Videos
The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations
Booklaunch with: Marieke Louis, PhD, Sciences Po Grenoble, Grenoble Alpes University, Lucile Maertens, PhD, University of Lausanne and Prof. Jens Steffek, Technical University of Darmstadt and Normative Orders Discussant: Prof. […]
weitere Infos ›
„It‘s complicated“ – Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
Vortrag von Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 16. November 2021. […]
weitere Infos ›
Anerkennende Sprache
Vortrag und Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- […]
weitere Infos ›
Framing – Wie mit Sprache Politik gemacht wird
18Diskussion mit Henning Lobin (Leibniz-Insitut für deutsche Sprache) – Peter Graf von Kielmansegg – Thomas Thiel (Frankfurter Allgemeine Zeitung) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ […]
weitere Infos ›
Identität, Sprache und Diskriminierung – Wie verständigt sich eine Gesellschaft?
Vortrag von Paula-Irene Villa Braslavsky (Universität München) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- […]
weitere Infos ›
Macht und Gegenmacht der Sprache
Vortrag von Prof. em. Dr. Martin Seel (Normative Orders) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, […]
weitere Infos ›
Kampfzone Sprache: Was verhandelt die Gesellschaft?
Vortrag von Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- oder […]
weitere Infos ›
Sprache und Protest – Die Genderdebatte in Deutschland
Diskussion mit Nele Pollatschek (Schriftstellerin) und Anatol Stefanowitsch (FU Berlin) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. […]
weitere Infos ›
Sprache und Gerechtigkeit
Diskussion mit Gudrun Perko (Fachhochschule Potsdam) und Carolin Stix (Goethe-Universität) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. […]
weitere Infos ›
Disputing Discipline. Child Protection, Punishment, and Piety in Zanzibar Schools
Booklaunch am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität am 22. Oktober 2021 mit Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Ethnologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz, ehemalige […]
weitere Infos ›
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 2. November 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard […]
weitere Infos ›
Europa kann mehr! Friedensgutachten 2021
Booklaunch am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität am 22. September 2021 mit Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main […]
weitere Infos ›