Videos

Armed non-state actors and the politics of recognition
27.07.2021

Armed non-state actors and the politics of recognition

Booklaunch am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität am 16. Juli 2021 mit Prof. Dr. Anna Geis (Professorin für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Prof. Dr. […]

weitere Infos ›
Frankfurt – eine auseinanderwachsende Stadt?
16.07.2021

Frankfurt – eine auseinanderwachsende Stadt?

Podiumsdiskussion innerhalb des tinyMONDAY „Von großen und kleinen Räumen. Das Zusammenleben auf glokaler Ebene“ im Rahmen der Ausstellung „tinyBE • living in a sculpture“ am 5. Juli 2021. Begrüßung: Cornelia […]

weitere Infos ›
Der urbane Planet
16.07.2021

Der urbane Planet

16Soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen für das globale Zusammenleben der Gegenwart Podiumsdiskussion innerhalb des tinyMONDAY „Von großen und kleinen Räumen. Das Zusammenleben auf glokaler Ebene“ im Rahmen der Ausstellung „tinyBE […]

weitere Infos ›
Vertrauen und Konflikt. Anmerkungen zu einer komplexen Konstellation
01.07.2021

Vertrauen und Konflikt. Anmerkungen zu einer komplexen Konstellation

Vortrag von Prof. Dr. Martin Hartmann (Professor für Philosophie, mit Schwerpunkt Praktische Philosophie der Universität Luzern) innerhalb der „ConTrust Speaker Series“ am 17. Juni 2021. Begrüßung: Prof. Dr. Rainer Forst […]

weitere Infos ›
Algorithm Watch - Von A wie Accountability bis Z wie Zertifizierung
25.06.2021

Algorithm Watch – Von A wie Accountability bis Z wie Zertifizierung

Kann und sollte eine zivilgesellschaftliche Kontroll-Organisation zu mehr Vertrauen beim Einsatz von Systemen zum automatisierten Entscheiden beitragen? Vortrag von Matthias Spielkamp (Algorithm Watch) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust […]

weitere Infos ›
The Freedom to Deviate in the Algorithmic Society?
25.06.2021

The Freedom to Deviate in the Algorithmic Society?

Virtual Roundtable innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 23. Juni 2021. Mit: Lucia Zedner (Oxford, All Souls College, Professor of Criminal Justice), Bernard Harcourt (Columbia Law […]

weitere Infos ›
Das vermessene Leben
17.06.2021

Das vermessene Leben

Vortrag von Prof. Dr. Vera King (Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Univ. Frankfurt/M. und geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt, PI von ConTrust) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – […]

weitere Infos ›
„Kontrolle trotz(t) Komplexität“: Wie Datenschützer ihre unlösbare Aufgabe bewältigen
17.06.2021

„Kontrolle trotz(t) Komplexität“: Wie Datenschützer ihre unlösbare Aufgabe bewältigen

Vortrag von Dr. Stefan Brink (Landesbeauftragter für den Datenschutz, Baden-Württemberg) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“ am 15. Juni 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), […]

weitere Infos ›
Dr. Tatjana Sheplyakova zu Boobs Hills Burrows von Laure Prouvost
10.06.2021

Dr. Tatjana Sheplyakova zu Boobs Hills Burrows von Laure Prouvost

Dr. Tatjana Sheplyakova (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Postdoktorandin des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“) zu „Boobs Hills Burrows“ von Laure Prouvost Welche Orte brauchen wir zum Leben und Arbeiten? Wie […]

weitere Infos ›
Prof. Dr. Darrel Moellendorf zu MY-CO SPACE von MY-CO-X
10.06.2021

Prof. Dr. Darrel Moellendorf zu MY-CO SPACE von MY-CO-X

Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität, Normative Orders) zu MY-CO SPACE von MY-CO-X Welche Orte brauchen wir zum Leben und Arbeiten? Wie groß, […]

weitere Infos ›
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. zu The House of Dust von Alison Knowles
10.06.2021

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. zu The House of Dust von Alison Knowles

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. (Professorin für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaft der Goethe-Universität, Forschungsverbund „Normative Ordnugnen“ zu „The House of Dust“ von Alison Knowles. Welche Orte […]

weitere Infos ›
Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay zu First von Onur Gökmen
10.06.2021

Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay zu First von Onur Gökmen

Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Ethnologie, ehemalige Postdoktorandin des Forschungsverbund „Normative Ordnungen“) zu „First“ von Onur Gökmen Welche Orte brauchen wir zum Leben und […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›