Videos

Das Kopftuch im Islam – eine theologische Annäherung
26.07.2019

Das Kopftuch im Islam – eine theologische Annäherung

Vortrag „Das Kopftuch im Islam – eine theologische Annäherung“ von Dr. Dina El-Omari, Universität Münster im Rahmen der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ am […]

weitere Infos ›
Ihr müsst kein Kopftuch tragen: Aufklären statt Verschleiern
26.07.2019

Ihr müsst kein Kopftuch tragen: Aufklären statt Verschleiern

Vortrag „Ihr müsst kein Kopftuch tragen: Aufklären statt Verschleiern“ von Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ […]

weitere Infos ›
Die theologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an die Rede von einem barmherzigen Islam
23.07.2019

Die theologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an die Rede von einem barmherzigen Islam

Vortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik“ am 14. Juni 2019. Zur Einführung spricht Evin Merve Jakob, Ethnologin am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Es folgt […]

weitere Infos ›
Nach Tabernas!
23.07.2019

Nach Tabernas!

Vortrag von Prof. Dr. Diedrich Diederichsen (Akademie der bildenden Künste Wien) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos“ am 9. Juli 2019.   Organisation: Prof. Dr. Angela Keppler […]

weitere Infos ›
Komik der Krise. Kooperation à la Hollywood
02.07.2019

Komik der Krise. Kooperation à la Hollywood

Vortrag von Prof. Dr. Christiane Voss (Bauhaus-Universität Weimar) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos“ am 25. Juni 2019. Organisation: Prof. Dr. Angela Keppler (Principal Investigator des Exzellenzcluster […]

weitere Infos ›
Filme über Filme, die es nicht gibt: Das Un-Making-Of einer Don-Quixote-Verfilmung
28.06.2019

Filme über Filme, die es nicht gibt: Das Un-Making-Of einer Don-Quixote-Verfilmung

Vortrag von Prof. em. Dr. Hans Jürgen Wulff (Kiel) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos“ am 04. Juni 2019. Organisation: Prof. Dr. Angela Keppler (Principal Investigator des […]

weitere Infos ›
„Noch einmal: Zum Verhältnis von Moralität und Sittlichkeit“ – Vortrag von Jürgen Habermas
24.06.2019

„Noch einmal: Zum Verhältnis von Moralität und Sittlichkeit“ – Vortrag von Jürgen Habermas

Vortrag von Jürgen Habermas an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 19. Juni 2019. In seinem Vortrag greift Jürgen Habermas ein klassisches Thema der praktischen Philosophie auf, das in seinem […]

weitere Infos ›
Das Humboldt Forum und die Ethnologie
05.06.2019

Das Humboldt Forum und die Ethnologie

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am Mittwoch, 22. Mai 2019, 19 Uhr Mit Prof. em. Dr. Karl-Heinz Kohl (Professor emeritus für Kultur- und Völkerkunde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die […]

weitere Infos ›
Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus
23.05.2019

Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus

Vortrag von PD Dr. Thomas Biebricher am 15. Mai 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Nach dem ernüchternden Ergebnis der Union bei der Bundestagswahl und dem gleichzeitigen Einzug der […]

weitere Infos ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Am Puls Europas?
22.05.2019

Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: Am Puls Europas?

Am Puls Europas? Vortrag von Daniel Röder im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer […]

weitere Infos ›
Fragile Zeitlichkeiten
22.05.2019

Fragile Zeitlichkeiten

Vortrag von Prof. Dr. Lisa Gotto (Universität Wien) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos“ am 30. April 2019. Organisation: Prof. Dr. Angela Keppler (Principal Investigator des Exzellenzcluster […]

weitere Infos ›
Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: „Souveränität Europas“ oder zurück zum Nationalstaat
21.05.2019

Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit“: „Souveränität Europas“ oder zurück zum Nationalstaat

„Souveränität Europas“ oder zurück zum Nationalstaat? Mögliche Szenarien für die Zukunft der Europäischen Union Vortrag von Stefan Kadelbach im Rahmen der Römerberggespräche „Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›