Videos

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Aboubakar Sanogo über Med Hondos WEST INDIES (1979)
17.07.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Aboubakar Sanogo über Med Hondos WEST INDIES (1979)

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Med Hondo’s Cine-Atlantic Thought in WEST INDIES (1979)« Lecture von Prof. Dr. Aboubakar Sanogo (Ottawa) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 17.07.2025 Nach der literarischen […]

weitere Infos ›
Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist
14.07.2025

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist Podiumsgespräch vom 14. Juli 2025 Mit: Rainer Langhans (Autor und Filmemacher) Christa Ritter (Journalistin und […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Jessica Gordon-Burroughs über Nicolás Guillén Landrián
03.07.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Jessica Gordon-Burroughs über Nicolás Guillén Landrián

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Jessica Gordon-Burroughs über die Kurzfilme von Nicolás Guillén Landrián Dr. Jessica Gordon-Burroughs (Edinburgh) im Gespräch mit Dr. Daniel Fairfax Aufzeichnung der Veranstaltung vom […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Ayo Coly zu LA PIROGUE (2012) von Moussa Touré
05.06.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Ayo Coly zu LA PIROGUE (2012) von Moussa Touré

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Ayo Coly (Dartmouth) In this presentation, I query the trope of the African migrant boat in recent African cinemas. The trope has emerged in response […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Crossing the Black Atlantic: Ola Baloguns A DEUSA NEGRA«
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Crossing the Black Atlantic: Ola Baloguns A DEUSA NEGRA«

Lecture von Didi Cheeka und Vinzenz Hediger Aufzeichnung der Veranstaltung vom 31.10.2024 im Kino des DFF „Der junge Nigerianer Babatunde gibt seinem Vater am Sterbebett das Versprechen, in Brasilien nach […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Nollywood and the Black Atlantic« mit Tunde Aladese
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // »Nollywood and the Black Atlantic« mit Tunde Aladese

»Nollywood and the Black Atlantic« Lecture mit Didi Cheeka, Vinzenz Hediger und Tunde Aladese Aufzeichnung der Veranstaltung vom 21.11.2024 im Kino des DFF Nollywood ist der Sammelbegriff für die nigerianischen […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Dr. Boukary Sawadogo über LITTLE SENEGAL (2001)
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Dr. Boukary Sawadogo über LITTLE SENEGAL (2001)

»Blackness: Politics and Affect of Kinship in LITTLE SENEGAL« Lecture von Dr. Boukary Sawadogo (New York) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 14.11.2024 im Kino des DFF Nach 30 Jahren Arbeit für […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Dr. Jennifer Blaylock über SAMBIZANGA (1972)
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Lecture von Dr. Jennifer Blaylock über SAMBIZANGA (1972)

»SAMBIZANGA: The Thin Green Line Between Canons and Revolutions« Lecture von Dr. Jennifer Blaylock (Rowan University) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 16.01.2025 im Kino des DFF SAMBIZANGA spielt im Jahr 1961: […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Iyabo Kwayana über THE TERROR AND THE TIME (1979)
19.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Iyabo Kwayana über THE TERROR AND THE TIME (1979)

Lecture von Iyabo Kwayana (New Hampshire) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 05.12.2024 im Kino des DFF THE TERROR AND THE TIME des Victor Jara Collective untersucht, begleitet von der Poesie Martin […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Prof. Janaína Oliveira über das »Black Brasilian Cinema«
15.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Prof. Janaína Oliveira über das »Black Brasilian Cinema«

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“ Lecture: Janaína Oliveira (Rio de Janeiro) “We are always in the middle of the journey,” says essayist and poet Dionne Brand in A Map to the […]

weitere Infos ›
LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Karina Griffith über King Ampaws THEY CALL IT LOVE (1972)
08.05.2025

LECTURE & FILM: Black Atlantic Cinema // Karina Griffith über King Ampaws THEY CALL IT LOVE (1972)

»Flânoirie: Inscribing mobility through walking in Black German film« Lecture von Prof. Dr. Karina Griffith (Berlin) Aufzeichnung der Veranstaltung vom 08.05.2025 im Kino des DFF Nach der Unabhängigkeit Ghanas war […]

weitere Infos ›
Russland & die USA – Alte und neue autoritäre Systeme
25.03.2025

Russland & die USA – Alte und neue autoritäre Systeme

Vortrag von Annika Brockschmidt bei den 57. Römerberggespräche „Das Ende des Westens – Wie geht es weiter?“ am 15. März 2025 im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt. Die globale politische Landschaft hat […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›