LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Prof. Janaína Oliveira über das »Black Brasilian Cinema«
Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“
Lecture: Janaína Oliveira (Rio de Janeiro)
“We are always in the middle of the journey,” says essayist and poet Dionne Brand in A Map to the Door of No Return. The crossing of the Atlantic marks Black people’s historical and aesthetic experiences, bringing fragmentation and incompleteness, but also the crossroads that shape lives in the African diasporas. The Encruzilhadas das águas / Water Crossings program offers a path for thinking about the Atlantic routes that shape Black cinemas in Brazil, proposing the encounter of contemporary works with Zózimo Bulbul’s pioneering film, in a kind of cinematographic panorama through the waters.
Janaína Oliveira holds a Ph.D. in History and is a professor at the Federal Institute of Rio de Janeiro (IFRJ). She is Head Programmer at the Zózimo Bulbul Black Film Festival in Rio de Janeiro and on the programming committees for FINCAR (Festival Internacional de Cinema de Realizadoras) and International Women Filmmakers Festival in Recife.
Film Program:
Alma no Olho (Soul in the eye), Zózimo Bulbul (Brazil, 1973, 13 min)
NoirBlue, Displacents of a dance, Ana Pi, Brazil, 2018, 27 min.
Se o mar tivesse varandas (If the sea had balconies), Aline Motta, Brazil, 2017, 9 min.
Mal di Mare (Seasick), João Vieira Torres, France/Brazil, 2021, 15 min.
Mar de Dentro, Lia Letícia, Brazil, 2024, 8 min.
De um lado do Atlântico (On One Side of the Atlantic), Milena Manfredini, Brazil, 2017, 7 min.
Veranstalter
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe Universität und Kino im deutschen Filmmuseum in Kooperation mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“, dem Forschungscluster „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und der hessischen Film- und Medienakademie; realisiert mit Mitteln des Adickes-Fonds der Goethe Universität
Aktuelles aus dem Forschungszentrum
Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen
Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.
weitere Infos ›Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet
Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.
weitere Infos ›Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?
Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0). https://doi.org/10.1177/14748851251351782
weitere Infos ›Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon
Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.
weitere Infos ›Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina
Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.
weitere Infos ›Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?
Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.
weitere Infos ›Klimaethik. Ein Reader
Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.
weitere Infos ›Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?
Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.
weitere Infos ›Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen
Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.
weitere Infos ›