Videos

Who needs Secularism?
02.05.2019

Who needs Secularism?

Vortrag von Prof. Dr. Cécile Laborde (Nuffield College, Oxford)) im Rahmen des dritten Goethe-Göttingen Critical Exchange „The Contours of Citizenship” am 15. März 2019 In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur […]

weitere Infos ›
Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht – Die Aufgaben von Historie und Justiz
02.05.2019

Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht – Die Aufgaben von Historie und Justiz

Frankfurter Stadtgespräch XXII PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin) und Günther Feld (Staatsanwalt a.D., Rechtsanwalt) im Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Direktorin […]

weitere Infos ›
Privatsphäre_Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?
05.04.2019

Privatsphäre_Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?

Vortrag von Marina Weisband (ehemalige Geschäftsführerin und ehemaliges Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei, Projektleiterin „aula – Schule gemeinsam gestalten“) im Rahmen der Denkraum-Reihe „Verfassung_Aber wie?“ am 2. April 2019.   […]

weitere Infos ›
The Marketization of Citizenship
26.03.2019

The Marketization of Citizenship

Vortrag von Prof. Dr. Ayelet Shachar (Direktorin des Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften und Principal Investigator des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des dritten Goethe-Göttingen Critical […]

weitere Infos ›
Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte
22.03.2019

Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte

Vortrag von Dr. Peer Illner am 20. März 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Die Gesellschaft vor Naturkatastrophen zu schützen ist in den USA seit jeher etablierte Staatsaufgabe. Was […]

weitere Infos ›
Buchvorstellung: Zur rechten Zeit: Wider die Rückkehr des Nationalismus
08.03.2019

Buchvorstellung: Zur rechten Zeit: Wider die Rückkehr des Nationalismus

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Norbert Frei (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. Franka Maubach (Friedrich-Schiller-Universität Jena), PD Dr. Christina Morina (Duitsland Instituut Amsterdam) und Dr. Maik Tändler (Friedrich-Schiller-Universität Jena) am Montag, […]

weitere Infos ›
Gleichberechtigung_Was kann das Recht zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen?
08.03.2019

Gleichberechtigung_Was kann das Recht zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen?

Vortrag von Prof. Dr. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main) im Rahmen der […]

weitere Infos ›
Global Change and Civil Wars
22.02.2019

Global Change and Civil Wars

Vortrag von Prof. Stathis N. Kalyvas (University of Oxford) innerhalb der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“: „The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st […]

weitere Infos ›
Pockets of Barbarism: Internal and External Challenges to the International Humanitarian Order
22.02.2019

Pockets of Barbarism: Internal and External Challenges to the International Humanitarian Order

Vortrag von Prof. Jennifer M. Welsh (McGill University, Montreal) innerhalb der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“: „The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st […]

weitere Infos ›
Sanktionskriege: Probleme dezentraler militärischer Normdurchsetzung
01.02.2019

Sanktionskriege: Probleme dezentraler militärischer Normdurchsetzung

Vortrag von Prof. Dr. Christopher Daase (Goethe Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) innerhalb der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“: „The End of Pacification? The […]

weitere Infos ›
Disturbing the Peace: How the United States Influences Trends in Global Political Violence
01.02.2019

Disturbing the Peace: How the United States Influences Trends in Global Political Violence

Vortrag von Prof. Matthew A. Evangelista (Cornell University) innerhalb der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“: „The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century“ […]

weitere Infos ›
1968 in an Expanded Field: The Frankfurt School and the Uneven Course of History
25.01.2019

1968 in an Expanded Field: The Frankfurt School and the Uneven Course of History

Lecture by Prof. Martin Jay (University of California, Berkeley), 17.01.2019 In this lecture, Martin Jay aims at conceptualizing 1968 and 1967 – in particular the Six Days War in the […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›