Videos

Reden wir über Demokratie!
07.06.2022

Reden wir über Demokratie!

14 Essays und Gespräche von Paula Macedo Weiß Buchvorstellung am 7. Juni 2022 um 19. 30 Uhr im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

weitere Infos ›
Listening in Crip Time: Toward New Forms of Documentary Trust
07.06.2022

Listening in Crip Time: Toward New Forms of Documentary Trust

Lecture by Prof. Pooja Rangan (Associate Professor of English and Chair of Film and Media Studies, Amherst College) withtin the ConTrust Speaker Series, 7 June 2022

weitere Infos ›
Automating the Preconditions of Judgment?
30.05.2022

Automating the Preconditions of Judgment?

Vortrag von Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“ am 30. Mai 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative […]

weitere Infos ›
„Recommended for You“
27.05.2022

„Recommended for You“

Das Informationsproblem in Märkten für Kulturgüter und die Kontrollfunktion von Empfehlungsalgorithmen Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Invetigator „Normative Orders“ und […]

weitere Infos ›
Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt
18.05.2022

Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt

Vortrag von Karl Schlögel (Osteuropahistoriker und Publizist, Stiftung Europa-Universität Viadrina) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des […]

weitere Infos ›
Putin and Europe
18.05.2022

Putin and Europe

Vortrag und Gespräch mit Viktor Jerofejew (Autor) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Der […]

weitere Infos ›
Wieder “Nie Wieder” – Bilder des Krieges
18.05.2022

Wieder “Nie Wieder” – Bilder des Krieges

Vortrag und Gespräch mit Charlotte Klonk (Kunsthistorikerin, HU Berlin) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des Schauspiel […]

weitere Infos ›
Verbrechen und Strafe: Wie sanktioniert die Weltgemeinschaft Putins Aggression?
18.05.2022

Verbrechen und Strafe: Wie sanktioniert die Weltgemeinschaft Putins Aggression?

Gespräch mit Stefan Kadelbach (Rechtswissenschaftler, Normative Orders, Goethe-Universität) und Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Columbia University) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April […]

weitere Infos ›
Flucht aus der Ukraine, postsowjetische Migration und die Zukunft der Migrationsgesellschaft
18.05.2022

Flucht aus der Ukraine, postsowjetische Migration und die Zukunft der Migrationsgesellschaft

Vortrag und Gespräch mit Jannis Panagiotidis (Historiker, Universität Wien) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des Schauspiel […]

weitere Infos ›
Zurück auf Null? Der Ukrainekrieg und seine Folgen
18.05.2022

Zurück auf Null? Der Ukrainekrieg und seine Folgen

Vortrag und Gespräch mit Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, Normative Orders, Goethe-Universität) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des […]

weitere Infos ›
Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle
18.05.2022

Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle

Vortrag von Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt, Professor für Kriminologie) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“ am 18. Mai 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. […]

weitere Infos ›
Show Me the Money: Building Public Trust through Central Bank Museums
11.05.2022

Show Me the Money: Building Public Trust through Central Bank Museums

Lecture by Prof. Juliet Johnson (Department of Political Science, Mc Gill University – Canada) This talk examines how central banks attempt to build public trust in money through strategically employing […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›