Videos

Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche
28.06.2023

Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche

Vortrag von Prof. Dr. Tine Stein (Universität Göttingen) am 28. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im Sommersemester 2023 […]

weitere Infos ›
Die Paulskirche und die Herausforderung demokratischer Erinnerung
21.06.2023

Die Paulskirche und die Herausforderung demokratischer Erinnerung

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Freitag (Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bamberg) am 21. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank […]

weitere Infos ›
Demokratie, Nation und Europa – damals und heute
19.06.2023

Demokratie, Nation und Europa – damals und heute

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders) am 7. Juni 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im Sommersemester […]

weitere Infos ›
Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft
07.06.2023

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Vortrag von Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust) im Rahmen der ConTrust Speaker Series am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am […]

weitere Infos ›
"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution
15.05.2023

„Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Vortrag von Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal) am 3. Mai 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im […]

weitere Infos ›
Deliberativer Supranationalismus
27.04.2023

Deliberativer Supranationalismus

Panel auf dem Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns am 31.3.2023 am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt mit Mathias Albert, Nicole Deitelhoff, Klaus Dieter Wolf Moderation: Oliver Flügel-Martinsen

weitere Infos ›
Reflexive Demokratie
25.04.2023

Reflexive Demokratie

Panel auf dem Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns am 31.3.2023 am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt mit Claudia Landwehr, Franziska Martinsen, Peter Niesen, Frank Nullmeier, Thomas Saretzki. Moderation: Rainer Forst

weitere Infos ›
Denken in Institutionen
25.04.2023

Denken in Institutionen

Vortrag von Hubertus Buchstein auf dem Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns am 31.3.2023 am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt Moderation: Dirk Jörke

weitere Infos ›
Was ist Befreiung?
20.03.2023

Was ist Befreiung?

Gesprächsreihe „Frankfurter Schule“ am 20. März 2023 um 18 Uhr im MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor) Begrüßung: […]

weitere Infos ›
Unsichtbarer Widerstand – Vertrauen und Protest in der Demokratie
02.02.2023

Unsichtbarer Widerstand – Vertrauen und Protest in der Demokratie

Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität am 2. Februar 2023 im Gebäude „Normative Ordnungen“ auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit Dominik Herold, Mitbegründer der Bürgerinitiative „Mehr […]

weitere Infos ›
Algorithms // A Brave New World?
10.01.2023

Algorithms // A Brave New World?

Vortrag von Lyria Bennett Mose, UNSW am 10. Januar 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Algorithms // A Brave New World?“ Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra Spiecker […]

weitere Infos ›
Tatsachenermittlung im russisch-ukrainischen Krieg: Status, Defizite und Desiderata
14.12.2022

Tatsachenermittlung im russisch-ukrainischen Krieg: Status, Defizite und Desiderata

Vortrag von Prof. Dr. Thilo Marauhn (Justus-Liebig-Universität Gießen, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) am 14. Dezember 2022. Moderation: Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Goethe-Universität Frankfurt, Normative Orders). Jeden Tag erreichen […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›