Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos

Vorlesungsreihe und Publikation

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Angela KepplerProf. Dr. Christoph Menke und Prof. Dr. Martin Seel

Projektbeschreibung

Das Projekt nimmt die den Forschungsverbund Normative Ordnung leitende Diagnose einer „Fragilität normativer Ordnungen“ zum Anlass, die Krisenhaftigkeit solcher Ordnung an dem Mikrokosmos der an der Produktion von Filmen beteiligten Akteure zu untersuchen. Dies soll am Beispiel von Kinofilmen geschehen, die das Scheitern und/oder Gelingen solcher Produktionen in fiktionalen oder auch dokumentarischen Formen zum Thema haben. Im Hintergrund steht dabei der Topos eines „Theatrum Mundi“, der in der Literatur (z.B Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre), im Drama (z.B. Pirandello, Sechs Personen suchen einen Autor) und auch im Kino (z.B. Marx Brothers in der Oper oder Lubitsch, Sein oder Nichtsein) am Beispiel einer Theatertruppe zum Modell einer Welt im Kleinen erhoben wird, in der sich die konfligierenden Kräfte der großen Welt außerhalb der künstlerischen Bühnen spiegeln. Das Herstellen einer Schauspielproduktion wird dabei als ein kooperatives Projekt vergegenwärtigt, in dem eine gegebene normative Ordnung mit ungewissem Ausgang transformiert werden muss, um aktualisiert oder überwunden werden zu können. Der Leitgedanke des Projekts ist es, diesen Topos am Paradigma von Filmen zu untersuchen, die die kooperative Herstellung von Filmen – nicht selten am Fall ihres Scheiterns – zu ihrem Gegenstand haben. Was sich hierbei über die konstitutive Krisenhaftigkeit normativer Ordnungen in der Polarität von Integration und Desintegration zeigt, soll im Rahmen einer Vorlesungsreihe im Museum MMK für Moderne Kunst in Frankfurt/M. geschehen und während des Sommersemesters 2019 erforscht werden.

Die Vorlesungsreihe wird verbunden sein mit einem von Christoph Menke und Martin Seel gemeinsam am Philosophischen Institut der Goethe-Universität im Sommersemester 2019 veranstalteten Seminar zum Thema „Ästhetik des Kinofilms“. Die Reihe wird auswärtigen Gästen die Gelegenheit geben, jeweils am Beispiel eines dem Publikum vorgeführten Films der aus philosophischer, ästhetischer und soziologischer Perspektive über die Brüchigkeit normativer Ordnungen zu reflektieren. Es handelt sich hierbei um ein in den vergangenen Jahren ebenso bewährtes wie erfolgreiches Format, das es erlaubt, im öffentlichen Rahmen an künstlerischen Beispiel über aktuelle gesellschaftliche Tendenzen zu diskutieren (Gesetz und Gewalt im Kino, 2014; Verbrechen und Strafe im Kino 2015; Verkehrte Welten. Unordnungen des Films, 2016).

Geplant ist eine Publikation der Vorträge mit einer Einleitung der VeranstalterInnen.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›