GRADE Center Normative Orders

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen und seine zugeordneten Forschungsvorhaben gehen interdisziplinär und in enger Verbindung von normativen und empirischen Analysen den Veränderungen von Ordnungen und Ordnungsvorstellungen nach. Die jeweiligen Forschungen reichen von neuen Ordnungen der Digitalität bis hin zu Fragen des politischen Vertrauens (im Rahmen der hessischen Clusterinitiative „ConTrust“), der Demokratie der Zukunft, des sozialen Zusammenhalts, internationaler Kooperation und der globalen bzw. Klimagerechtigkeit. Im Kontext des Frankfurter Standorts des „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ werden insbesondere die sozialen Kämpfe um Anerkennung und Teilhabe und die produktive Kraft, die aus solchen sozialen und politischen Konflikten erwachsen kann, erforscht.


Das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ steht im Zentrum des Profilbereichs „Globale Ordnungen und gesellschaftliche Transformationen“ (kurz Orders and Transformations) der Goethe-Universität, der sich mit gesellschaftlichen Ordnungen bzw. Strukturen und ihren Umbrüchen beschäftigt. Umbrüche entstehen, wenn bestehende Strukturen geänderten Verhältnissen nicht mehr gerecht werden. Das zeigt sich in so vielfältigen Bereichen wie dem menschengemachten Klimawandel, Finanzkrisen, der Coronapandemie, wachsender sozialer Ungleichheit und dem globalen Erstarken des Rechtspopulismus, der demokratische Ordnungen verändert, der Migration und den damit verbundenen Herausforderungen sowie den fortbestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Der Krieg in der Ukraine wird die internationale Ordnung zudem nachhaltig verändern. Der Forschungsverbund untersucht die normativen Vorstellungen, die bei derartigen Prozessen und Konflikten eine Rolle spielen. Die Grundlagen der Politik und des Rechts werden aus sozial-, rechts-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlicher Perspektive analysiert.

Zielsetzung

Das GRADE Center Normative Orders organisiert sich um das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität. Die (Post)Graduiertenförderung ist ein zentrales Anliegen des Forschungsverbunds. Mit unserem inter- und transdisziplinären Ausbildungskonzept wollen wir jungen Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase (Early Career Researchers) den Schritt in die wissenschaftliche Selbstständigkeit ermöglichen. Das Qualifizierungsprogramm richtet sich an Sozial-, Rechts-, Wirtschafts-, und Geisteswissenschaftler*innen in der Promotions- und Postdocphase.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›