Assoziiertes Mitglied

PD Dr. Pavan Kumar Malreddy

  • Biografische Angaben

    Dr. Pavan Malreddy teaches at the Institute of English and American Studies. He specializes in 20th and 21st century comparative Anglophone literatures & cultures with a regional focus on East Asia, Africa, and South Asia and with a thematic focus on conflicts, communal bonds, insurgencies, and populism. He has authored essays on figures and themes as wide-ranging as Aung San Suu Kyi, Salman Rushdie, Franz Kafka, George Orwell, Ngũgĩ wa Thiong’o, Indian cinema, Brexit, populism, terrorism, and the civil war in Burma, among others (see full list of publications). He has interviewed prominent novelists and theorists such as Arundhati Roy, Yann Martel, Homi K. Bhabha, Mohsin Hamid, Tom McCarthy, Amit Chaudhuri, and Tabish Khair. His current research project focuses on the armed insurgencies in India, Burma, and Nigeria. He co-edits Kairos: A Journal of Critical Symposium, and the South Asian and Middle Eastern volumes of The Literary Encyclopedia. He is affiliated with the research group Democratic Vistas (Institute for Advanced Study, Bad Homburg), Frankfurt Memory Studies Platform, and Moving Cultures Masters Programme.

  • Publikationen

    2022 ‘Im Konflikt verbunden: Der Staat, die Straße und das organisierte Misstrauen/Bound by Conflict: The State, the Street and Organized Distrust in India’s Communal Violence’. Special Issue ‘Vergemeinschaftung durch Misstrauen? (ed. Greta Wagner) WestEnd: Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2 (22): 97-105.

    2022 ‘Postsecular Longings? Religious Dissent, Faith, and Gurus in Indian Cinema’. Third Text 35 (5), https://doi.org/10.1080/09528822.2022.2049159.

    2021 ‘The Syntax of Everyday Injustice: A Conversation with Arundhati Roy’. Special issue ‘Crisis and Recovery’. Wasafiri 107, 41-49.

    2020 (co-edited with Michael C. Frank) Narratives of the War on Terror: Global Perspectives. Oxon and New York: Routlegde.

    2020 (with Anindya S. Purakayastha and Birte Heidemann) ‘Discoursing Populism: Types, Typologies and Contexts’. Special Issue of Kairos: A Journal of Critical Symposium 5 (2): 1-8S.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06.11.2025 | Brüssel

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Podiumsdiskussion, Vortrag

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›