Videos

Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
Vortrag von Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)“ am 14. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra […]
weitere Infos ›
What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
Vortrag von Prof. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“ am 13. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative […]
weitere Infos ›
Reden wir über Demokratie!
14 Essays und Gespräche von Paula Macedo Weiß Buchvorstellung am 7. Juni 2022 um 19. 30 Uhr im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.
weitere Infos ›
Listening in Crip Time: Toward New Forms of Documentary Trust
Lecture by Prof. Pooja Rangan (Associate Professor of English and Chair of Film and Media Studies, Amherst College) withtin the ConTrust Speaker Series, 7 June 2022
weitere Infos ›
Automating the Preconditions of Judgment?
Vortrag von Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“ am 30. Mai 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative […]
weitere Infos ›
„Recommended for You“
Das Informationsproblem in Märkten für Kulturgüter und die Kontrollfunktion von Empfehlungsalgorithmen Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Invetigator „Normative Orders“ und […]
weitere Infos ›
Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt
Vortrag von Karl Schlögel (Osteuropahistoriker und Publizist, Stiftung Europa-Universität Viadrina) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des […]
weitere Infos ›
Putin and Europe
Vortrag und Gespräch mit Viktor Jerofejew (Autor) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Der […]
weitere Infos ›
Wieder “Nie Wieder” – Bilder des Krieges
Vortrag und Gespräch mit Charlotte Klonk (Kunsthistorikerin, HU Berlin) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des Schauspiel […]
weitere Infos ›
Verbrechen und Strafe: Wie sanktioniert die Weltgemeinschaft Putins Aggression?
Gespräch mit Stefan Kadelbach (Rechtswissenschaftler, Normative Orders, Goethe-Universität) und Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Columbia University) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April […]
weitere Infos ›
Flucht aus der Ukraine, postsowjetische Migration und die Zukunft der Migrationsgesellschaft
Vortrag und Gespräch mit Jannis Panagiotidis (Historiker, Universität Wien) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des Schauspiel […]
weitere Infos ›
Zurück auf Null? Der Ukrainekrieg und seine Folgen
Vortrag und Gespräch mit Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Normative Orders, Goethe-Universität) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des […]
weitere Infos ›