Videos

The Clemency Scenario: Trust and Scale in European Political Drama, 1787-1830
09.05.2022

The Clemency Scenario: Trust and Scale in European Political Drama, 1787-1830

Lecture by Prof. Dorothy Noyes (Ohio State University) within the „ConTrust Speaker Series“ on 9 May 2022.

weitere Infos ›
Political Trust
16.02.2022

Political Trust

Lecture by Dr. Kevin Vallier (Associate Professor of Philosophy at Bowling Green State University) within the „ConTrust Speaker Series“ on 16 February 2022.

weitere Infos ›
Zur Verfassung der Algorithmen
15.02.2022

Zur Verfassung der Algorithmen

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 15. Februar 2022. Convenors: […]

weitere Infos ›
Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare
10.02.2022

Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare

Lecture by Dr. Laliv Melamed (Goethe University, Postdoctoral Fellow of the Research Inititative „ConTrust“ at the Research Centre „Normative Orders“) within the lecture series „Algorithms and the Transformation of Democracy“ […]

weitere Infos ›
Towards Global Algorithmic Technocracy
24.01.2022

Towards Global Algorithmic Technocracy

Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy? Lecture by Prof. Dr. Martin Belov (Sofia University „St Kliment Ochridski“, Professor of Constitutional Law) within the lecture series „Algorithms and the Transformation of […]

weitere Infos ›
Trusting enemies: Interpersonal trust and international conflict
08.12.2021

Trusting enemies: Interpersonal trust and international conflict

Lecture by Professor Nicholas J. Wheeler (University of Birmingham) within the „ConTrust Speaker Series“ on 8 December 2021. Welcome Address by Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professor of International Relations and […]

weitere Infos ›
Empathy in the Digital Administrative State
07.12.2021

Empathy in the Digital Administrative State

Vortrag von Prof. Dr. Sofia Ranchordas (Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 7. Dezember 2021. Convenors: Prof. Christoph […]

weitere Infos ›
Roundtable on Trust and Social Conflict
07.12.2021

Roundtable on Trust and Social Conflict

Roundtable mit Prof. Dr. Jan Delhey (Magdeburg), Prof. Dr. Sally J. Scholz (Villanova), Dr. Clara Weinhardt (Maastricht), Prof. Dr. Thomas Biebricher (PI ConTrust) Moderation: Dr. Tobias Wille (Forschungskoordinator ConTrust) auf […]

weitere Infos ›
What Kinds of Trust Does Democracy Need?
07.12.2021

What Kinds of Trust Does Democracy Need?

Vortrag von Prof. Mark Warren (University of British Columbia) auf der ersten Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der […]

weitere Infos ›
The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations
07.12.2021

The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations

Booklaunch with: Marieke Louis, PhD, Sciences Po Grenoble, Grenoble Alpes University, Lucile Maertens, PhD, University of Lausanne and Prof. Jens Steffek, Technical University of Darmstadt and Normative Orders Discussant: Prof. […]

weitere Infos ›
„It‘s complicated“ - Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
30.11.2021

„It‘s complicated“ – Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat

Vortrag von Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 16. November 2021. […]

weitere Infos ›
Anerkennende Sprache
18.11.2021

Anerkennende Sprache

Vortrag und Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›