LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Aboubakar Sanogo über Med Hondos WEST INDIES (1979)
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Med Hondo’s Cine-Atlantic Thought in WEST INDIES (1979)«
Lecture von Prof. Dr. Aboubakar Sanogo (Ottawa)
Aufzeichnung der Veranstaltung vom 17.07.2025
Nach der literarischen Vorlage Les Negriers von Daniel Boukmann erzählt WEST INDIES die düstere Geschichte der Antillen über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten. Diese Geschichte des Sklavenhandels, die bis in die Gegenwart reicht, inszeniert Hondo als opulentes Musical-Kammerspiel auf einem nachgebauten Sklavenschiff. „West Indies is not only Med Hondo’s most formally accomplished work, but it is also his most powerful manifesto and cinematic treatise on the Black Atlantic and its status as an archive, a repository and producer of multiple (beyond the DuBoisian double), contradictory, superimposed yet complementary consciousnesses and ‘unconsciousses’.” (Aboubakar Sanogo) Abouakar Sanogo lehrt Filmstudien an der Carleton University in Ottawa. Als Forscher und Kurator zum African Cinema war er Initiator des African Film Heritage Project (AFHP), einer Kooperation zwischen FEPACI, Martin Scorseses Film Foundation und der UNESCO.
Film: WEST INDIES OU LES NÈGRES MARONS DE LA LIBERTÉ West Indies: The Fugitive Slaves of Liberty Frankreich/Mauretanien 1979. R: Med Hondo
Aktuelles aus dem Forschungszentrum
Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung
Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.
weitere Infos ›Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers
Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.
weitere Infos ›Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung
Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.
weitere Infos ›Satanic Politics. Democracy after Liberalism
Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida
Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State
Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten
Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›How Democracy Relies on the Future
Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026
weitere Infos ›Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene
Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.
weitere Infos ›