Medienecho

21. September 2025| Portrait

Juliane Rebentisch – Die Kritikerin

Welche deutschen Intellektuellen erklären uns die Gegenwart am besten? Wer hat heute die erhellendsten Analysen, Thesen und Theorien, um die verschiedenen Aspekte der komplexen Wirklichkeit zu durchdringen, in der wir leben? Die Redaktion des F.A.S.-Feuilletons hat 28 Denkerinnen und Denker gekürt. Darunter Juliane Rebentisch (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

zum Beitrag ›
16. September 2025| Radiobeitrag

Ein bisschen Frieden – Was können wir bewegen?

Krisen und Kriege erschüttern die Welt, wir diskutieren wie seit langer Zeit nicht mehr über Aufrüstung, auch die atomare. Während auf globaler Ebene Konflikte festgefahren scheinen, lebt der lokale Austausch weiter. Welche Kraft zur Lösung internationaler Konflikte kann von Städten und Kommunen ausgehen? Wie wichtig sind Austausch, gemeinsame Projekte und Begegnungen für Völkerverständigung und Frieden? (ARD Audiothek ab Minute 44 mit Hendrik Simon)

zum Beitrag ›
5. September 2025| Portrait

Frankfurter Gesichter: Sybille Steinbacher

Poträt von Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

zum Beitrag ›
4. September 2025| Bericht

Hohe Ehrung

Der Politikwissenschaftler und Philosoph Prof. Dr. Rainer Forst wurde heute mit der Goethe-Plakette ausgezeichnet (RTL Hessen, ab Minute 11:47)

zum Beitrag ›
19. August 2025| Interview

Vor 60 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozesses

Heute vor 60 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozess – mit ernüchternden Urteilen: Von den 22 Angeklagten erhielten nur sechs eine lebenslange Haftstrafe. Welche Bedeutung man dem Prozess trotzdem heute noch beimessen kann, darüber sprechen wir mit Prof. Sybille Steinbacher. (radioeins.de)

zum Beitrag ›
16. August 2025| Artikel

Der gerechtfertigte Krieg

Neue Blicke auf einen Klassiker des Völkerrechts: Vor vierhundert Jahren erschien Hugo Grotius‘ „Über das Recht des Krieges und des Friedens“. Von Hendrik Simon (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

zum Beitrag ›
21. September 2025| Portrait

Nicole Deitelhoff – Was Frieden bedeutet

Welche deutschen Intellektuellen erklären uns die Gegenwart am besten? Wer hat heute die erhellendsten Analysen, Thesen und Theorien, um die verschiedenen Aspekte der komplexen Wirklichkeit zu durchdringen, in der wir leben? Die Redaktion des F.A.S.-Feuilletons hat 28 Denkerinnen und Denker gekürt. Darunter Nicole Deitelhoff (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

zum Beitrag ›
16. September 2025| Interview

„Das wird die CDU nicht unbeschadet überstehen“

Die Ergebnisse der NRW-Wahlen verschärfen die Frage: Bröckelt der Widerstand gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD? Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher erklärt, warum das die Union in eine existenzgefährdende Krise stürzen würde. (Süddeutsche Zeitung)

zum Beitrag ›
5. September 2025| Bericht

Frankfurt und Frankfurter. Goethe-Plakette für Forst

In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Frankfurter Kultur- und Wissenschaftslandschaft“ ist dem Philosophen Rainer Forst im Kaisersaal des Römers die Frankfurter Goethe-Plakette von Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) übergeben worden. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

zum Beitrag ›
29. August 2025| Radiobeitrag

Geflüchtete in Hessen. 10 Jahre „Wir schaffen das“ – eine Herausforderung für alle

2015 kamen nach dem historischen „Wir schaffen das“-Satz von Angela Merkel hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland. Die Hilfsbereitschaft auch in Hessen war groß, viele fanden hier ein neues Zuhause. Die Behörden waren damals überfordert. Mit Einordnung von Greta Wagner (hr INFO)

zum Beitrag ›
19. August 2025| Artikel

Ukraine-Gipfel in Washington: Deitelhoff: „Erleben einen Politikwechsel“

Beim Gipfel in Washington geht es auch um Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Wie die zu bewerten sind, erklärt Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. (ZDF heute)

zum Beitrag ›
22. Juli 2025| Bericht

Was bleibt vom „Jahr der allumfassenden Liebe“? Ikone der 68er-Bewegung zu Gast in Frankfurt

Für den Kommunarden Rainer Langhans zählt nur noch die Spiritualität – im Historischen Museum in Frankfurt diskutierte er über diese und andere Fragen. (Frankfurter Neue Presse)

zum Beitrag ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›