Lichter Vorträge und Talks: Let Chaos reign? II

Tohuwabohu 2.0: Das Chaos im Netz als Produktivkraft und Gefahrenquelle

Vortrag zum Begleitprogramms „Chaos“ des Lichter Filmfests Frankfurt International 2018 und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ von Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), moderiert von Stefanie Plappert (Kuratorin für Film, DIF).

Am Anfang war das Chaos. Dann kam die Freiheit. Dann kamen die Staaten und mit ihnen das Recht. Doch bedeutet dies mit dem Ende des Chaos auch das Ende der Freiheit? ‚Anti-chaotische‘, rechtssichernde Ordnungsansätze in der Internetregulierung können durchaus begründet werden, aber – so sie unverhältnismäßig sind, von übermächtigen Intermediären instrumentalisiert oder von Staaten autoritär aufgeladen werden – wohnt ihnen die Gefahr der Freiheitsverletzung inne. Let chaos reign? Es gibt im Internet bedeutende ‚chaotische‘ Tendenzen: Fragmentierung, Cyberattacken, Diversifizierung privater Ordnungsbildung. Chaos ist nicht Anarchie, wenn das Chaos im Internet als Produktivkraft erhalten bleibt und weltgesellschaftliche Grundwerte sowie Grundprinzipien des Internets gesichert werden – dies zumal im Netz als nichtlineares, dynamisches System – wie in der Physik – Chaos der Regelzustand ist. Und Regeln sind bekanntlich normativ.

 

Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›