Videos

Zurück auf Null? Der Ukrainekrieg und seine Folgen
18.05.2022

Zurück auf Null? Der Ukrainekrieg und seine Folgen

Vortrag und Gespräch mit Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Normative Orders, Goethe-Universität) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des […]

weitere Infos ›
Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle
18.05.2022

Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle

Vortrag von Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt, Professor für Kriminologie) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“ am 18. Mai 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. […]

weitere Infos ›
Show Me the Money: Building Public Trust through Central Bank Museums
11.05.2022

Show Me the Money: Building Public Trust through Central Bank Museums

Lecture by Prof. Juliet Johnson (Department of Political Science, Mc Gill University – Canada) This talk examines how central banks attempt to build public trust in money through strategically employing […]

weitere Infos ›
The Clemency Scenario: Trust and Scale in European Political Drama, 1787-1830
09.05.2022

The Clemency Scenario: Trust and Scale in European Political Drama, 1787-1830

Lecture by Prof. Dorothy Noyes (Ohio State University) within the „ConTrust Speaker Series“ on 9 May 2022.

weitere Infos ›
Political Trust
16.02.2022

Political Trust

Lecture by Dr. Kevin Vallier (Associate Professor of Philosophy at Bowling Green State University) within the „ConTrust Speaker Series“ on 16 February 2022.

weitere Infos ›
Zur Verfassung der Algorithmen
15.02.2022

Zur Verfassung der Algorithmen

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 15. Februar 2022. Convenors: […]

weitere Infos ›
Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare
10.02.2022

Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare

Lecture by Dr. Laliv Melamed (Goethe University, Postdoctoral Fellow of the Research Inititative „ConTrust“ at the Research Centre „Normative Orders“) within the lecture series „Algorithms and the Transformation of Democracy“ […]

weitere Infos ›
Towards Global Algorithmic Technocracy
24.01.2022

Towards Global Algorithmic Technocracy

Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy? Lecture by Prof. Dr. Martin Belov (Sofia University „St Kliment Ochridski“, Professor of Constitutional Law) within the lecture series „Algorithms and the Transformation of […]

weitere Infos ›
Trusting enemies: Interpersonal trust and international conflict
08.12.2021

Trusting enemies: Interpersonal trust and international conflict

Lecture by Professor Nicholas J. Wheeler (University of Birmingham) within the „ConTrust Speaker Series“ on 8 December 2021. Welcome Address by Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professor of International Relations and […]

weitere Infos ›
Empathy in the Digital Administrative State
07.12.2021

Empathy in the Digital Administrative State

Vortrag von Prof. Dr. Sofia Ranchordas (Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ am 7. Dezember 2021. Convenors: Prof. Christoph […]

weitere Infos ›
Roundtable on Trust and Social Conflict
07.12.2021

Roundtable on Trust and Social Conflict

Roundtable mit Prof. Dr. Jan Delhey (Magdeburg), Prof. Dr. Sally J. Scholz (Villanova), Dr. Clara Weinhardt (Maastricht), Prof. Dr. Thomas Biebricher (PI ConTrust) Moderation: Dr. Tobias Wille (Forschungskoordinator ConTrust) auf […]

weitere Infos ›
What Kinds of Trust Does Democracy Need?
07.12.2021

What Kinds of Trust Does Democracy Need?

Vortrag von Prof. Mark Warren (University of British Columbia) auf der ersten Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›