Medienecho

9. Juli 2025| Gastbeitrag

Wem nützt die Moralismus-Keule?

Gastbeitrag von Cord Schmelzle (FGZ) (Frankfurter Rundschau)

zum Beitrag ›
4. Juli 2025| Rezension

Von Reue keine Spur: Hat der einstige SS-Offizier für Pinochets Geheimpolizei gearbeitet?

Rezension zu Philippe Sands: „Die Verschwundenen von Londres 38“. Über Pinochet in England und einen Nazi in Patagonien. Aus dem Englischen von Thomas Bertram und Henning Dedekind. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2025. 624 S., geb., 29,– €. von Hendrik Simon (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

zum Beitrag ›
24. Juni 2025| Gastbeitrag

Der demokratische Streit kann Welten umstürzen, aber er nimmt die Gesellschaft mit

Ein Gastbeitrag von Nicole Deitelhoff, Christopher Daase und Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)

zum Beitrag ›
2. Juni 2025| Bericht

Friedensgutachten 2025: Keine gemeinsame Wertebasis mit Trump

In ihrem diesjährigen Gutachten raten die führenden deutschen Friedensinstitute Europa zu mehr sicherheitspolitischer Unabhängigkeit von den USA. Artikel mit Christopher Daase (taz)

zum Beitrag ›
2. Juni 2025| Interview

Friedensgutachten 2025 – Friedensforscher sehen USA als „Unsicherheitsfaktor“. Interview mit Nicole Deitelhoff

In ihrem jährlichen Gutachten plädieren deutsche Friedensforschungsinstitute für mehr Unabhängigkeit in der europäischen Verteidigung von den USA. Von Deutschland fordern sie ein Ende der Waffenlieferungen an Israel. Interview mit Nicole Deitelhoff (ARD tagesschau)

zum Beitrag ›
26. Mai 2025| Interview

„Es hat mir vor Augen geführt, was für ein wertvolles, aber auch fragiles Gut die Wissenschaftsfreiheit ist“

ECR-Fragebogen: 5 Fragen an Prof. Tobias Wille (GoetheSpektrum)

zum Beitrag ›
8. Juli 2025| Artikel

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Artikel von Rainer Forst (Frankfurter Rundschau)

zum Beitrag ›
24. Juni 2025| Interview

Sonntagsreden werden den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht retten

Interview mit Hendrik Simon (Frankfurter Rundschau)

zum Beitrag ›
22. Juni 2025| Interview

„Israel hat die USA in den Konflikt hineingetrieben“

Mit dem Eingreifen der USA im Iran sieht die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff die Weltordnung und das Völkerrecht auf der Kippe. Israels Angriffe verstießen gegen das Gewaltverbot. Es sei ein Angriffskrieg, sagt sie bei tagesschau24

zum Beitrag ›
2. Juni 2025| Medienberichte

Vorstellung: Friedensgutachten 2025 mit Christopher Daase

Kriege und Konflikte haben die Welt gefährlicher gemacht, auch internationale Regeln wie das Völkerrecht sind bedroht. Deutsche Friedensforscher fordern, dass Europa sich stärker um die gemeinsame Verteidigung kümmert. Bericht mit Christopher Daase (Bayerischer Rundfunk)

zum Beitrag ›
28. Mai 2025| Bericht

Planetarische Prävention. Ein Frankfurter Entwurf zum Umweltstrafrecht

Bericht von Milos Vec zum Vortrag „Planetary Crime“ von Christoph Burchard im Rahmen der Reihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

zum Beitrag ›
15. Mai 2025| Interview

alle wetter! mit Felix Kämper

Felix Kämper im Interview über ethische Fragen im Zuge der Klimakrise (hr alle wetter!, ab Minute 7:50)

zum Beitrag ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›