Videos

47. Römerberggespräche: 1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?
12.11.2019

47. Römerberggespräche: 1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?

Vortrag von Thomas Biebricher „1989 – Beginn einer geistig-moralischen Wende?” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative […]

weitere Infos ›
47. Römerberggespräche: Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland

Vortrag von Steffen Mau „Die gebrochene Gesellschaft – Ressentiments und Systemskepsis in Ostdeutschland” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit […]

weitere Infos ›
47. Römerberggespräche: Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit

Vortrag von Patrice G. Poutrus „Für eine Ostdeutschland-Erzählung, jenseits von Opfermythen und Menschenfeindlichkeit” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit […]

weitere Infos ›
47. Römerberggespräche: Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit

Vortrag von Manuela Bojadžijev „Gefährliche Konjunkturen. Der Osten, Migration und ein Verständnis von Ausgrenzung und Zugehörigkeit”, Diskussion mit Manuela Bojadžijev und Patrice G. Poutrus im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 […]

weitere Infos ›
47. Römerberggespräche: Warum alles anders bleibt
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Warum alles anders bleibt

Vortrag von Jana Hensel „Warum alles anders bleibt” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen” an […]

weitere Infos ›
47. Römerberggespräche: Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken
12.11.2019

47. Römerberggespräche: Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken

Vortrag von Stephan Lessenich „Das Leben der Anderen: Solidarität neu denken” im Rahmen der 47. Römerberggespräche „30 Jahre nach dem Mauerfall – mehr Aufbruch wagen!” in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund […]

weitere Infos ›
Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
05.11.2019

Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung

Frankfurter Stadtgespräch XXIII am 1. November 2019 Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Autorin, Imamin und Mitbegründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin) im Gespräch mit Prof. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und […]

weitere Infos ›
Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime
30.10.2019

Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime

Vortrag von Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg am 24. Oktober 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Autoritäre Führer und Regime schleifen, soweit möglich, die rechtsstaatliche Herrschaftsform der Distanz zu […]

weitere Infos ›
Buchpräsentation: Politischer Islam – Stresstest für Deutschland
29.10.2019

Buchpräsentation: Politischer Islam – Stresstest für Deutschland

Buchpräsentation von Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) am 16. Oktober 2019 im […]

weitere Infos ›
Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
14.10.2019

Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit

Podiumsgespräch auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” mit Kristian Kersting, Professor für Maschinelles Lernen, Technische Universität Darmstadt Andreas Kleinknecht, Mitglied der Geschäftsleitung im Geschäftsbereich […]

weitere Infos ›
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Vortrag
14.10.2019

Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Vortrag

Vortrag auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” von Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der […]

weitere Infos ›
Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Podium und Abschlusskommentar
14.10.2019

Künstliche Intelligenz oder die Wiederentdeckung der Zukunft – Podium und Abschlusskommentar

Podiumsgespräch auf der Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?” mit Chris Boos, CEO und Founder der Arago GmbH, Frankfurt am Main, und Mitglied des Digitalrates der […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›