Videos

The Clemency Scenario: Trust and Scale in European Political Drama, 1787-1830
09.05.2022

The Clemency Scenario: Trust and Scale in European Political Drama, 1787-1830

Lecture by Prof. Dorothy Noyes (Ohio State University) within the „ConTrust Speaker Series“ on 9 May 2022.

weitere Infos ›
Political Trust
16.02.2022

Political Trust

Lecture by Dr. Kevin Vallier (Associate Professor of Philosophy at Bowling Green State University) within the „ConTrust Speaker Series“ on 16 February 2022.

weitere Infos ›
Zur Verfassung der Algorithmen
15.02.2022

Zur Verfassung der Algorithmen

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 15. Februar 2022. Convenors: […]

weitere Infos ›
Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare
10.02.2022

Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare

Lecture by Dr. Laliv Melamed (Goethe University, Postdoctoral Fellow of the Research Inititative „ConTrust“ at the Research Centre „Normative Orders“) within the lecture series „Algorithms and the Transformation of Democracy“ […]

weitere Infos ›
Towards Global Algorithmic Technocracy
24.01.2022

Towards Global Algorithmic Technocracy

Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy? Lecture by Prof. Dr. Martin Belov (Sofia University „St Kliment Ochridski“, Professor of Constitutional Law) within the lecture series „Algorithms and the Transformation of […]

weitere Infos ›
Trusting enemies: Interpersonal trust and international conflict
08.12.2021

Trusting enemies: Interpersonal trust and international conflict

Lecture by Professor Nicholas J. Wheeler (University of Birmingham) within the „ConTrust Speaker Series“ on 8 December 2021. Welcome Address by Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professor of International Relations and […]

weitere Infos ›
Empathy in the Digital Administrative State
07.12.2021

Empathy in the Digital Administrative State

Vortrag von Prof. Dr. Sofia Ranchordas (Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 7. Dezember 2021. Convenors: Prof. Christoph […]

weitere Infos ›
Roundtable on Trust and Social Conflict
07.12.2021

Roundtable on Trust and Social Conflict

Roundtable mit Prof. Dr. Jan Delhey (Magdeburg), Prof. Dr. Sally J. Scholz (Villanova), Dr. Clara Weinhardt (Maastricht), Prof. Dr. Thomas Biebricher (PI ConTrust) Moderation: Dr. Tobias Wille (Forschungskoordinator ConTrust) auf […]

weitere Infos ›
What Kinds of Trust Does Democracy Need?
07.12.2021

What Kinds of Trust Does Democracy Need?

Vortrag von Prof. Mark Warren (University of British Columbia) auf der ersten Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der […]

weitere Infos ›
The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations
07.12.2021

The Global Machinery: Revisiting Technocracy, Depoliticization and International Organizations

Booklaunch with: Marieke Louis, PhD, Sciences Po Grenoble, Grenoble Alpes University, Lucile Maertens, PhD, University of Lausanne and Prof. Jens Steffek, Technical University of Darmstadt and Normative Orders Discussant: Prof. […]

weitere Infos ›
„It‘s complicated“ - Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
30.11.2021

„It‘s complicated“ – Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat

Vortrag von Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 16. November 2021. […]

weitere Infos ›
Anerkennende Sprache
18.11.2021

Anerkennende Sprache

Vortrag und Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann bei den 50. Römerberggesprächen „Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden?“ am 6. November 2021 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Gender-Sternchen, Binnen-I, N- […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›