Die Legitimation nichtstaatlicher Regulierung in vernetzten normativen Ordnungen

Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf

Normative Ordnungen existieren in einer Pluralität, in der nichtstaatliche Formen der Normsetzung und der Normumsetzung staatliche Regulierungen sowohl innerhalb des Staates als auch im Raum jenseits des Staates ergänzen. Ihr Zusammenspiel nimmt dabei verschiedene Formen an. Auf der einen Seite können gouvernementale und intergouvernementale Regulatoren noch immer den Raum für nichtstaatliche Formen von Regulierung definieren, diese initiieren, zulassen oder unterdrücken. Auf der andern Seite geraten die traditionellen Legitimationsbegründungen  staatlicher Regulierung unter Druck. Legitimationsnarrative müssen sowohl ihren Zweck als auch ihre Rechtfertigung neu definieren.
Das übergreifende Forschungsinteresse galt der Frage, ob mit der Privatisierung und Transnationalisierung politischer Ordnungsbildung ein genereller Bedeutungsverlust demokratischer Legitimationsstandards einhergeht. Diese Erwartung stützte sich vor allem auf das Aufkommen des primär auf output-Legitimation ausgerichteten neoliberalen (De-)Regulierungsparadigmas sowie auf die zunehmende Beteiligung nichtstaatlicher Akteure an der Ordnungsbildung, deren Autorität in der Regel auf anderen als auf demokratischen Legitimationsgrundlagen beruht.
Die Suche nach einem möglichen Wandel der Referenzpunkte für die Legitimation normativer Ordnungen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, welches ähnliche Fragen aus einer rechtsgeschichtlichen Perspektive analysiert. Für beide Teilprojekte wurden in regelmäßigen Projekttreffen ein untersuchungsleitendes Kategorien- und Frageraster entwickelt. Sind Legitimationsnarrative für staatliche und nichtstaatliche Regulierung systematisch unterschiedlich oder beziehen sie sich auf gleiche normative Begründungen? Rufen Änderungen in den vorherrschenden Formen der Regulierung auch Veränderungen der Legitimationsnarrative hervor? Schlussendlich zielt das Projekt auch darauf ab, Legitimationsmuster für staatliche und nichtstaatliche Regulierungsformen aus einer normativen Perspektive zu bewerten.
Zur Ausweitung der Vergleichsgrundlagen im Rahmen unsere gemeinsamen Forschung auf möglichst unterschiedliche Fälle öffentlicher, privater und hybrider Normsetzung wurden ausgewiesene internationale Forscherinnen und Forscher durch einen gemeinsamen Workshop in das Projekt eingebunden, der im April 2016 am MPI durchgeführt wurde und der ihnen Gelegenheit bot, ihre Forschung über Legitimationsdiskurse auf der lokalen, regionalen, nationalen und transnationalen Ebene vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart einzubringen.
Die Ergebnisse dieses gemeinsamen Projekts sind im März 2017 unter der Herausgeberschaft der Projektleiter als Sonderheft „Legitimization of Private and Public Regulation: Past and Present” der begutachteten Open Access Zeitschrift „Politics and Governance“ erschienen. In einer Gesamtschau der Befunde ließ sich kein hervorstechendes Muster belegen, das eine einfache Antwort auf die übergreifende Frage bietet. Die Bedeutung von Legitimationskriterien verändert sich über Zeit und ist vor allem kontextbedingt. Die Ausübung von Ordnungsfunktionen durch nichtstaatliche Akteure findet besondere Zustimmung, wenn die politische Ordnung als krisenhaft wahrgenommen wird. Tendenziell werden private Regulierer umso weniger an demokratischen Maßstäben gemessen, wie die Prärogative des Staates fortbesteht. Es konnten zudem Diskurse rekonstruiert werden, in denen sich der Rechtfertigungsstreit zwischen staatlichen und privaten Beiträgen zur Ordnungsbildung auf die gleichen Legitimationsstandards bezieht.

Die wichtigsten Publikationen des Forschungsprojekts:

Wolf, Klaus Dieter/Stefanie Herr/ Carmen Wunderlich/Svenja Gertheiss: Resistance and Change in World Politics. International Dissidence, Houndmills: Palgrave Macmillan, 2017.

Wolf, Klaus Dieter/Peter Collin/Melanie Coni-Zimmer (Hg.): „Legitimization of Private and Public Regulation: Past and Present”, in: Politics and Governance 5(1), 2017, darin: „Editorial” sowie weitere Artikel.

Wolf, Klaus Dieter und Melanie Coni-Zimmer: „Empirical Assessment of (Policy) Effectiveness – The Role of Business in Zones of Conflict”, in: A. Schneiker und A. Kruck (Hg.), Methodological Approaches for Studying Non-state Actors in International Security – Theory & Practice, London: Routledge, 2017.

Flohr, Anne: Self-Regulation and Legalization: Making Global Rules for Banks and Corporations, Basingstoke/Houndmills: Palgrave Macmillan, 2014.

Flohr, Anne: „A Complaint Mechanism for the Equator Principles – And Why Equator Members Should Urgently Want It“, in: Transnational Legal Theory 5(3), 2014, S. 442–463.

Personen in diesem Projekt:

Projektleitung / Ansprechpartner

Wolf, Klaus Dieter, Prof. Dr.

Projektmitarbeiter

Coni-Zimmer, Melanie

Flohr, Anne, Dr.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›