Religionsfreiheit_Wie viel Toleranz verlangt die demokratische Gesellschaft?
Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) im Rahmen der Denkraum-Reihe „Verfassung_Aber wie?“ am 4. Dezember 2018.
In einer demokratisch verfassten, kulturell und religiös pluralistischen Gesellschaft schützt das Recht auf Religionsfreiheit die individuelle und kollektive Glaubenspraxis. Dieses Recht bestimmt den Raum der Toleranz, die BürgerInnen wechselseitig aufbringen müssen – gerade dann, wenn es zu Konflikten kommt. Aber wie wird dieses Recht bestimmt? Muss es sich an den Grenzen der Toleranzfähigkeit von Mehrheiten ausrichten, an einer „Leitkultur“ oder „Hausordnung“? Vielleicht finden wir Maßstäbe dafür, das Recht und damit den gebotenen Toleranzraum im Modus öffentlicher Vernunftausübung zu bestimmen. Den Versuch dazu unternimmt der politische Philosoph Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Normative Orders“.
Veranstalter:
Schauspiel Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Unterstützung der Heräus Bildungsstiftung
Aktuelles aus dem Forschungszentrum
Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung
Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.
weitere Infos ›Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers
Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.
weitere Infos ›Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung
Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.
weitere Infos ›Satanic Politics. Democracy after Liberalism
Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida
Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State
Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten
Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›How Democracy Relies on the Future
Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene
Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.
weitere Infos ›