Krise der Normativät und Normativität der Krise im Internet: Grundlegung und Faktoren 

Mag. iur. Dr. iur. LL.M. (Harvard) Matthias C. Kettemann

Laufzeit des Forschungsprojekts: 11/2017 – 12/2018

Folgt man den herrschenden Diskursen, ist das Internet und dessen Ordnung in der Krise. Doch weisen Krisen(diskurse) in der normativen Ordnung des Internets nicht grundsätzlich auf eine Dysfunktionalität der Ordnung hin, sondern lediglich auf die Krise bzw. krisenhafte Herausforderung einzelner Elemente dieser Ordnung.
Schon in meiner Habilitation habe ich ausgearbeitet, dass eine Krise der Legitimität des Rechts im Internet durch eine Aufgabe der geltungsbegründenden Staatszentrierung festzustellen ist – dies muss zu einer krisenresistenteren Rechtsquellenlehre führen. Eine Rechtsquellenheterarchie muss in die Funktionslogik des Netzes eingespeist werden; eine Kollisionsrechtstheorie für das Internetzeitalter als Instrument zur Krisennavigation ist essenziell.

In diesem Forschungsprojekt habe ich diese Behandlung von Krisen und Krisendiskursen in Bezug auf die normative Ordnung des Internets auf ein festeres Fundament stellen wollen und zwei zentrale Krisenfaktoren untersucht. Am Beispiel der Rolle von Intermediären in der Durchsetzung von Recht und im Kampf gegen Fake News und Hassrede analysierte ich das Krisenelement: „Verlassen von Strukturen“. Anhand des Krisenfaktors Entfremdung/Diffundierung völkerrechtlicher Pflichten untersuchte ich das (Gefahren)Potenzial von Cyber-Sicherheitsnormen.

Intermediäre in der Krise

Intermediären wie Google und Facebook, Amazon und Telekom kommt eine essenzielle Rolle im Ökosystem des Internets zu. Sie ermöglichen es uns, unserer Rechte im Internet auszuüben und das Potenzial des Internets für Wirtschaft und Gesellschaft zu realisieren. Gleichzeitig können Intermediäre aber auch Bedrohungen für Rechte und Freiheiten darstellen. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Community Guidelines können nationales und regionales Datenschutzrecht unterlaufen oder die Meinungsäußerungsfreiheit durch unklare Formulierungen einschränken.
Das Projekt untersuchte, wie sich die Umsetzung der normativen Leitlinien der Empfehlung durch Staaten zu den oben angesprochenen krisenhaften Phänomenen verhält. Ist es Sympton einer Krise der normativen Ordnung des Internets, wenn Intermediäre Rechtsverletzungen begehen bzw. wenn Gerichte widersprüchliche oder völkerrechtswidrige Urteile fällen? In Krisendiskursen wird thematisiert, dass Intermediäre nicht effektiv gegen Hassrede vorgehen (wollen) und Fake News nicht nachhaltig identifizieren und löschen (wollen). Doch macht das Intermediäre zu einem Krisenfaktor? Kann der soft law-Ansatz des Europarates hier Abhilfe schaffen, besonders wenn er national durch bindendes Recht umgesetzt wird. 

Cyber-Sicherheit in der Krise

Cyber-Sicherheit ist zentrales Schlagwort der Internetpolitik und eng verknüpft mit der Stabilität, Robustheit, Resilienz und Funktionalität des Internets. Cyber-Sicherheit kann bedroht werden durch Cyber-Kriminalität und Cyber-Terrorismus, aber auch durch mangelnde rechtliche und technische Kooperation zwischen Staaten und fehlende präventive Maßnahmen, wie die Entwicklung von Kriseninterventionszentren und -teams sowie transnationaler Krisenkommunikationsstrukturen für Cyber-Vorfälle. Die Förderung und die Gewährleistung von Cyber-Sicherheit sind Voraussetzung für den ruhigen Lauf nationaler volkswirtschaftlicher Prozesse und des internationalen Wirtschafts- und Finanzsystems, transnationaler Kommunikationsflüsse, für das Funktionieren von Energienetzen, die Realisierung von Menschenrechten, die Leistungsfähigkeit nationaler, regionaler und internationaler Verteidigungsinfrastrukturen und schließlich Voraussetzung für die volle Realisierung aller Menschenrechte.

Diese normativen Leitlinien können durch Cyber-Sicherheitsnormen umgesetzt werden. Oder diffundieren völkerrechtliche Pflichten, wenn sie als nichtbindenden Normen für verantwortungsvolles Staatenverhalten ausbuchstabiert werden, und nicht als Völkerrecht? Liegt in der Diffundierung völkerrechtlicher Pflichten (etwa zur Gewährleistung von Internetsicherheit) ein Krisenfaktor? Ich habe Vorarbeiten zu Cyber-Sicherheitsnormen durchgeführt und untersucht, wie sich diese zu völkervertragsrechtlichen und völkergewohnheitsrechtlichen Pflichten verhalten. Allerdings ist eine Objektivierung der Krise der normativen Ordnung des Internets im Lichte des Cyber-Sicherheitsdiskurses noch zu wenig beforscht. Diese Lücke suchte das Projekt zu füllen.

Ausgewählte Publikationen zum Projekt

Kettemann, Matthias C. (2017): Zwischen Hassrede und Katzenbildern, in Lorena Jaume-Palasí, Julia Pohle, Matthias Spielkamp (Hrsg.), Digitalpolitik. Eine Einführung (Berlin: ICANN, Wikimedia, iRights), 48-57, https://irights.info/artikel/intermediaere-internationale-regulierung/28475

Kettemann, Matthias C. (2017): Ensuring Cybersecurity through International Law, Revista Española de Derecho internacional.

Kettemann, Matthias (2019): “This is Not a Drill”: International Law and Protection of Cybersecurity, to be published in Wagner/Kettemann/Vieth (eds.), Research Handbook of Human Rights and Digital Technology (Cheltenham: E. Elgar).

Kettemann, Matthias; Wagner, Ben; Vieth, Kilian (2019): Research Handbook of Human Rights and Digital Technology (Cheltenham: E. Elgar).

Kettemann, Matthias (2019): Die normative Ordnung der Cyber-Sicherheit: zum Potenzial von Cyber-Sicherheitsnormen. Normative Orders Working Paper 01/2019.

Kettemann, Matthias (2020): The Normative Order of the Internet. Normative Orders Working Paper 01/2020.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›