Videos

The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations
07.12.2021

The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations

Booklaunch with: Marieke Louis, PhD, Sciences Po Grenoble, Grenoble Alpes University, Lucile Maertens, PhD, University of Lausanne and Prof. Jens Steffek, Technical University of Darmstadt and Normative Orders Discussant: Prof. […]

weitere Infos ›
„It‘s complicated“ - Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
30.11.2021

„It‘s complicated“ – Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat

Vortrag von Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 16. November 2021. […]

weitere Infos ›
Anerkennende Sprache
18.11.2021

Anerkennende Sprache

Vortrag und Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- […]

weitere Infos ›
Framing – Wie mit Sprache Politik gemacht wird
18.11.2021

Framing – Wie mit Sprache Politik gemacht wird

18Diskussion mit Henning Lobin (Leibniz-Insitut für deutsche Sprache) – Peter Graf von Kielmansegg – Thomas Thiel (Frankfurter Allgemeine Zeitung) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ […]

weitere Infos ›
Identität, Sprache und Diskriminierung – Wie verständigt sich eine Gesellschaft?
18.11.2021

Identität, Sprache und Diskriminierung – Wie verständigt sich eine Gesellschaft?

Vortrag von Paula-Irene Villa Braslavsky (Universität München) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- […]

weitere Infos ›
Macht und Gegenmacht der Sprache
18.11.2021

Macht und Gegenmacht der Sprache

Vortrag von Prof. em. Dr. Martin Seel (Normative Orders) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, […]

weitere Infos ›
Kampfzone Sprache: Was verhandelt die Gesellschaft?
18.11.2021

Kampfzone Sprache: Was verhandelt die Gesellschaft?

Vortrag von Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- oder […]

weitere Infos ›
Sprache und Protest – Die Genderdebatte in Deutschland
18.11.2021

Sprache und Protest – Die Genderdebatte in Deutschland

Diskussion mit Nele Pollatschek (Schriftstellerin) und Anatol Stefanowitsch (FU Berlin) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. […]

weitere Infos ›
Sprache und Gerechtigkeit
18.11.2021

Sprache und Gerechtigkeit

Diskussion mit Gudrun Perko (Fachhochschule Potsdam) und Carolin Stix (Goethe-Universität) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. […]

weitere Infos ›
Disputing Discipline. Child Protection, Punishment, and Piety in Zanzibar Schools
05.11.2021

Disputing Discipline. Child Protection, Punishment, and Piety in Zanzibar Schools

Booklaunch am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität am 22. Oktober 2021 mit Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Ethnologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz, ehemalige […]

weitere Infos ›
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
02.11.2021

Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen

Vortrag von Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 2. November 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard […]

weitere Infos ›
Europa kann mehr! Friedensgutachten 2021
29.09.2021

Europa kann mehr! Friedensgutachten 2021

Booklaunch am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität am 22. September 2021 mit Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›