Gemeinschaften unter Verdacht – Haben proaktive Sicherheitspolitik und Extremismusprävention nicht-intendierte rassistische Nebeneffekte?

Zielsetzung/Fragestellung
Die repressive Bekämpfung, aber auch gerade die Prävention von Radikalisierung und Extremismus können zu nicht-intendierten rassistischen Effekten führen und dazu beitragen, dass sich in der Gesellschaft Stereotype bilden oder verfestigen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie sich auf Minderheiten fokussieren oder wenn generalisierende Charakteristika wie Ethnizität, Sprache, Erscheinungsbild, Religion usw. als ‚Marker‘ für die Identifikation extremistischer Personen bzw. für die Zielgruppenbeschreibung der Präventionsarbeit genutzt und medial verstärkt werden. In der Forschungsliteratur wird dieser Effekt als die Konstruktion von suspect communities (Verdachtsgemeinschaften) beschrieben. Eine Folge kann sein, dass Menschen, die sich unter Generalverdacht gestellt fühlen, sich aus dem öffentlichen Leben zurückziehen oder erst recht mit bereits radikalisierten Gruppen solidarisieren. Solche Mechanismen sind vor allem in Großbritannien identifiziert worden. In den 1970 und 1980er Jahren waren es die Ir:innen, die im Zuge der Prevention of Terrorism Acts stigmatisiert wurden; nach den Anschlägen von 2005 war es die muslimische Community, die aufgrund der britischen Anti-Terrorismus-Strategie Prevent zunehmend kollektiv unter Extremismusverdacht geriet.

„Verdachtsgemeinschaften“ auch in Deutschland?
Das Teilprojekt untersucht daher, ob es auch in Deutschland im Zuge der sogenannten Islamismusprävention zur Konstruktion von „Verdachtsgemeinschaften“ kommt. Wenn ja, ist die Frage, wie genau die Mechanismen verlaufen und sich der Prozess verhindern lässt. Wenn nein, ist die Frage, wie in Deutschland die Bildung von Verdachtsgemeinschaften verhindert werden konnte und welche Lehren daraus für die Vermeidung rassistischer Effekte auch in anderen Institutionen gezogen werden können. Untersucht werden staatliche und nicht-staatliche Institutionen der Extremismusprävention und die Wirkung ihrer Arbeit auf muslimische bzw. als muslimisch gelesene Personen. Dabei sollen auf der einen Seite die Präventionsmaßnahmen und -praktiken anhand von Strategiepapieren sowie von Interviews mit (staatlichen und zivilgesellschaftlichen) Akteur:innen der Präventionsarbeit analysiert werden. Auf der anderen Seite sollen die Erfahrungen und Wahrnehmungen der betroffenen Gruppen selbst anhand von Fokusgruppengesprächen untersucht und sichtbar gemacht werden.

Das Teilprojekt trägt zum Gesamtvorhaben bei, indem es Erkenntnisse darüber liefert, wie durch Institutionen nicht-intendierte rassistische Effekte entstehen können und wie sie sich verhindern lassen. Am Ende soll eine Handreichung für die Praxis stehen, die auf der Grundlage von best practices Empfehlungen für eine rassismussensible Extremismus- und Radikalisierungsprävention enthält.

Projektleiter: Prof. Dr. Christopher Daase | daase@normativeorders.net

Projektmitarbeiter:innen:
Dr. Hande Abay Gaspar
Lea Deborah Scheu

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›