Videos

Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, „Normative Orders“)
29.11.2022

Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe-Universität, „Normative Orders“)

Training Machine Learning Models to Judge Humans Requires a New Approach to Labeling Data Vortrag von Prof. Gillian Hadfield am 29. November 2022 im Rahmen der Ringvorlesung „Algorithms // A […]

weitere Infos ›
Trust dynamics in the digital society: a research agenda
23.11.2022

Trust dynamics in the digital society: a research agenda

Lecture by Balázs Bodó (University of Amsterdam) withtin the ConTrust Speaker Series, 23 November 2022

weitere Infos ›
Conflict and trust
17.11.2022

Conflict and trust

Panel with Prof Michael W. Doyle (Columbia University), Prof Harshana Rambukwella (Open University of Sri Lanka), Prof Hanna Pfeifer and Dr Irene Weipert-Fenner (ConTrust, PRIF, Goethe University), Chair: Prof Tobias […]

weitere Infos ›
Trust, gullibility and skepticism
17.11.2022

Trust, gullibility and skepticism

Virtual Keynote by Prof Pippa Norris (John F. Kennedy School of Government, Harvard University) at the Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – Political Life […]

weitere Infos ›
Uncertainty and trust
17.11.2022

Uncertainty and trust

Prof Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M (ConTrust, Goethe University), Chair: Prof Vinzenz Hediger (ConTrust, Goethe University) at the Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – […]

weitere Infos ›
Trust reconsidered
17.11.2022

Trust reconsidered

Panel with Prof Paul Faulkner (The University of Sheffield), Dr Chiara Destri (ConTrust, Goethe University) and Prof Michael Kosfeld (ConTrust, Goethe University). Chair: Prof Rainer Forst (ConTrust, Goethe University) at […]

weitere Infos ›
Vom Wert der Freiheit
12.11.2022

Vom Wert der Freiheit

Gespräch mit Marina Weisband (Publizistin) bei den 52. Römerberggesprächen „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ am 12. November 2022 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

weitere Infos ›
Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil
12.11.2022

Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil

Erwartungsmanagement in unkalkulierbaren Zeiten Vortrag von Armin Nassehi (Soziologe, LMU München) bei den 52. Römerberggesprächen „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ am 12. November 2022 im Chagallsaal […]

weitere Infos ›
Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien
12.11.2022

Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien

Vortrag und Gespräch mit Martin Schulze Wessel (Historiker, LMU München) bei den 52. Römerberggesprächen „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ am 12. November 2022 im Chagallsaal […]

weitere Infos ›
Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges
12.11.2022

Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges

Vortrag und Gespräch mit Ulrike Herrmann (Journalistin und Publizistin) bei den 52. Römerberggesprächen „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ am 12. November 2022 im Chagallsaal des […]

weitere Infos ›
Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe
12.11.2022

Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe

Gespräch mit Ramona Rischke (Migrations- und Armutsforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal) bei den 52. Römerberggesprächen „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und […]

weitere Infos ›
Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa
12.11.2022

Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa

Vortrag und Gespräch mit Teresa Koloma Beck (Soziologin, HSU/UniBw Hamburg) bei den 52. Römerberggesprächen „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ am 12. November 2022 im Chagallsaal des […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›