Videos

Democratic Law
22.06.2022

Democratic Law

Public talk by Prof. Seana Valentine Shiffrin (UCLA) within the Online Lecture Series „Rule of Law and Democracy“ organized by Dr. Sofie Møller (Goethe University, Normative Orders) and Carlos Gálvez […]

weitere Infos ›
Subjekt und Bildung - zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
20.06.2022

Subjekt und Bildung – zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten

Vortrag von Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation) am 20. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. […]

weitere Infos ›
Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
14.06.2022

Herrschaft und Wissen im medialen Wandel

Vortrag von Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)“ am 14. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative Orders“), Prof. Indra […]

weitere Infos ›
What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
13.06.2022

What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms

Vortrag von Prof. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“ am 13. Juni 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative […]

weitere Infos ›
Reden wir über Demokratie!
07.06.2022

Reden wir über Demokratie!

14 Essays und Gespräche von Paula Macedo Weiß Buchvorstellung am 7. Juni 2022 um 19. 30 Uhr im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt.

weitere Infos ›
Listening in Crip Time: Toward New Forms of Documentary Trust
07.06.2022

Listening in Crip Time: Toward New Forms of Documentary Trust

Lecture by Prof. Pooja Rangan (Associate Professor of English and Chair of Film and Media Studies, Amherst College) withtin the ConTrust Speaker Series, 7 June 2022

weitere Infos ›
Automating the Preconditions of Judgment?
30.05.2022

Automating the Preconditions of Judgment?

Vortrag von Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law) innerhalb der Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“ am 30. Mai 2022. Convenors: Prof. Christoph Burchard (Goethe-Universität, „Normative […]

weitere Infos ›
„Recommended for You“
27.05.2022

„Recommended for You“

Das Informationsproblem in Märkten für Kulturgüter und die Kontrollfunktion von Empfehlungsalgorithmen Vortrag von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Invetigator „Normative Orders“ und […]

weitere Infos ›
Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt
18.05.2022

Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt

Vortrag von Karl Schlögel (Osteuropahistoriker und Publizist, Stiftung Europa-Universität Viadrina) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des […]

weitere Infos ›
Putin and Europe
18.05.2022

Putin and Europe

Vortrag und Gespräch mit Viktor Jerofejew (Autor) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Der […]

weitere Infos ›
Wieder “Nie Wieder” – Bilder des Krieges
18.05.2022

Wieder “Nie Wieder” – Bilder des Krieges

Vortrag und Gespräch mit Charlotte Klonk (Kunsthistorikerin, HU Berlin) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April 2022 im Chagallsaal des Schauspiel […]

weitere Infos ›
Verbrechen und Strafe: Wie sanktioniert die Weltgemeinschaft Putins Aggression?
18.05.2022

Verbrechen und Strafe: Wie sanktioniert die Weltgemeinschaft Putins Aggression?

Gespräch mit Stefan Kadelbach (Rechtswissenschaftler, Normative Orders, Goethe-Universität) und Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Columbia University) bei den 51. Römerberggesprächen „Nie wieder Frieden? Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“ am 30. April […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›