Videos

What Kinds of Trust Does Democracy Need?
07.12.2021

What Kinds of Trust Does Democracy Need?

Vortrag von Prof. Mark Warren (University of British Columbia) auf der ersten Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der […]

weitere Infos ›
The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations
07.12.2021

The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations

Booklaunch with: Marieke Louis, PhD, Sciences Po Grenoble, Grenoble Alpes University, Lucile Maertens, PhD, University of Lausanne and Prof. Jens Steffek, Technical University of Darmstadt and Normative Orders Discussant: Prof. […]

weitere Infos ›
„It‘s complicated“ - Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
30.11.2021

„It‘s complicated“ – Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat

Vortrag von Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 16. November 2021. […]

weitere Infos ›
Anerkennende Sprache
18.11.2021

Anerkennende Sprache

Vortrag und Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- […]

weitere Infos ›
Framing – Wie mit Sprache Politik gemacht wird
18.11.2021

Framing – Wie mit Sprache Politik gemacht wird

18Diskussion mit Henning Lobin (Leibniz-Insitut für deutsche Sprache) – Peter Graf von Kielmansegg – Thomas Thiel (Frankfurter Allgemeine Zeitung) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ […]

weitere Infos ›
Identität, Sprache und Diskriminierung – Wie verständigt sich eine Gesellschaft?
18.11.2021

Identität, Sprache und Diskriminierung – Wie verständigt sich eine Gesellschaft?

Vortrag von Paula-Irene Villa Braslavsky (Universität München) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- […]

weitere Infos ›
Macht und Gegenmacht der Sprache
18.11.2021

Macht und Gegenmacht der Sprache

Vortrag von Prof. em. Dr. Martin Seel (Normative Orders) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, […]

weitere Infos ›
Kampfzone Sprache: Was verhandelt die Gesellschaft?
18.11.2021

Kampfzone Sprache: Was verhandelt die Gesellschaft?

Vortrag von Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- oder […]

weitere Infos ›
Sprache und Protest – Die Genderdebatte in Deutschland
18.11.2021

Sprache und Protest – Die Genderdebatte in Deutschland

Diskussion mit Nele Pollatschek (Schriftstellerin) und Anatol Stefanowitsch (FU Berlin) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. […]

weitere Infos ›
Sprache und Gerechtigkeit
18.11.2021

Sprache und Gerechtigkeit

Diskussion mit Gudrun Perko (Fachhochschule Potsdam) und Carolin Stix (Goethe-Universität) bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. […]

weitere Infos ›
Disputing Discipline. Child Protection, Punishment, and Piety in Zanzibar Schools
05.11.2021

Disputing Discipline. Child Protection, Punishment, and Piety in Zanzibar Schools

Booklaunch am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität am 22. Oktober 2021 mit Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Ethnologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz, ehemalige […]

weitere Infos ›
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
02.11.2021

Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen

Vortrag von Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 2. November 2021. Convenors: Prof. Christoph Burchard […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026 | Frankfurt

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›