Dedekind. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2025. 624 S., geb., 29,– €. von Hendrik Simon (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
zum Beitrag ›Der demokratische Streit kann Welten umstürzen, aber er nimmt die Gesellschaft mit
Ein Gastbeitrag von Nicole Deitelhoff, Christopher Daase und Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ›Friedensgutachten 2025: Keine gemeinsame Wertebasis mit Trump
In ihrem diesjährigen Gutachten raten die führenden deutschen Friedensinstitute Europa zu mehr sicherheitspolitischer Unabhängigkeit von den USA. Artikel mit Christopher Daase (taz)
zum Beitrag ›Union hat sich laut Politologen im Fall Brosius-Gersdorf treiben lassen
Die Union gerät nach dem geplatzten Verfassungsrichter-Deal weiter unter Druck. Politologe Thomas Biebricher sieht CDU/CSU anfällig für rechte Narrative. Ein solches Muster könnte eine „dramatische Zäsur“ für die Demokratie bedeuten (welt.de)
zum Beitrag ›Kinderrechte, Migration & ökologische Krise
»Die Zukunft der Demokratie« war das Jahresthema der Wisser Fellowships 2024/25. Die beiden Politikwissenschaftler*innen und Postdocs Selma Kropp und Luca Hemmerich haben unter dem Dach der Normativen Ordnungen mit großer Begeisterung geforscht. (UniReport Nr. 4, 2025)
zum Beitrag ›Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie
Artikel von Rainer Forst (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ›Sonntagsreden werden den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht retten
Interview mit Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)
zum Beitrag ›„Israel hat die USA in den Konflikt hineingetrieben“
Mit dem Eingreifen der USA im Iran sieht die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff die Weltordnung und das Völkerrecht auf der Kippe. Israels Angriffe verstießen gegen das Gewaltverbot. Es sei ein Angriffskrieg, sagt sie bei tagesschau24
zum Beitrag ›Vorstellung: Friedensgutachten 2025 mit Christopher Daase
Kriege und Konflikte haben die Welt gefährlicher gemacht, auch internationale Regeln wie das Völkerrecht sind bedroht. Deutsche Friedensforscher fordern, dass Europa sich stärker um die gemeinsame Verteidigung kümmert. Bericht mit Christopher Daase (Bayerischer Rundfunk)
zum Beitrag ›