Revolutionary and Other Screens

Panel 4: „Revolutionary and Other Screens“ at the International Conference „The other 68: Anthropophagic Revolutions in Brazilian Counterculture after 1968“ at Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, 23-25 May 2018

Chair: Vinzenz Hediger (Frankfurt)
Daniel Fairfax (Frankfurt)
Cancer: Glauber Rocha in 1968

The most globally renowned of the Cinema Novo filmmakers following the international success of Deus e o diabo na terra do sul (1964) and Terra em transe (1967), Glauber Rocha was also the Brazilian director whose practice was most fundamentally transformed by the worldwide political earthquake of 1968. The spirit in which Rocha experienced the seismic events of 1968 is best embodied in a work that even today remains one of his least known (and least viewed) films: Cancer. This paper will seek to place Cancer in the context of Brazilian politics and culture in the 1960s, as well as integrating this critically neglected film into Rocha’s broader corpus of cinematic works and critical/theoretical writings.

Daniel Fairfax is an assistant professor in film studies at Goethe-Universität Frankfurt. His study of the transformation of Cahiers du cinema and film theory in the wake of 1968 will be published in 2019.

Closing keynote
Robert Stam (New York)
Anthropophagy, the Carib Revolution, and Popular Culture: the Transnational Gaze on the Radical “Indian”

This lecture/video presentation will focus on the circulation around the “Red Atlantic” of the image of the misnamed “Indian” as “exemplar of freedom,” both in popular media culture (film, music, the internet) and in social thought. It will highlight interconnections between radically indigenizing social discourses in the U.S., France, and Brazil, especially emphasizing the 500 year Franco-Brazilian-indigenous dialogue which traces back to the 16th century French colony in Brazil. The focus will be on moments, in social philosophy and in popular culture, where indigenous critique and western awareness of the egalitarian communal freedom of some native societies catalyzed expanded notions of freedom and equality and the radical interrogation of social norms.

Robert Stam is university professor at New York University and author of some seventeen books on film, the media, and ultural studies, including Tropical Multiculturalism: A Comparative History of Race in Brazilian Cinema and Culture (1997).

 

Presented by:
The conference is part of the series “Tropical Underground” and is organized by the Cluster of Excellence “Normative Orders” with the Department of Theatre, Cinema and Media Studies at Goethe-Universität Frankfurt.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›