GRADE Center Normative Orders

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen und seine zugeordneten Forschungsvorhaben gehen interdisziplinär und in enger Verbindung von normativen und empirischen Analysen den Veränderungen von Ordnungen und Ordnungsvorstellungen nach. Die jeweiligen Forschungen reichen von neuen Ordnungen der Digitalität bis hin zu Fragen des politischen Vertrauens (im Rahmen der hessischen Clusterinitiative „ConTrust“), der Demokratie der Zukunft, des sozialen Zusammenhalts, internationaler Kooperation und der globalen bzw. Klimagerechtigkeit. Im Kontext des Frankfurter Standorts des „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ werden insbesondere die sozialen Kämpfe um Anerkennung und Teilhabe und die produktive Kraft, die aus solchen sozialen und politischen Konflikten erwachsen kann, erforscht.


Das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ steht im Zentrum des Profilbereichs „Globale Ordnungen und gesellschaftliche Transformationen“ (kurz Orders and Transformations), der sich mit gesellschaftlichen Ordnungen bzw. Strukturen und ihren Umbrüchen beschäftigt. Umbrüche entstehen, wenn bestehende Strukturen geänderten Verhältnissen nicht mehr gerecht werden. Das zeigt sich in so vielfältigen Bereichen wie dem menschengemachten Klimawandel, Finanzkrisen, der Coronapandemie, wachsender sozialer Ungleichheit und dem globalen Erstarken des Rechtspopulismus, der demokratische Ordnungen verändert, der Migration und den damit verbundenen Herausforderungen sowie den fortbestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Der Krieg in der Ukraine wird die internationale Ordnung zudem nachhaltig verändern. Der Forschungsverbund untersucht die normativen Vorstellungen, die bei derartigen Prozessen und Konflikten eine Rolle spielen. Die Grundlagen der Politik und des Rechts werden aus sozial-, rechts-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlicher Perspektive analysiert.

Zielsetzung

Das GRADE Center Normative Orders organisiert sich um das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität. Die (Post)Graduiertenförderung ist ein zentrales Anliegen des Forschungsverbunds. Mit unserem, inter- und transdisziplinären Ausbildungskonzept wollen wir jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Berufsphase (Early Career Researchers) den Schritt in die wissenschaftliche Selbstständigkeit ermöglichen. Dafür bietet das GRADE Center Normative Orders ein jährlich aktualisiertes Trainingsprogram. Das umfangreiche Qualifizierungsprogramm richtet sich an Sozial-, Rechts-, Wirtschafts-, und Geisteswissenschaftler*innen in der Promotions- und Postdocphase. .

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›