GRADE Center Normative Orders

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen und seine zugeordneten Forschungsvorhaben gehen interdisziplinär und in enger Verbindung von normativen und empirischen Analysen den Veränderungen von Ordnungen und Ordnungsvorstellungen nach. Die jeweiligen Forschungen reichen von neuen Ordnungen der Digitalität bis hin zu Fragen des politischen Vertrauens (im Rahmen der hessischen Clusterinitiative „ConTrust“), der Demokratie der Zukunft, des sozialen Zusammenhalts, internationaler Kooperation und der globalen bzw. Klimagerechtigkeit. Im Kontext des Frankfurter Standorts des „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ werden insbesondere die sozialen Kämpfe um Anerkennung und Teilhabe und die produktive Kraft, die aus solchen sozialen und politischen Konflikten erwachsen kann, erforscht.


Das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ steht im Zentrum des Profilbereichs „Globale Ordnungen und gesellschaftliche Transformationen“ (kurz Orders and Transformations) der Goethe-Universität, der sich mit gesellschaftlichen Ordnungen bzw. Strukturen und ihren Umbrüchen beschäftigt. Umbrüche entstehen, wenn bestehende Strukturen geänderten Verhältnissen nicht mehr gerecht werden. Das zeigt sich in so vielfältigen Bereichen wie dem menschengemachten Klimawandel, Finanzkrisen, der Coronapandemie, wachsender sozialer Ungleichheit und dem globalen Erstarken des Rechtspopulismus, der demokratische Ordnungen verändert, der Migration und den damit verbundenen Herausforderungen sowie den fortbestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Der Krieg in der Ukraine wird die internationale Ordnung zudem nachhaltig verändern. Der Forschungsverbund untersucht die normativen Vorstellungen, die bei derartigen Prozessen und Konflikten eine Rolle spielen. Die Grundlagen der Politik und des Rechts werden aus sozial-, rechts-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlicher Perspektive analysiert.

Zielsetzung

Das GRADE Center Normative Orders organisiert sich um das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität. Die (Post)Graduiertenförderung ist ein zentrales Anliegen des Forschungsverbunds. Mit unserem inter- und transdisziplinären Ausbildungskonzept wollen wir jungen Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase (Early Career Researchers) den Schritt in die wissenschaftliche Selbstständigkeit ermöglichen. Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an Sozial-, Rechts-, Wirtschafts-, und Geisteswissenschaftler*innen in der Promotions- und Postdocphase.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›