Videos

Vertrauen und Konflikt. Anmerkungen zu einer komplexen Konstellation
01.07.2021

Vertrauen und Konflikt. Anmerkungen zu einer komplexen Konstellation

Vortrag von Prof. Dr. Martin Hartmann (Professor für Philosophie, mit Schwerpunkt Praktische Philosophie der Universität Luzern) innerhalb der „ConTrust Speaker Series“ am 17. Juni 2021. Begrüßung: Prof. Dr. Rainer Forst […]

weitere Infos ›
Algorithm Watch - Von A wie Accountability bis Z wie Zertifizierung
25.06.2021

Algorithm Watch – Von A wie Accountability bis Z wie Zertifizierung

Kann und sollte eine zivilgesellschaftliche Kontroll-Organisation zu mehr Vertrauen beim Einsatz von Systemen zum automatisierten Entscheiden beitragen? Vortrag von Matthias Spielkamp (Algorithm Watch) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust […]

weitere Infos ›
The Freedom to Deviate in the Algorithmic Society?
25.06.2021

The Freedom to Deviate in the Algorithmic Society?

Virtual Roundtable innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 23. Juni 2021. Mit: Lucia Zedner (Oxford, All Souls College, Professor of Criminal Justice), Bernard Harcourt (Columbia Law […]

weitere Infos ›
Das vermessene Leben
17.06.2021

Das vermessene Leben

Vortrag von Prof. Dr. Vera King (Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Univ. Frankfurt/M. und geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt, PI von ConTrust) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – […]

weitere Infos ›
„Kontrolle trotz(t) Komplexität“: Wie Datenschützer ihre unlösbare Aufgabe bewältigen
17.06.2021

„Kontrolle trotz(t) Komplexität“: Wie Datenschützer ihre unlösbare Aufgabe bewältigen

Vortrag von Dr. Stefan Brink (Landesbeauftragter für den Datenschutz, Baden-Württemberg) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 15. Juni 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), […]

weitere Infos ›
Dr. Tatjana Sheplyakova zu Boobs Hills Burrows von Laure Prouvost
10.06.2021

Dr. Tatjana Sheplyakova zu Boobs Hills Burrows von Laure Prouvost

Dr. Tatjana Sheplyakova (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Postdoktorandin des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“) zu „Boobs Hills Burrows“ von Laure Prouvost Welche Orte brauchen wir zum Leben und Arbeiten? Wie […]

weitere Infos ›
Prof. Dr. Darrel Moellendorf zu MY-CO SPACE von MY-CO-X
10.06.2021

Prof. Dr. Darrel Moellendorf zu MY-CO SPACE von MY-CO-X

Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität, Normative Orders) zu MY-CO SPACE von MY-CO-X Welche Orte brauchen wir zum Leben und Arbeiten? Wie groß, […]

weitere Infos ›
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. zu The House of Dust von Alison Knowles
10.06.2021

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. zu The House of Dust von Alison Knowles

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Professorin für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaft der Goethe-Universität, Forschungsverbund „Normative Ordnugnen“ zu „The House of Dust“ von Alison Knowles. Welche Orte […]

weitere Infos ›
Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay zu First von Onur Gökmen
10.06.2021

Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay zu First von Onur Gökmen

Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Ethnologie, ehemalige Postdoktorandin des Forschungsverbund „Normative Ordnungen“) zu „First“ von Onur Gökmen Welche Orte brauchen wir zum Leben und […]

weitere Infos ›
Zahlen lügen nicht?
09.06.2021

Zahlen lügen nicht?

Von trügerischer Objektivität und historic bias bei algorithmenbasiertem Kreditscoring Vortrag von Prof. Dr. Katja Langenbucher (Professorin für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht, House of Finance, Goethe-Universität) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms […]

weitere Infos ›
From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy
06.05.2021

From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy

Vortrag von Prof. Jonathan Simon (UC Berkeley, Professor of Criminal Justice Law) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 5. Mai 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, […]

weitere Infos ›
Never apologise, never explain: (How) can AI rebuild trust after conflicts?
26.04.2021

Never apologise, never explain: (How) can AI rebuild trust after conflicts?

Vortrag von Prof. Burkhard Schäfer (University of Edinburgh, Professor of Computational Legal Theory) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 22. April 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›